Z Gastroenterol 2023; 61(05): e202-e203
DOI: 10.1055/s-0043-1769067
Abstracts | ÖGGH
POSTER
Hepatologie

ELIMINATE-Zwischenbericht: Ein PCR-Befund-basiertes Makroeliminationsprojekt zur systematischen Therapie HCV-RNA positiver Personen in Ostösterreich

C. Schwarz
1   Klinik Ottakring, Abteilung für Innere Medizin IV, Wien, Austria
,
D. J. Bauer
1   Klinik Ottakring, Abteilung für Innere Medizin IV, Wien, Austria
,
L. Dorn
2   Universitätsklinik St. Pölten, Innere Medizin 2, St. Pölten, Austria
,
M. Jachs
3   Medizinische Universität Wien, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III„ Wien, Austria
,
L. Hartl
3   Medizinische Universität Wien, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III„ Wien, Austria
,
D. Chromy
4   Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Dermatologie, Wien, Austria
,
L. Weseslindtner
5   Medizinische Universität, Zentrum für Virologie, Wien, Austria
,
N. Pfister
6   Klink Landstraße, Medizinische Abteilung IV, Wien, Austria
,
B. Hennlich
7   Klinik Landstraße, Medizinische Abteilung IV, Wien, Austria
,
A. Stückler
7   Klinik Landstraße, Medizinische Abteilung IV, Wien, Austria
,
R. Strassl
8   Medizinische Universität Wien, Klinisches Institut für Labormedizin, Wien, Austria
,
A. Voill-Glaninger
9   Klinik Landstraße, Zentrallaboratorium mit Blutbank, Wien, Austria
,
W. Hübl
10   Klinik Ottakring, Zentrallaboratorium, Wien, Austria
,
M. Willheim
11   Klinisches Institut für Labormedizin, Universitätsklinik St. Pölten, Wien, Austria
,
K. Köher
12   Landesklinikum Wiener Neustadt, Institut für medizinisch-chemische und molekularbiologische Labordiagnostik mit Blutdepot, Wien, Austria
,
S. Jansen-Skoupy
13   Klinik Favoriten, Institut für Labordiagnostik, Wien, Austria
,
S. Tomez
14   Klinik Donaustadt, Institut für Labormedizin mit Blutdepot, Wien, Austria
,
W. Krugluger
15   Klinik Donaustadt & Klinik Floridsdorf, Institut für Labormedizin mit Blutdepot, Wien, Austria
,
C. Madl
7   Klinik Landstraße, Medizinische Abteilung IV, Wien, Austria
,
M. Schwarz
16   Medizinische Universität Wien, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
,
L. Brinkmann
1   Klinik Ottakring, Abteilung für Innere Medizin IV, Wien, Austria
,
L. Burghart
1   Klinik Ottakring, Abteilung für Innere Medizin IV, Wien, Austria
,
L. Antonitsch
17   Landesklinikum Wiener Neustadt, Abteilung für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie, Wien, Austria
,
G. Weidinger
17   Landesklinikum Wiener Neustadt, Abteilung für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie, Wien, Austria
,
F. Riedl
18   Universitätsklinik St. Pölten, Innere Medizin 2, Wien, Austria
,
H. Laferl
19   Klinik Favoriten, Abteilung für Innere Medizin IV, Wien, Austria
,
V. Kurteva
19   Klinik Favoriten, Abteilung für Innere Medizin IV, Wien, Austria
,
M. Traugott
19   Klinik Favoriten, Abteilung für Innere Medizin IV, Wien, Austria
,
J. Hind
19   Klinik Favoriten, Abteilung für Innere Medizin IV, Wien, Austria
,
C. Wenisch
19   Klinik Favoriten, Abteilung für Innere Medizin IV, Wien, Austria
,
A. Aburaia
20   Klinik Floridsdorf, Abteilung für Innere Medizin mit Gastroenterologie, Akutgeriatrie/ Remobilisation, Wien, Austria
,
C. Sebesta
21   Klinik Donaustadt & Klinik Floridsdorf, Abt. für Gastroenterologie, Wien, Austria
,
D. Schmid
22   Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), Wien, Austria
,
S. Rothweiler
23   Gilead Sciences, Wien, Austria.
,
J. Remetic
23   Gilead Sciences, Wien, Austria.
,
M. Gschwantler
1   Klinik Ottakring, Abteilung für Innere Medizin IV, Wien, Austria
,
A. Maieron
18   Universitätsklinik St. Pölten, Innere Medizin 2, Wien, Austria
,
T. Reiberger
16   Medizinische Universität Wien, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
› Author Affiliations
 
 

    Hintergrund und Zielsetzung  Bekannte Hepatitis-C-Virus (HCV)-Risikogruppen werden von spezifischen Mikro-Eliminationsprojekten erfasst. Die systematische Identifikation von Personen mit HCV-Virämie - unabhängig von der Risikogruppe - basierend auf bereits vorhandenen Laboraufzeichnungen, könnte einen effektiven Makro-Eliminationsansatz darstellen, um die globalen HCV-Eliminationsziele zu erreichen.

    Methoden  Personen bei welchen das letzte vorhandene HCV-RNA-PCR-Ergebnis zwischen 2008-2020 in den Referenz-Virologielaboratorien in Ostösterreich, positiv war, wurden identifiziert. Zunächst (i) beschrieben wir ihre demografischen Merkmale, (ii) führten eine systematische Einberufung der Personen in die jeweiligen Zentren durch und (iii) boten diesen eine antivirale Therapie an, wenn sich die HCV-RNA-Virämie bestätigte, und (iv) dokumentierten die Heilung (Sustained Virologic Response, SVR). Dieser Zwischenbericht enthält vorläufige Ergebnisse aus 8 der teilnehmenden Zentren.

    Ergebnisse  Im Studienzeitraum wurden 22.682 Personen HCV-RNA-PCR getestet. 11.216 (49,4%) waren jemals positiv, und 6.006 (26,5%) hatten bei ihrem letzten PCR-Test nachweisbare HCV-RNA, was auf eine anhaltende HCV-Virämie hindeutet. Zum Zeitpunkt dieses Zwischenberichts wurden die Akten von 2.546/6.006 HCV-RNA-PCR (+)-Personen bearbeitet: 443/2.546 (17,4%) waren verstorben, 852/2.546 (33,5%) hatten ungültige Kontaktinformationen, und 547/2.546 (21,5%) hatten vor der Kontaktaufnahme eine SVR erreicht. Von den verbleibenden 704 Personen der "Zielgruppe" wurden 236 (33,5%) kontaktiert, 97/236 (41,1%) wurden zur Evaluierung einer Therapie vorstellig. Schließlich starteten 71/236 (30,1%) eine antivirale Therapie, und eine SVR/Heilung wurde bei 47/71 (66,2%) dokumentiert.

    Schlussfolgerung  Dieses ELIMINATE-Projekt - basierend auf der systematischen Bewertung von HCV-RNA-PCR-Aufzeichnungen - identifizierte 6.006 Personen mitpotenzieller anhaltender HCV-Virämie. Ungültige Kontaktinformationen stellen die Hauptbarriere für die HCV-Elimination innerhalb dieses Projekts dar. Wichtig ist, dass eine beträchtliche Anzahl von Personen mit HCV-Virämie, die zuvor lost-to-follow-up waren, erfolgreich an die Versorgung angebunden werden konnte und eine antivirale Therapie begann.


    #

    Publication History

    Article published online:
    24 May 2023

    © 2023. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany