Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1770543
Projekt „Systemisches Eingliederungsmanagement bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen“ (SEMPsych) – die „Blaufeuer“-Intervention für Erwerbstätige mit psychischer Belastung: Zugangs-, Prozess- und Ergebnisevaluation
Einleitung „Blaufeuer“ ist eine im Projekt SEMpsych entwickelte und in drei Modellregionen implementierte Fallmanagement-basierte Intervention, die individuelle Begleitung, Beratung und Koordination von Hilfeleistungen für Erwerbstätige mit psychischer Belastung und Arbeitsplatzproblematik anbietet. Zugang, Prozess und Ergebnisse wurden evaluiert.
Methoden Es wurden deskriptive Kennwerte zu Beginn (Zugang) und Mittelwertsdifferenzen und Standardized Effect Size (SES) nach 6 Monaten (Ergebnis) berechnet sowie 21 Einzelinterviews mit Klient:innen und 9 Gruppendiskussionen mit Stakeholdern durchgeführt und qualitativ ausgewertet (Prozess).
Ergebnisse Die N=482 Teilnehmenden (66,4% weiblich; M = 45,5 Jahre; SD = 10,2) waren zu 50,3% aktuell arbeitsunfähig und zeigten hohe psychische Belastung (PHQ-9: M = 14,6, SD = 5,4), geringe subjektive Arbeitsfähigkeit (WAS: M=3,2, SD=2,6), Überforderung auf der Arbeit (70,9%) und Konflikte mit Vorgesetzten (64,9%). Die subjektive Arbeitsfähigkeit verbesserte sich im Mittel bis nach 6 Monaten um 1,6 Punkte (SES=0,64), die Psychische Belastung verringerte sich um 4,4 Punkte (SES=0,74). Die Blaufeuer-Beratung wird von Teilnehmenden als niedrigschwelliges „Passepartout“-Angebot genutzt und als Stärkung des Selbstwirksamkeitserlebens, Wertschätzung und kontinuierliche Unterstützung bei der Lebensführung erfahren.
Schlussfolgerung Blaufeuer erreicht eine behandlungsbedürftige Zielgruppe, enthält Elemente von Psychotherapie, Sozialarbeit und Coaching und könnte zu relevanten gesundheits- und arbeitsbezogenen Verbesserungen führen.
#
Publication History
Article published online:
22 August 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany