Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1772065
Zytokeratin 6 identifiziert den basalen Typ des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas mit schlechtem Gesamtüberleben
Einleitung Die weltweit steigende Inzidenz des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas (PDAC) mit gleichzeitig fehlenden suffizienten Therapiemöglichkeiten stellen große Herausforderungen in der interdisziplinären Behandlung dar. Wie in anderen Tumorentitäten, konnte auch im PDAC ein basaler Subtyp beschrieben werden, der mit einem schlechteren Patientenüberleben und einem schlechteren Ansprechen auf FOLFIRINOX einhergeht. Aktuell wird dieser Subtyp entweder durch genetische Expressionsmuster oder immunhistochemische Doppelfärbungen von Zytokeratin 5/6 (CK5/6) nachgewiesen. Wir haben in diesem Projekt die alleinige Färbung von CK6 zur Detektion des basalen Typs evaluiert.
Methodik Es wurden 320 Patienten durch die multizentrische PANCALYZE Gruppe inkludiert. All diese Patienten wurden aufgrund eines PDACs in kurativer Intention operiert. Tumorproben wurden von jedem Patienten an das Universitätsklinikum Köln zur Erstellung eines Tumor Microarrays übersendet. Hier wurden neben immunhistochemischen Färbungen von CK6 und CK5/6 weitere Färbungen zur Charakterisierung des Tumormicroenvironments durchgeführt und digital ausgewertet.
Ergebnis Eine hohe Expression von CK6 zeigte eine signifikante Korrelation mit einem schlechteren Gesamtüberleben (p=0.013). CK6 zeigte sich darüber hinaus als signifikanter Risikofaktor für ein schlechteres Patientenüberleben (HR=1.655, 95% CI=1.158-2.365, p=0.006). Zusätzlich zeigten sich ein höheres pN-Stadium sowie jegliche inkomplette chirurgische Resektion als unabhängiger Risikofaktor für ein schlechteres Überleben (p<0.001; p=0.026). Bei dem Vergleich des Tumormicroenvironmentes zwischen CK6-positiven und negativen Tumoren zeigten sich in CK6-positiven Tumoren signifikant weniger Plasmazellen (p=0.044) sowie eine höhere Expression von den Fibroblastenmarkern Periostin und SMA (p=0.023; p=0.006).
Schlussfolgerung Wir konnten in dieser Studie beschreiben, dass die alleinige immunhistochemische Färbung von CK6 eine Subgruppe von Patienten mit PDAC und schlechterem Patientenüberleben identifizieren kann. Zusätzlich konnten wir signifikante Unterschiede im Tumormicroenvironment der CK6-positiven sowie CK6-negativen Tumoren beschreiben.
Die immunhistochemische Färbung von CK6 ist eine einfache, günstige und klinisch einfach implementierbare Färbung, die bereits in der Primärbiopsie vor Einleitung einer etwaigen neoadjuvanten Therapie durchgeführt werden kann und somit zukünftig zur klinischen Entscheidungsfindung beitragen kann.
#
Publication History
Article published online:
28 August 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany