Z Gastroenterol 2023; 61(08): e427-e428
DOI: 10.1055/s-0043-1771761
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
CED – Beobachtungen & Assoziationen
Freitag, 15. September 2023, 08:00–09:44, Saal C2.1

TARGET Register: Biologika- und Small Molecules-Register für Patient:innen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen in Deutschland – Registerdesign und erste Ergebnisse

S. Plachta-Danielzik
1   Kompetenznetz Darmerkrankungen, Kiel, Deutschland
,
B. Bokemeyer
2   Interdisziplinäres Crohn Colitis Centrum Minden (ICCCM), Minden, Deutschland
1   Kompetenznetz Darmerkrankungen, Kiel, Deutschland
3   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Medizinische Klinik I, Kiel, Deutschland
,
U. Tappe
4   Gastropraxis an der St. Barbaraklinik, Hamm, Deutschland
,
E. Gilman
1   Kompetenznetz Darmerkrankungen, Kiel, Deutschland
,
P. Efken
5   Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Minden, Minden, Deutschland
,
W. Mohl
6   Zentrum für Gastroenterologie Saar MVZ GmbH, Saarbrücken, Deutschland
,
F. Holtkamp-Endemann
7   Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis am Germania Campus, Münster, Deutschland
,
M. von der Ohe
8   Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Herne, Herne, Deutschland
,
L. Graßkemper
1   Kompetenznetz Darmerkrankungen, Kiel, Deutschland
,
S. Fajardo Salmon
1   Kompetenznetz Darmerkrankungen, Kiel, Deutschland
,
R. Karaman
1   Kompetenznetz Darmerkrankungen, Kiel, Deutschland
,
S. Schreiber
3   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Medizinische Klinik I, Kiel, Deutschland
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung Die Möglichkeiten der Behandlung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) mit Biologika und Small Molecules („advanced therapies“, gezielten Therapien) haben sich in den letzten Jahren durch die Zulassung neuer Medikamente mit neuen Wirkmechanismen stark erweitert. Um einen Überblick über den Einsatz, die Therapieverläufe und das Auftreten von Nebenwirkungen bei gezielten Therapien zu erlangen, wurde im November 2019 das TARGET Register initiiert.

    Ziel des TARGET Registers ist die nationale Datensammlung über die Wirksamkeit und Sicherheit von gezielten Therapien bei CED Patient:innen.

    Methoden Die Datenerhebung ist angelegt als eine prospektive, indikationsstratifizierte (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Colitis indeterminata), multizentrische, nicht-interventionelle Kohorte und einer geplanten Beobachtungszahl von über 4000 Patient:innen. Um eine hohe Repräsentativität der Daten zu erreichen, wird das Register deutschlandweit durchgeführt. Teilnehmen können Patient:innen mit laufender oder neu beginnender Therapie mit einem Biologikum oder „small Molecules“, die über ihren behandelnden Arzt/Ärztin in das Register eingeschlossen werden. Die Datenerhebung erfolgt patientenzentriert, online über die MyTARGET App. Der/die Arzt/Ärztin überprüft und ergänzt die Patient:innenangaben elektronisch. Die Datenerhebung erfolgt alle 6 Monate, wobei die Patient:innen (S)AEs jederzeit über die App melden können. Wenn eine Therapie neu gestartet wird, wird die Induktionszeit engmaschiger dokumentiert. Die wesentlichen erfassten Parameter sind die aktuelle und historische Medikation, der aktuelle Befund, Unverträglichkeiten, Lebensqualität, Fatigue, Therapie-Adhärenz.

    Ergebnisse Bis Januar 2023 wurden 1254 Patient:innen in das Register eingeschlossen. Die Basischarakteristika sind in [Abb. 1] angegeben. 30,8% der Patient:innen wurden mit Infliximab behandelt, 27,5% mit Adalimumab, 22,5% mit Vedolizumab, 16,5% mit Ustekinumab, 1,7% mit Golimumab und 1% mit JAK-Inhibitoren. 114 Patient:innen haben bereits das 24-Monats-Follow-Up durchlaufen. Bei diesen Patient:innen hat sich der Anteil von Ustekinumab-Therapien über die zwei Jahre durch Therapiewechsel erhöht ([Abb. 2]).

    Zoom Image
    Abb. 1
    Zoom Image
    Abb. 2

    Schlussfolgerung Das TARGET Register stellt eine vielversprechende Datenbasis dar, um CED-Patient:innen und deren Krankheitsverläufe zu charakterisieren. Rekrutierungs-unterstützende Maßnahmen laufen bei Ärzt:innen und Patient:innen, um die Patient:innenzahl weiter zu erhöhen.


    #

    Publication History

    Article published online:
    28 August 2023

    © 2023. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

     
    Zoom Image
    Abb. 1
    Zoom Image
    Abb. 2