Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1770844
Rhinosporidiose bei einem Kragenbären (Ursus thibetanus)
Einleitung Rhinosporidium seeberi ist ein human- und veterinärmedizinisch bedeutendes Pathogen, dessen Infektion oft mit entzündlichen Polypen in der Nase einhergeht. Die höchsten Inzidenzen finden sich in den humiden, (sub)tropischen Klimaten des südlichen und südöstlichen Asiens.
Material und Methoden Ein adulter, weiblicher Kragenbär einer vietnamesischen Auffangstation der Tierschutzorganisation „FOUR PAWS“ zeigte über neun Monate intermittierenden, blutig-trüben Nasenausfluss. Das Tier wurde endoskopisch untersucht und Nasenbiopsien wurden Formalin-fixiert und in Paraffin eingebettet. Die histopathologische Untersuchung erfolgte an mit Hämatoxylin und Eosin sowie an mit Periodic Acid–Schiff Reaktion gefärbten Schnitten.
Befunde In der Endoskopie der Nase zeigte sich ein auf geringe Manipulation hin stark blutender Polyp. In der histopathologischen Untersuchung der Biopsien fand sich eine granulomatöse und lymphoplasmazelluläre Entzündung mit intraläsionalen Strukturen, welche mit Sporangien von R. seeberi vereinbar sind.
Schlussfolgerungen Dies ist der erste Fallbericht einer Rhinosporidiose bei einem Bären. Ätiologisch sollte für intermittierenden, blutig-trüben Nasenausfluss bei Tieren mit entsprechender Anamnese eine Infektion mit R. seeberi in Betracht gezogen werden.
#
Publication History
Article published online:
11 August 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany