Z Gastroenterol 2023; 61(08): e465-e466
DOI: 10.1055/s-0043-1771841
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
ALF, ACLF und Lebertransplantation
Donnerstag, 14. September 2023, 09:30–11:14, Saal C2.1

Wie sind lebertransplantierte und zirrhotische Patient:innen im Frühjahr 2023 gegen SARS-CoV2 geschützt?

P. Von der Schulenburg
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik und Poliklinik Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Tropenmedizin, Hamburg, Deutschland
,
A. Herting
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik und Poliklinik Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Tropenmedizin, Hamburg, Deutschland
,
M. Lütgehetmann
2   Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Standort Hamburg – Lübeck – Borstel – Riems, Braunschweig, Deutschland
3   Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, Hamburg, Deutschland
,
S. Pischke
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik und Poliklinik Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Tropenmedizin, Hamburg, Deutschland
2   Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Standort Hamburg – Lübeck – Borstel – Riems, Braunschweig, Deutschland
,
F. Piecha
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik und Poliklinik Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Tropenmedizin, Hamburg, Deutschland
,
A. Drolz
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik und Poliklinik Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Tropenmedizin, Hamburg, Deutschland
,
V. Jörg
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik und Poliklinik Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Tropenmedizin, Hamburg, Deutschland
,
P. Hübener
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik und Poliklinik Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Tropenmedizin, Hamburg, Deutschland
,
M. Wehmeyer
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik und Poliklinik Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Tropenmedizin, Hamburg, Deutschland
,
M. M. Addo
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik und Poliklinik Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Tropenmedizin, Hamburg, Deutschland
2   Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Standort Hamburg – Lübeck – Borstel – Riems, Braunschweig, Deutschland
4   Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Institut für Infektionsforschung und Impfstoffentwicklung (IIRVD), Hamburg, Deutschland
5   Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin, Abteilung für klinische Infektionsimmunologie, Hamburg, Deutschland
,
L. Fischer
6   Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Viszerale Transplantationschirurgie, Hamburg, Deutschland
7   Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Universitäres Transplantations Centrum (UTC), Hamburg, Deutschland
,
A. W. Lohse
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik und Poliklinik Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Tropenmedizin, Hamburg, Deutschland
2   Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Standort Hamburg – Lübeck – Borstel – Riems, Braunschweig, Deutschland
,
J. Schulze zur Wiesch
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik und Poliklinik Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Tropenmedizin, Hamburg, Deutschland
2   Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Standort Hamburg – Lübeck – Borstel – Riems, Braunschweig, Deutschland
,
M. Sterneck
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik und Poliklinik Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Tropenmedizin, Hamburg, Deutschland
7   Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Universitäres Transplantations Centrum (UTC), Hamburg, Deutschland
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung Drei Jahre nach Ausbruch der SARS-CoV-2 Pandemie ist unklar, wie gut Risikogruppen aktuell gegen schwere Verläufe einer COVID-19 Infektion geschützt sind.

    Ziel Ziel dieser Querschnittsuntersuchung war es, den humoralen und zellulären Immunschutz von Patient:innen mit Leberzirrhose (LC) und Lebertransplantation (LTR) zu erfassen.

    Methode Es wurden konsekutiv 216 Patient:innen (LC n=70 (Child A n=24, Child B n=33, Child C n=13) und LTR n=146) eingeschlossen, die sich im UKE in 3-4/23 ambulant vorstellten. Klinische Daten wurden aus Patientenakte und Patientenfragebogen erhoben. Die humorale (Elecsys anti-SARS-CoV2 S, cobas e411, Roche) und zelluläre Immunantwort gegen S-Protein wurde bestimmt (SARS-CoV-2 IGRA, Euroimmun) sowie Nucleocapsid Antikörper (Elecsys anti-NC-SARS-CoV-2 Ig assay, Roche), um auch asymptomatische Infektionen zu erfassen.

    Ergebnisse: Eine Grundimmunisierung hatten 94,2% der LC und 96,6% der LTR erhalten, während>1 Boosterimpfung 50% der LC und 65,1% der LTR bekamen. Insgesamt trat bei 67,1% (47/70) LC und 66,4% (97/146) LTR eine COVID-19 Infektion auf, die häufiger bei LTR als bei LC (14,4% vs 6,7%, p=0,066) eine Hospitalisierung notwendig machte. Alle Impfverweigerer (100%, n=7) wurden infiziert, sowie 80,0% (28/35) der LC bzw. 84,3% (43/51) der LTR mit einer oder keiner Boosterimpfung. Insgesamt sank der Anteil der Infektionen mit zunehmender Anzahl der Impfungen ([Tab. 1]). LC und LTR mit durchgemachter Infektion hatten signifikant höhere mediane Anti-Spike Titer ([Abb. 1]) und häufiger Titer>25.000 AU/ml ([Abb. 2]) als Patient:innen ohne Infektion. Mit zunehmender Anzahl der Antigenkontakte nahmen die medianen Anti-Spike Titer bei LC und LTR zu: Seronegativ waren 4,3% (1/23) der uninfizierten LC und 2% (1/49) der uninfizierten LC, aber keine Patient:innen nach Infektion. Einen relativ niedrigen Anti-Spike Titer von<10.000 AU/ml wiesen 38,6% LC und 45,2% LTR auf. Bei 34,5% (20/58) LC und 20,6% (24/116) LTR bestand zurzeit keine Bereitschaft zu weiteren Impfungen. Auswertungen zur zellulären Immunantwort sowie Daten zum Infektionsverlauf, Zeitpunkt und Long COVID folgen ([Tab. 2]).

    Zoom Image
    Abb. 1
    Zoom Image
    Abb. 2

    Tab. 1 A Übersicht: Impfungen und Infektionen bei LC.

    Anzahl der Impfungen

    Ohne Infektion

    Symptomatische Infektion

    Asymptomatische Infektion

    Anteil Infizierter

    0 (n=2)

    0

    1

    1

    100%

    1 (n=2)

    1

    1

    0

    50%

    2 (n=11)

    2

    6

    3

    81,8%

    3 (n=20)

    4

    11

    5

    75,0%

    4 (n=31)

    13

    14

    4

    58,1%

    5 (n=4)

    3

    1

    0

    25,0%

    Tab. 2 B Übersicht Impfungen und Infektionen bei LTR.

    Anzahl der Impfungen

    Ohne Infektion

    Symptomatische Infektion

    Asymptomatische Infektion

    Anteil Infizierter

    0 (n=5)

    0

    4

    1

    100%

    2 (n=11)

    1

    9

    1

    90,9%

    3 (n=35)

    7

    25

    3

    80,0%

    4 (n=60)

    24

    29

    7

    60,0%

    5 (n=35)

    17

    15

    3

    51,4%

    Schlussfolgerung: Bei insgesamt hoher Impfrate zeigen sich eine hohe Durchseuchungsraten und fast 2/3 Patient:innen hatten mindestens eine COVID-19 Infektion. Dabei wurden LTR Patienten häufiger hospitalisiert als LC. Zukünftige Impfstrategien und Kampagnen sollten die möglicherweise sinkende Patientenmotivation einbeziehen.


    #

    Publication History

    Article published online:
    28 August 2023

    © 2023. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

     
    Zoom Image
    Abb. 1
    Zoom Image
    Abb. 2