Laryngorhinootologie 2001; 80(3): 152-155
DOI: 10.1055/s-2001-11885
ONKOLOGIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Arteria ulnaris kann alternativ zur Arteria radialis in den freien Unterarmlappen einbezogen werden[1] [2]

P. Dost
  • Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Essen (Direktor: Prof. Dr. Klaus Jahnke)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Der freie, mikrovaskulär anastomosierte Unterarmlappen wird meist an der A. radialis gestielt gehoben und transplantiert. Nach Lovie u. Mitarb. (1984) kann dieser Lappen auch an der A. ulnaris gestielt verwendet werden. Wir hatten später eine dopplersonographische Methode angegeben, mit der die für die Durchblutung der Hand dominante Arterie bestimmt und im Unterarm belassen werden kann. Dieses Vorgehen könnte die Morbidität der Spenderregion mindern.

Methode: Die in 9 Jahren derart behandelten 30 Patienten befragten wir nach Missempfindungen bei Kälte und führten eine Exposition in 17 °C kaltem Wasser durch.

Ergebnisse: Bei 4 von 30 Unterarmlappen kam es zu einer Lappennekrose. Ein Patient beklagte Missempfindungen bei extremer Kälteexposition. Bei keinem Patienten kam es zu Missempfindungen nach einminütigem Eintauchen in 17 °C kaltes Wasser.

Diskussion: Lappennekrosen waren vergleichsweise häufig aber unabhängig vom versorgenden Gefäß. Die Morbidität in der Spenderregion war sehr gering. Die alternative Verwendung entweder der A. radialis oder der A. ulnaris als versorgendes Gefäß beim transplantierten Unterarmlappen erscheint sinnvoll. Im Spendergebiet befürchtete Komplikationen (Durchblutungsstörungen, Kälteintoleranz) bleiben hierdurch selten.

The Forearm Flap might be Harvested with the Ulnar or the Radial Artery Alternatively

Background: The free, microvascular forearm flap is harvested and transplanted with the radial artery most frequently. Lovie and coworkers published the possibility to elevate this flap with the ulnar artery in 1984. Later on we introduced a DOPPLER-sonographic method to determine the artery which is dominant for the perfusion of the hand in order to leave this artery in the forearm. This procedure might minimize the donor site morbidity. Method: In 9 years we treated 30 consecutive patients this way and interviewed them for dysaesthesia in contact with coldness. Furthermore we performed a standardized exposition to 17 °C cold water. Results: In 4 of 30 forearm flaps we had to experience flap necrosis. One patient suffered from dysaesthesia during extreme exposure to coldness (motorcycling during the winter without gloves). None of the patients showed dysaesthesia after one minute of cold water exposure. Discussion: Flap necrosis was relatively frequent in our patients but not related to the feeding vessel. On the other hand perfusion related donor site morbidity was extremely rare. To use the radial or the ulnar artery alternatively as the feeding vessel for transplantation of the forearm flap seems to be reasonable and keeps feared complications (disturbance of perfusion, cold-intolerance) rare.

1 Auszugsweise vorgetragen auf der Tagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte von 1897, 2. - 3. 4. 00, Düsseldorf.

2 Herrn Professor Dr. Klaus Jahnke zum 60. Geburtstag gewidmet.

Literatur

1 Auszugsweise vorgetragen auf der Tagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte von 1897, 2. - 3. 4. 00, Düsseldorf.

2 Herrn Professor Dr. Klaus Jahnke zum 60. Geburtstag gewidmet.

Priv.-Doz. Dr. Philipp Dost

Leitender Oberarzt der Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Essen

45122 Essen


Email: E-mail: philipp.dost@uni.essen.de