Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0044-1784076
Erstlinien-Standards in der palliativen Systemtherapie in Deutschland- eine Umfrage der AG Onkologie der DGHNO
Einleitung Die medikamentöse Tumortherapie (MTT) von Kopf-Hals-Tumoren (KHT) besitzt einen zunehmenden Stellenwert. Seit der letzten Befragung zur medikamentösen Tumortherapie (2013/14) erhielten neue Medikamente eine Zulassung für die Palliative Systemtherapie von KHT. In der Auswahl der Systemtherapie gibt es Interpretationsspielräume. Diese Umfrage soll ein Meinungsbild über Standards in der MTT von Kopf-Halstumoren bieten.
Methodik Im Zeitraum von 10/22-07/23 wurde eine Online-Umfrage (Limesurvey), gerichtet an alle 172 HNO-Kliniken in Deutschland von der AG Onkologie der DGHNO durchgeführt.
Ergebnisse 51 von 172 nahmen an der Umfrage Teil. In 49 dieser Kliniken wird palliative Systemtherapie angeboten. Die Therapie wird von 19 HNO-Kliniken, 5 MKG-Abteilungen, 38 Onkologischen Kliniken und 26 Onkologischen Praxen durchgeführt (Mehrfachnennung möglich). Die Analyse von PD-L1 Expression im Tumor wurde von 37 Teilnehmern als Standard angesehen. Nur 8/51 Kliniken verwenden den Companion Diagnostic Antikörper von Pembrolizumab (22C3), während die Mehrheit andere diagnostische PD-L1 Antikörper verwendet. Für CPS=20 ist es andersherum (Pembro Mono: 33/51; Pembro+Chemo: 8/51). Der Stellenwert anderer Einflussfaktoren (Tumorlast, Progressionsdruck, Allgemeinszustand, PD-L1, Platin-Vorbehandlung) wird je nach CPS-Gruppe unterschiedlich bewertet.
Schlussfolgerung Für die Bestimmung des PD-L1 Status werden unterschiedliche Antikörper verwendet. Es liegt eine hohe Homogenität in der Interpretation der Standards in der Erstlinien-Therapie vor.
#
Publication History
Article published online:
19 April 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany