Laryngorhinootologie 2024; 103(S 02): S67-S68
DOI: 10.1055/s-0044-1784160
Abstracts │ DGHNOKHC
Experimentelle Onkologie

Identifikation eines Genexpressionsprofils zur Vorhersage eines Rezidivs in Patienten mit HPV-positivem Oropharynxkarzinom

Malte Suchan
1   Universitätsklinikum Köln, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Köln
2   Universitätsklinikum Köln, Zentrum für molekulare Medizin (ZMMK), Köln
,
Nora Wuerdemann
1   Universitätsklinikum Köln, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Köln
3   Universitätsklinikum Köln, Klinik für Innere Medizin I, Zentrum für integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf (CIO), Köln
,
Marc Heilemann
1   Universitätsklinikum Köln, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Köln
,
Steffen Wagner
4   Justus-Liebig-Universität Gießen, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie, Gießen
,
Christine Langer
4   Justus-Liebig-Universität Gießen, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie, Gießen
,
Christoph Arens
4   Justus-Liebig-Universität Gießen, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie, Gießen
,
Shachi Jenny Sharma
1   Universitätsklinikum Köln, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Köln
2   Universitätsklinikum Köln, Zentrum für molekulare Medizin (ZMMK), Köln
,
Arthur Charpentier
1   Universitätsklinikum Köln, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Köln
,
Hans Eckel
1   Universitätsklinikum Köln, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Köln
2   Universitätsklinikum Köln, Zentrum für molekulare Medizin (ZMMK), Köln
,
Charlotte Klasen
1   Universitätsklinikum Köln, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Köln
,
Philipp Zimmermann
1   Universitätsklinikum Köln, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Köln
2   Universitätsklinikum Köln, Zentrum für molekulare Medizin (ZMMK), Köln
,
Johanna Prinz
3   Universitätsklinikum Köln, Klinik für Innere Medizin I, Zentrum für integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf (CIO), Köln
,
Svenja Wagener-Ryczek
5   Universitätsklinikum Köln, Institut für Pathologie, Köln
,
Christoph Arolt
5   Universitätsklinikum Köln, Institut für Pathologie, Köln
,
Alexander Quaas
5   Universitätsklinikum Köln, Institut für Pathologie, Köln
,
Jens Peter Klußmann
1   Universitätsklinikum Köln, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Köln
2   Universitätsklinikum Köln, Zentrum für molekulare Medizin (ZMMK), Köln
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung Bis zu 25% der Patienten mit einem HPV-positiven Oropharynxkarzinom (HPV+OPSCC) entwickeln ein Rezidiv. Biomarker zur frühzeitigen Identifikation dieser Subkohorte fehlen. Ziel dieser Studie war es ein Transkriptom (mRNA)-basiertes Expressionsprofil zu identifizieren, welches mit der Entwicklung eines Rezidivs bei Patienten mit einem HPV+OPSCC in Zusammenhang steht.

    Material/Methoden Eingeschlossen in diese Studie wurden 83 Patienten mit einem HPV+OPSCC. Mittels Nanostring-Technologie (nCounter®​ PanCancer IO360TM Panel) erfolgte die Transkriptom-Analyse von 710 Genen in den jeweiligen Primärtumoren. Im Anschluss wurde die mRNA-Signatur zwischen HPV+OPSCC mit und ohne Rezidiv (Lokal- und Fernrezidiv) verglichen. Zur Etablierung eines OPSCC Outcome Scores wurde mittels maschinellen Lernens ein logistisches Regressionsmodell an einer Gruppe von 55 Patienten trainiert und im Anschluss an einer unabhängigen Validierungsgruppe von 28 Patienten angewendet.

    Ergebnisse In der Gruppe der HPV+OPSCC mit Lokal- oder Fernrezidiv konnten fünf signifikant überexprimierte Gene (CXCL11, WNT7a, IL32, PECAM1, CEBPB) identifiziert werden. 27 Gene waren signifikant geringer exprimiert. Der OPSCC Outcome Score konnte Patienten mit einer Genauigkeit von 79% (AUC=0.84) einer Ergebnisgruppe (Rezidiv vs. kein Rezidiv) zuordnen.

    Diskussion Auf Transkriptom-Ebene konnte mittels OPSCC Outcome Score eine mRNA-Signatur zur Vorhersage eines Rezidivs bei Patienten mit HPV+OPSCC entwickelt werden. Eine Anwendung in größeren Kohorten ist notwendig, um die Ergebnisse zu validieren.


    #

    Publication History

    Article published online:
    19 April 2024

    © 2024. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany