Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1777525
Auswirkungen des Alkoholkonsums auf den Leberphänotyp von Personen mit Alpha1-Antitrypsin-Mangel
Einleitung/Ziele Da Alpha1-Antitrypsin-Mangel (AATM) das Risiko einer Lebererkrankung erhöht, haben wir untersucht, inwiefern Alkoholkonsum den Leberphänotyp bei Erwachsenen mit der heterozygoten/homozygoten Pi*Z-Variante (Pi*MZ/Pi*ZZ-Genotyp) in der United Kingdom Biobank (UKB) und dem europäischen Alpha1-Leberkonsortium modifiziert.
Methodik Von 17 145 Pi*MZ- und 141 Pi*ZZ-Personen sowie 425 002 Nicht-Trägern (Pi*MM) aus der UKB wurden anamnestische Angaben des Alkoholkonsums ausgewertet. 561 Pi*ZZ-Probanden aus dem europäischen Alpha1-Leberkonsortium wurden untersucht und einer Messung von Carbohydrate Deficient Transferrin (CDT) unterzogen. Ergebnis: Ein schädlicher Konsum (Frauen≥40 g/d, Männer≥60 g/d) wurde selten angegeben (~1%). Über 80% der Personen gaben an, keinen/wenig Alkohol zu konsumieren. Bei UKB Pi*MM/MZ-Probanden führte ein mäßiger Verzehr (Frauen 12–39 g/Tag, Männer 24–59 g/Tag) zu einem<30%igen Anstieg in den erhöhten Transaminasen. Der Effekt auf die abnormalen GGT-Werte war ausgeprägter (Pi*MM: 15,0% vs. 23,0%; Pi*MZ: 15,7% vs. 22,5%), aber in beiden Gruppen vergleichbar. Bei beiden Genotypen führte schädlicher Alkoholkonsum zu einem mindestens zweifachen Anstieg des Anteils an Probanden mit erhöhten Transaminasen, GGT-Spiegeln sowie erhöhter AST/Thrombozyten-Ratio (APRI). Moderater Alkoholkonsum hatte in beiden Pi*ZZ-Kohorten keine offensichtliche Auswirkung auf die Transaminasen, GGT-Werte waren zahlenmäßig häufiger erhöht. Die Pi*ZZ-Probanden aus der europäischen Kohorte wiesen mit moderatem Konsum tendenziell höhere CAP-Werte als Steatose-Marker, aber keine Unterschiede in der Lebersteifigkeit auf. 14% der Probanden hatten erhöhte CDT-Serumspiegel (≥1,7%), welche in der univariablen Analyse höhere GGT-Spiegel (72,5 vs. 60,0% ULN, p=.011) sowie höhere APRI-Scores (0,36 vs. 0,30, p=.006) aufwiesen.
Schlussfolgerung Die Genotypen Pi*MZ/Pi*ZZ scheinen die hepatische Toxizität von moderatem Alkoholkonsum nicht merklich zu verschärfen.
#
Publication History
Article published online:
23 January 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany