Ultraschall Med 2006; 27(4): 307-308
DOI: 10.1055/s-2006-950489
Reflexe

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sonographische Computertomographie

Tomographic Ultrasound Imaging
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 August 2006 (online)

 
Table of Contents

Die sonographische Computertomographie (Tomographic ultrasound imaging = TUI, Multi-slice imaging) gehört zu den jüngsten Errungenschaften der 3D/4D-Ultraschalldiagnostik [Ultraschall in Med 2005; 26: 9-16, Eur Clinics Obstet Gynaecol 2005; 1: 184-193]. Mit diesem Verfahren lässt sich - wie bei der CT oder dem MRI - ein definiertes Volumen in dünnen Schichten in Serie auf dem Monitor darstellen. Sowohl die Richtung der Volumenanalyse als auch der Abstand der parallel angeordneten Schichten können dabei frei gewählt werden.

Die 3 Abbildungen zeigen tomographische 2D-Bilder eines fetalen Gesichts mit 33 Schwangerschaftswochen in den 3 jeweils senkrecht aufeinander stehenden Schnittebenen (Abb. [1]: sagittale Schnittebenen, Abb. [2]: frontale bzw. koronare Schnittebenen, Abb. [3]: transversale Schnittebenen). Der Abstand zwischen den parallelen Schnittebenen wurde in Abb. [1] mit 6,5 mm, in Abb. [2] mit 4,0 mm und in Abb. [3] mit 6,0 mm gewählt. Die Wahl des Abstandes zwischen den einzelnen Schnittebenen hängt zum einen vom Gestationsalter, zum anderen aber auch von der Lage und Größe der darzustellenden anatomischen Strukturen ab.

Zoom Image

Abb. 1

Zoom Image

Abb. 2

Zoom Image

Abb. 3

Die tomographische Bilddarstellung gelingt nicht nur im statischen 3D-, sondern auch im 4D-Ultraschallverfahren [J Perinat Med 2006; 34: 39-55]. Mit letzterem können Bewegungsabläufe in tomographischer Schnittbildfolge beobachtet werden.

E. Merz, Frankfurt

#

Tomographic Ultrasound Imaging

Tomographic ultrasound imaging (TUI, Multi-slice imaging) forms part of the most recent achievements in 3D/4D ultrasound imaging [Ultraschall in Med 2005; 26: 9-16, Eur Clinics Obstet Gynaecol 2005; 1: 184-193]. This method allows the representation of a defined volume in a series of thin slices on a monitor - in analogy to CT or MRI. Direction of volume analysis as well as the distance between the parallel slices can be chosen ad libitum.

The 3 figures demonstrate tomographic 2D images of a fetal face in the 33rd gestational week, each in the respective 3 orthogonal planes (Fig. [1]: sagittal plane, Fig. [2]: frontal or coronal plane, Fig. [3]: transverse plane). The distance between the parallel slices was chosen at 6,5 mm in the upper image, 4,0 mm in the middle image and 6,0 mm in the lower image. The distance selected depends on gestational age as well as size and position of the anatomical structures in question.

Tomographic imaging is not only successful with the static 3D method but can also be applied in 4D ultrasound [J Perinat Med 2006; 34: 39-55]. The latter method allows the observation of tomographic images in motion.

 
Zoom Image

Abb. 1

Zoom Image

Abb. 2

Zoom Image

Abb. 3