Z Gastroenterol 2023; 61(08): e577
DOI: 10.1055/s-0043-1772087
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Primäre Lebertumore
Freitag, 15. September 2023, 12:30–13:50, Saal C2.1

A multicentric outcome analysis of liver resections based on the StuDoQIliver registry

J. Heil
1   Goethe-Universität Frankfurt, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Frankfurt, Deutschland
,
S. Sliwinski
1   Goethe-Universität Frankfurt, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Frankfurt, Deutschland
,
W. O. Bechstein
1   Goethe-Universität Frankfurt, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Frankfurt, Deutschland
,
R. Golbach
2   Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Biostatistik und Mathematische Modellierung, Frankfurt, Deutschland
,
E. Herrmann
2   Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Biostatistik und Mathematische Modellierung, Frankfurt, Deutschland
,
K. Hoffmann
3   Ruprecht Karls Universität, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
4   Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Erkrankungen der Leber-, Galle- und des Pankreas der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Berlin, Deutschland
,
J. D'Haese
5   Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, München, Deutschland
4   Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Erkrankungen der Leber-, Galle- und des Pankreas der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Berlin, Deutschland
,
G. Stavrou
6   Klinikum Saarbrücken, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Saabrücken, Deutschland
4   Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Erkrankungen der Leber-, Galle- und des Pankreas der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Berlin, Deutschland
,
W. Uhl
7   Ruhr Universität Bochum, St. Josef-Hospital, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Bochum, Deutschland
4   Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Erkrankungen der Leber-, Galle- und des Pankreas der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Berlin, Deutschland
,
C. Klinger
8   StudoQ Gremium Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Berlin, Deutschland
,
H. Buhr
8   StudoQ Gremium Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Berlin, Deutschland
,
A. A. Schnitzbauer
1   Goethe-Universität Frankfurt, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Frankfurt, Deutschland
4   Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Erkrankungen der Leber-, Galle- und des Pankreas der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Berlin, Deutschland
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung Die Resektion primärer und sekundärer Lebertumore ermöglicht einen potenziell kurativen Therapieansatz. Eine jedoch kürzlich veröffentlichte Auswertung des postoperativen Outcomes nach leberchirurgischen Operationen in Deutschland von Filmann et al. musste eine unerwartet hohe Morbidität- und Mortalität feststellen. Das im Jahr 2019 für Leberchirurgie initiierte Studien-, Dokumentations- und Qualitätszentrum (StuDoQ) der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) erfasst die Daten von mehreren „high-volume“ Zentren in Deutschland.

    Ziele In der ersten Auswertung des StuDoQ|Leber Registers soll das postoperative Outcome nach leberchirurgischen Operationen für kolorektale Lebermetastasen (CRLM), hepatozelluläre (HCC) und cholangiozelluläre Karzinome (CCC) ausgewertet werden.

    Methodik Aus dem StuDoQ|Leber Register der DGAV wurde retrospektiv das postoperative Outcome nach leberchirurgischen Operationen für primäre und sekundäre Lebertumore aus den Jahren 2019-2022 ausgewertet. Major-Resektionen beschreiben die Resektion von≥3 Lebersegmenten. Das Outcome wurde definiert durch das Auftreten von Major-Komplikationen (³3A Dindo-Clavien), postoperativem Leberversagen (PHLF) und Gallengangsleckagen (international study group of liver surgery), und 90-Tages Mortalitäten.

    Ergebnis Insgesamt wurden 4109 Leberresektionen durchgeführt. In 2449 (60%) dieser Operationen erfolgte die Resektion aufgrund von CRLM (1209 (29%), HCC (635 (16%) und CCC (605 (15%)). Der Anteil an Major Resektionen betrug 1411/2449 (60%). Major-Komplikationen, PHLF und Gallengangleckagen, sowie 90-Tages Mortalitäten traten insgesamt in 659 (27%), 118 (5%), 282 (12%) und 223 (9%) Fällen auf. In CRLM kam es zu 332 (28%) Major-Komplikationen. In 32 (3%) und 111 (9%) Patienten kam es zu PHLF bzw. Gallengangleckagen. Die 90-Tages Mortalität betrug 93 (8%). Im HCC betrug die Major-Komplikationsrate 173 (27%). PHLF und Gallengangleckage traten in 38 (6%) und 51 (8%) Fällen auf. Die 90-Tages Mortalität war 57 (9%). Im CCC kam es zu 154 (26%) Major-Komplikationen. PHLF und Gallengangleckagen fanden sind in 48 (8%) und 120 (20%) Fällen. Die 90-Tages Mortalität betrug 73 (12%).

    Schlussfolgerung Die erste Auswertung des StuDoQ|Leber Registers bestätigt insbesondere in primären Lebertumore eine hohe Morbiditäts- und Mortalitätsrate. Eine genaue Risikoanalyse dieser Ergebnisse wird helfen, Faktoren zur kontinuierlichen Verbesserung der Ergebnisse zu identifizieren.


    #

    Publication History

    Article published online:
    28 August 2023

    © 2023. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany