Laryngorhinootologie 2008; 87(11): 783-790
DOI: 10.1055/s-2008-1077292
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Malignome auf dem Boden invertierter Papillome der Nase und Nasennebenhöhlen[]

Malignancies Arising in Sinonasal Inverted PapillomasG.  J.  Ridder1 , S.  Behringer1 , G.  Kayser2 , J.  Pfeiffer1
  • 1Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Poliklinik, Universitätsklinikum Freiburg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. R. Laszig)
  • 2Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Freiburg (Direktor: Prof. Dr. med. M. Werner)
Further Information

Publication History

eingereicht 16. Januar 2008

akzeptiert 24. April 2008

Publication Date:
16 July 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Invertierte Papillome (IP) sind primär benigne epitheliale sinonasale Neubildungen, welche trotz intensiver Forschung heute nach wie vor ein Thema lebhafter Kontroverse darstellen. Weder ist die Ätiologie dieser Tumoren ausreichend geklärt noch liegen einheitliche Literaturangaben zu Potenzial und Ursachen für maligne Entartung vor. Auch die Frage, ob Karzinome bei IP syn- oder metachron auftreten, ist bis heute offen.

Patienten und Methode: In einer retrospektiven Untersuchung haben wir 93 Patienten analysiert, die wir zwischen 1990 und 2007 mit einem IP behandelt haben. Dabei haben wir besonders die Patienten mit einem Karzinom auf dem Boden eines IP mit Patienten ohne maligne Entartung verglichen.

Ergebnisse: Bei 11 Patienten (11,8 %) lag ein Karzinom auf dem Boden eines IP vor. In je einem Fall wurde ein metachrones Malignom mit bzw. ohne IP-Rezidiv-Nachweis diagnostiziert, die weiteren 9 Karzinome wurden einer synchronen Entstehung zugeordnet. Unsere Daten sprechen dafür, dass zwischen Karzinom und IP kein direkter, sondern ein indirekter Zusammenhang besteht und die stufenweise Entwicklung eines Karzinoms aus einem IP, wenn überhaupt, eher selten ist. Männliches Geschlecht, hohes Alter und IP-Rezidive scheinen per se keine Risikofaktoren für eine Malignom-Bildung darzustellen.

Schlussfolgerung: Karzinome treten bei IP in etwa 10 % der Fälle auf, wobei die Rate metachroner Karzinome im IP bisher möglicherweise überschätzt wurde. Dennoch sind bei IP-Patienten regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen essenziell, wobei die Definition bestimmter Risikogruppen und die Annahme, dass sich PEC bei IP weniger aggressiv verhalten als PEC allein, gefährlich erscheinen.

Abstract

Background: Inverted papillomas are primarily benign neoplasms that occur in the nasal cavity and paranasal sinuses. Many aspects of sinonasal inverted papillomas are still controversial and active fields of research. Inverted papillomas generate considerable interest because they are locally aggressive, have a propensity to recur and are associated with malignancy. However, neither the etiology and pathogenesis of these tumors nor the putative role as a precursor to carcinoma and the factors responsible for associated malignancy have been clarified. Whether carcinomas in inverted papillomas arise meta- or synchronous is also still unknown. Patients and Methods: In a retrospective study we reviewed the charts of 93 patients with sinonasal inverted papillomas who were treated at our department between 1990 and 2007. Comparison was made between the group of patients with inverted papillomas and associated squamous cell carcinomas and the group of patients with benign inverted papillomas. We undertook a critical analysis of our results compared with the international medical literature. Results: Associated malignancy was found in 11 patients (11.8 %). In each one case a metachronous carcinoma with and without recurrent inverted papilloma was diagnosed, the remaining 9 carcinomas were determined to be synchronous malignancies. Our data suggest, that the association between carcinoma and inverted papilloma is indirect and that the gradual progression from inverted papilloma to a malignant neoplasm is if at all infrequent. Male gender, advanced age and recurrent inverted papilloma do not per se present risk factors for the development of associated malignancies. Conclusions: Sinonasal carcinomas arise in about 10 % of patients with inverted papillomas, but the ratio of metachronous carcinomas has possibly been overrated up to now. Nevertheless, regular follow-up investigations after surgical resection of inverted papillomas are mandatory. The assumption, that carcinomas in inverted papillomas are less aggressive than carcinomas alone and the definition of high-risk groups for the development of carcinomas seems hazardous.

1 Auszugsweise vorgetragen auf der 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schädelbasischirurgie e. V. 2006

Literatur

1 Auszugsweise vorgetragen auf der 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schädelbasischirurgie e. V. 2006

Prof. Dr. med. Gerd Jürgen Ridder

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Poliklinik

Universitätsklinikum Freiburg

Killianstraße 5

79106 Freiburg

Email: ridder@hno.ukl.uni-freiburg.de