Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009; 44(6): 430-438
DOI: 10.1055/s-0029-1225752
Fachwissen
Topthema: Kindernotfälle
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Überblick über die häufigsten pädiatrischen Krankheitsbilder in der Notfallmedizin

Review: Common pediatric emergenciesStephan Henning, Michael Laschat
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 June 2009 (online)

Zusammenfassung

Pädiatrische Notfälle stellen eine besondere Herausforderung für den Notarzt dar. Ihr Anteil am Gesamtspektrum der Notfälle beträgt 5–10 % [27] [28]. Während im Erwachsenenalter Herz–Kreislauf–Erkrankungen einen Schwerpunkt der Notfälle darstellen, stehen im Kindesalter Krampfanfälle und respiratorische Störungen im Vordergrund. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten pädiatrischen Krankheitsbilder, die für den Notarzt von Bedeutung sind. Es werden typische klinische Symptome und therapeutische Maßnahmen vermittelt.

Abstract

Pediatric emergencies are exceptional challenges for every emergency doctor. Referring to the complete spectrum of all emergencies the percentage of pediatric cases amounts 5–10 %. In adulthood cardiovascular diseases represent the major cause for emergencies whereas in childhood respiratory disturbances and seizures prevail. This article reviews the most common pediatric disease patterns that are of importance for the emergency doctor. The typical clinical symptoms will be outlined as well as the corresponding therapeutic measures.

Kernaussagen

  • Die häufigsten pädiatrischen Notfälle sind Krampfanfälle und respiratorische Störungen.

  • Zur Diagnose „Fieberkrampf” gehört der Ausschluss einer ZNS–Infektion.

  • Die Prognose des unkomplizierten Fieberkrampfs ist gut.

  • Leitsymptome des akuten Krupp–Anfalls sind inspiratorischer Stridor und bellender Husten.

  • Ist ein Krupp–Anfall so schwer, dass er medikamentös behandelt werden muss, soll das Kind danach unter ärztlicher Überwachung bleiben.

  • Eine Differenzialdiagnose bei akutem Stridor ist die Fremdkörperaspiration.

  • Bei Fremdkörperaspiration mit nicht sichtbar subglottisch gelegenem Fremdkörper ist bei unzureichender Oxygenierung über Maske eine zügige Intubation indiziert.

  • Ein kaum hörbares Atemgeräusch bei „auffällig ruhigem Kind” ist ein Hinweis auf eine schwere bronchiale Obstruktion.

  • Bei therapieresistenter bronchialer Obstruktion des Kleinkindes muss an eine Fremdkörperaspiration gedacht werden.

  • Nicht wegdrückbare Hauterscheinungen beim Kind mit V. a. Sepsis sind ein Alarmsignal und Hinweis für einen foudroyanten Verlauf.

  • Ein Schockgeschehen beim Kind kann trotz normaler Blutdruckwerte bereits in vollem Gange sein.

  • In der Therapie des septischen Schocks ist die frühzeitige aggressive Volumengabe von immenser Wichtigkeit.

  • Bei Vergiftungen ist die zentrale Maßnahme der oralen Dekontamination die Gabe von Aktivkohle.

  • Das routinemäßige Auslösen von Erbrechen bei Vergiftungen sollte unbedingt unterlassen werden.

Literatur

  • 1 Aksu F, Tzitiridou MK.. Febrile seizures. In: Panteliadis CP, Korinthenberg R, eds. Paediatric neurology – theory and practice. Stuttgart: Thieme 2005: 523-530
  • 2 Aksu F, Püst B.. Klinik, Behandlung und Verlauf von Fieberkrämpfen.  Monatsschr Kinderheilkd. 2007;  155 419-424
  • 3 Commission on Epidemiology and Prognosis, International League Against Epilepsy. . Guidelines for epidemiologic studies on epilepsy.  Epilepsia. 1993;  34 592-596
  • 4 Annegers JF, Hauser WA, Shirts SB. et al. . Factors prognostic of unprovoked seizures after febrile convulsions.  N Engl J Med. 1987;  316 493-498
  • 5 Pavlidou E, Tzitiridou M, Kontopoulos E, Panteliadis CP.. Which factors determine febrile seizure recurrence? A prospective study.  Brain & Development. 2008;  30 7-13
  • 6 Berg AT, Shinnar S, Darefsky AS, Holford TR, Shapiro ED, Salomon ME, Crain EF, Hauser AW.. Predictors of recurrent febrile seizures. A prospective cohort study.  Arch Pediatr Adolesc Med. 1997;  151 371-378
  • 7 Fetveit A.. Assessment of febrile seizures in children.  Eur J Pediatr. 2008;  167 17-27
  • 8 Sharon EM.. Acute Bacterial Meningitis.  Emerg Med Clin N Am. 2008;  38 281-317
  • 9 Nicolai T, Bindl L.. Sepsis und Meningokokkensepsis als Notfall beim Kind.  Notfall Rettungsmed. 2007;  10 78-81
  • 10 Wiese CHR, Roessler M, Bartels U, Quintel M, Graf BM.. Foudroyante Meningokokkensepsis im Notarztdienst.  Anaesthesist. 2008;  57 369-373
  • 11 Nadel S, Kroll JS.. Diagnosis and management of meningococcal disease: the need for centralized care.  FEMS Microbiol Rev. 2007;  31 71-83
  • 12 Doherty S.. Fatal pneumococcal Waterhouse–Friderichsen–syndrome.  Emerg Med. 2001;  13 237-239
  • 13 Carcillo JA.. Pediatric septic shock and multiple organ failure.  Crit Care Clin. 2003;  19 413-440
  • 14 Klär–Hlawatsch B, Kamin W.. Akute Luftnot im Kindesalter.  Monatsschr Kinderheilkd. 2001;  149 459-465
  • 15 Cherry JD.. Croup.  N Engl J Med. 2008;  358 384-391
  • 16 Berdel D. et al. .Nationale Versorgungsleitlinie Asthma (Version 1.5).  www.asthma.versorgungsleitlinien.de
  • 17 Nicolai T.. Pädiatrische Notfall– und Intensivmedizin – Ein praktischer Leitfaden. Heidelberg: Springer Medizin Verlag 2004: 39-45
  • 18 Hermanns–Clausen M.. Medikamentenvergiftungen im Kindes– und Jugendalter.  Monatsschr Kinderheilkd. 2004;  152 1046-1054
  • 19 Jahresbericht Giftnotruf Berlin 2007.  www.giftnotruf.de
  • 20 von ühlendahl KE, Oberdisse U, Bunjes R, Brockstedt M. Vergiftungen im Kindesalter. Stuttgart, New York: Thieme 2003
  • 21 American Academy of Clinical Toxicology, European Association of Poison Centres and Clinical Toxicologists. . Position paper: Ipecac syrup.  J Toxicol Clin Toxicol. 2004;  42 133-148
  • 22 Döring G, Grote V, Nicolai T, Liese J.. RSV–Bronchiolitis.  Monatsschrift Kinderhlkd. 2005;  153 228-235
  • 23 von Mühlendahl KE, Oberdisse U, Bunjes R, Brockstedt M.. Vergiftungen im Kindesalter. Stuttgart: Thieme 2003: 8
  • 24 Cartwright K, Reilly S, White D, Stuart J.. Early treatment with parenteral penicillin in meningococcal disease.  BMJ. 1992;  305 143-147
  • 25 Gedde–Dahl TW, Hoiby EA, Brandtzaeg P, Eskerud JR, Bovre K.. Some arguments on early hospital admission and treatment of suspected meningococcal disease cases.  NIPH Ann. 1990;  67 157-161
  • 26 Strang JR, Pugh EJ.. Meningococcal infections: reducing the case fatality rate by giving penicillin before admission to hospital.  BMJ. 1992;  305 141-143
  • 27 Schlechtriemen T, Masson R, Burghofer K, Lackner C, Altemeyer K.. Pädiatrische Notfälle in der präklinischen Notfallmedizin.  Anaesthesist. 2005;  55 255-262
  • 28 Nagele P, Kroesen G.. Kindernotfälle im Notarztdienst.  Anaesthesist. 2000;  49 725-731
  • 29 Möller JC, Ballnus S, Kohl M, Göpel W, Barthel M, Krüger U, Friedrich HJ.. Evaluation of the performance of general emergency physicians in pediatric emergencies: Obstructive airway diseases, seizures and trauma.  Pediatr Emerg Care. 2002;  18 424-428
  • 30 Ballnus S, Möller JC, Friedrich HJ.. Evaluation der dokumentierten notärztlichen Versorgung von Kindern im Einzugsgebiet des Universitätsklinikums Lübeck.  Der Notarzt. 2002;  18 187-191
  • 31 National Safety Council. .Accident facts. Itasca, IL, National Safety Council 1995
  • 32 Tomaske M. et al. . Anesthesia and periinterventional morbidity of rigid bronchoscopy for tracheobronchial foreign body diagnosis and removal.  Pediatr Anesth. 2005;  16 123-129
  • 33 Metrangelo S. et al. . Eight years experience with foreign–body aspiration in children: what is really important for a timely diagnosis.  Pediatr Surg. 1999;  34 1229-1231
  • 34 Francis RC. et al. . Reanimation bei Kindern. Empfehlungen nach aktuellen Leitlinien.  Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Scherzther. 2008;  43 8-17
  • 35 Rouillon I. et al. . Lower respiratory tract foreign bodies: A retrospective review of morbidity, mortality and first aid management.  Int J Otorhinolaryngol. 2006;  70 1949-1955

Dr. med. Stephan Henning
Dr. med. Michael Laschat

Email: stephan.henning@charite.de

Email: laschatm@kliniken-koeln.de