Diabetologie und Stoffwechsel 2012; 7(5): 392-394
DOI: 10.1055/s-0032-1325429
Kommentar
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommentar zur S3-Leitlinie Gestationsdiabetes mellitus

Comment on the S3 Clinical Practice Guideline Gestational Diabetes
W. M. Merz
,
U. Gembruch
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 November 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die neue S3-Leitlinie zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Gestationsdiabetes mellitus (GDM) erleichtert allen diabetologisch und geburtshilflich Tätigen die Umsetzung der im Jahr 2011 geänderten Mutterschaftsrichtlinien, die ein generelles Screening auf GDM beinhalten. Wir analysieren zwei Aspekte der Leitlinie. Erstens werden die Änderungen von Definition und Grenzwerten des Gestationsdiabetes bezüglich ihrer Auswirkung auf die Inzidenz des GDM diskutiert. Zweitens wird die Einbeziehung fetaler biometrischer Werte zur Blutzucker(BZ)-Zieleinstellung untersucht, die eine Absenkung der BZ-Zielwerte bei Feten mit Abdomenumfang > 75. Perzentile und eine Anhebung der BZ-Zielwerte bei Abdomenumfang < 10. Perzentile vorsieht. Wir diskutieren die heterogene Ätiologie einer fetalen Wachstumsrestriktion, stellen die Physiologie des transplazentaren und fetalen Sauerstoff- und Glukosemetabolismus dar und erläutern die Auswirkungen einer erhöhten BZ-Konzentration bei Feten mit uteroplazentarer Dysfunktion. Wir empfehlen, Feten mit Verdacht auf intrauterine Wachstumsrestriktion einer differenzierten pränatalmedizinischen Untersuchung zuzuführen und bei Vorliegen einer uteroplazentaren Dysfunktion eine strenge BZ-Einstellung beizubehalten.

Abstract

The S3 clinical practice guideline gestational diabetes (GDM) is of tremendous help for all professionals in the area; it facilitates the implementation of the antenatal care guidelines, changed in 2011, which encompass general screening for GDM. We focus on two aspects of the guideline. First, changes in GDM definition and blood glucose threshold values are discussed with respect to GDM incidence. Secondly, we analyze the incorporation of fetal biometry for guiding target blood glucose levels, which includes lowering of target blood glucose concentrations in fetuses with abdominal circumference > 75. percentile and raising target blood glucose levels in cases with abdominal circumference < 10. percentile. The heterogeneous etiology of fetal growth restriction is discussed, the physiology of transplacental and fetal oxygen and glucose metabolism is outlined, and sequelae of increased blood glucose concentrations in fetuses with uteroplacental dysfunction are described. For all SGA fetuses, we recommend a detailed examination by a specialist in fetal medicine; in case of uteroplacental dysfunction tight blood glucose control should be maintained.