Zentralbl Chir 2016; 141(04): 433-441
DOI: 10.1055/s-0034-1383080
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erweiterte pathohistologische Kriterien zur Bewertung der Langzeitprognose des Magenkarzinoms

Extended Pathohistological Criteria for Assessment of the Long-Term Prognosis of Gastric Cancer
Y. Dittmar
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
,
F. Rauchfuss
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
,
F. Dondorf
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
,
M. Ardelt
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
,
H. Scheuerlein
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
,
U. Settmacher
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 February 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Magenkarzinom zählt zu den häufigsten Tumorerkrankungen weltweit. Trotz zahlreicher Innovationen in der Diagnostik und Therapie ist die Prognose weiterhin schlecht, da die Detektion der Erkrankung auf tumorassoziierte Symptome angewiesen ist, welche in der Mehrzahl der Fälle spät auftreten. Eine weitere Verbesserung der Behandlungsergebnisse kann durch eine differenziertere und individuellere Bewertung der Tumorbiologie erzielt werden. Wir stellen hierzu eine umfangreiche Analyse potenziell prognostisch bedeutsamer Faktoren vor. Material und Methoden: In einer prospektiv fortgeführten Tumordatenbank wurden von 1995 bis 2011 Daten von 923 Patienten mit Magenkarzinom zusammengetragen. Es erfolgte eine monovariate und multivariate Faktorenanalyse. Für die statistische Analyse wurde das Programm SPSS Version 19.0 verwendet. Die Literaturrecherche erfolgte mithilfe von Medline. Ergebnisse: 748 Patienten wurden chirurgisch exploriert. Die Resektionsrate betrug 87 % mit einer Morbidität und Letalität von 27 und 9 % (2004 bis 2011: 13 und 5 %). 36 und 29 % der Patienten zeigten ein 5-Jahres- bzw. 10-JahresÜberleben. Das 5- und 10-Jahres-Gesamtüberleben nach kurativer Resektion betrug 58 und 46 %. Die TNM-assoziierten Kriterien, die Tumorgröße, das histologische Wuchsmuster, die intestinale Metaplasie, die Tumorlage und die LaurenKlassifikation hatten in der monovariaten Analyse einen statistisch signifikanten Einfluss. Multivariat erwiesen sich die kurative Resektion, der Lymphknotenstatus und die Tumorgröße als unabhängige Prognosefaktoren. 90 % der 238 Tumorrezidive traten innerhalb der ersten 5 Jahre auf. Das mediane rezidivfreie Intervall betrug 16 Monate. Je nach Rezidivart waren unterschiedliche Überlebenszeiten festzustellen. Für die 228 Patienten mit nodal negativem, kurativ reseziertem Magenkarzinom zeigte sich eine deutlich bessere Langzeitprognose. Monovariat analysierte Prognosefaktoren waren der diffuse Typ nach Lauren, die Tumorgröße, das nicht tubuläre histologische Wuchsmuster, das weibliche Geschlecht und der Nachweis einer Serosainfiltration durch den Primärtumor. In der multivariaten Analyse erwies sich die Tumorgröße als unabhängiger signifikanter Prognosefaktor (p = 0,05). Schlussfolgerung: Die Auswertung der Daten zeigt, dass die Bewertung des Magenkarzinoms durch weitere, bislang nicht etablierte Faktoren sinnvoll erweitert werden kann. Der Benefit einer individuell strukturierten Therapie und Nachsorge auf der Basis erweiterter Kriterien sollte in zukünftigen Studien geprüft werden.

Abstract

Background: Gastric cancer is one of the most frequent tumour diseases worldwide. Despite numerous innovations in the diagnostic procedures and treatment the prognosis remains poor as the detection of the disease depends on tumour-associated symptoms which develop rather late in the majority of cases. The treatment outcomes may be improved by a more differentiated and individualised evaluation of the tumour biology. We present a detailed analysis of potentially relevant factors. Material and Methods: From 1995 to 2011, data from 923 patients with gastric cancer have been collected in a prospective tumour database. We performed monovariate and multivariate analyses of factors. For the statistical analyses, SPSS software version 19.0 was used. The literature research was performed with Medline. Results: 748 patients underwent surgical exploration. The resection rate was 87 % with a morbidity and mortality of 27 and 9 % (2004 to 2001: 13 and 5 %), respectively. 36 and 29 % of patients survived 5 years or 10 years, respectively. The 5-year and 10-year survival after curative resection was 58 and 46 %, respectively. TNM-associated criteria, tumour size, histological growth pattern, intestinal metaplasia, location of the tumour and classification according to Lauren were of significant influence in the monovariate analyses. In the multivariate analysis, tumour size, curative resection and lymph node involvement were independent prognostic factors. 90 % of the tumour recurrences developed within five years. The median recurrence-free interval was 16 months. Depending on the type of tumour, different survival times were identified. The 228 patients with node-negative curatively resected gastric cancer had a markedly better long-term prognosis. Diffuse type according to Lauren, tumour size, non-tubular histological growth pattern, female sex and proof of serosa infiltration from the primary tumour were prognostic factors in the monovariate analysis. In the multivariate analysis, tumour size was an independent significant prognostic factor (p = 0.05). Conclusion: The data analyses showed that the evaluation of gastric cancer may be extended in a sensitive way by factors that have not been previously established. The benefit of an individualised structured treatment and follow-up on the basis of extended criteria should be investigated in future studies.