RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1745-5954
Ernährung und Hausmittel bei Atemwegserkrankungen aus Sicht der chinesischen Medizin
Summary
Erkrankungen der Atemwege und Atmungsorgane, die mit Schwäche, Schleim und Trockenheit einhergehen, lassen sich gezielt ernährungstherapeutisch beeinflussen. An die Art und Phase der Erkrankung angepasste diätetische Strategien und Hausmittel der chinesischen Medizin tragen dazu bei, die Abwehrkräfte (Wei-Qi) zu stärken, die Atemwegsbeschwerden und danach andauernde körperliche Schwäche zu lindern.
Auf der Basis der Musterdifferenzierung der chinesischen Medizin ausgewählte Hausmittel wie Kraftbrühen, Essenzen und Heilpilze können in allen Phasen von der Prävention über die Therapie bis zur Rekonvaleszenz eingesetzt werden. Im Folgenden werden Strategien und Hausmittel für akute und chronische Formen von Husten/Bronchitis, Dyspnoe und COPD vorgestellt. Beim Vorliegen entsprechender Symptome und TCM-Muster kann ein flankierender Einsatz zur Prävention oder in der Rekonvaleszenz von COVID-19 erfolgen.
Keywords
TCM - Ernährung - Hausmittel - Atemwegserkrankungen - Kraftbrühen - Essenzen - Heilpilze - COVID-19Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
01. März 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co.
KG
-
Literatur
- 1 RKI Gesundheitsmonitoring. Chronische Lungenerkrankungen. Im Internet. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Chronische_Erkrankungen/lungenerkrankungen/lungenerkrankungen_node.html abgerufen am 20.01.2022
- 2 Geldmacher H. et al Die Prävalenz der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD in Deutschland – Ergebnisse der BOLD-Study. DMW 2008; 133 (50) 2609-2614
- 3 RKI. Epidemiologischer Steckbrief, Stand 26.11.2021. Im Internet. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html?nn=13490888#doc13776792bodyText15 abgerufen am 20.01.2022
- 4 Siedentopp U. Integrative Ernährungstherapie bei COPD und Asthma. Dt Ztschr f Akup 2010; 53 (03) 61-64
- 5 Wiebrecht A, Zhao-Seiler N.. Chinesische TCM-Behandlungsempfehlungen zu COVID-19. zkm 2020; 12 (03) 12-15
- 6 Focks C, Hertzer D. Theoretische Grundlagen. In: Focks C, Hrsg. Leitfaden Chinesische Medizin. München: Urban und Fischer; 2010: 52
- 7 Höll A. Pathogene Faktoren. In: Focks C, Hrsg. Leitfaden Chinesische Medizin. München: Urban und Fischer; 2010: 104 ff
- 8 Maret A, Tian L. Differenzialdiagnostik. In: Focks C, Hrsg. Leitfaden Chinesische Medizin. München: Urban und Fischer; 2010: 241 ff
- 9 Renfer A. Shang Han Lun und Wen Bing Lun. In: Focks C, Hrsg. Leitfaden Chinesische Medizin. München: Urban und Fischer; 2010: 1048 ff
- 10 Ziegler B. Atembeschwerden. In: Noll A, Ziegler B. Der ältere Patient in der chinesischen Medizin. München: Urban und Fischer; 2006: 285 ff
- 11 Wu W, Tan L. Atemwege. In: Focks C, Hrsg. Leitfaden Chinesische Medizin. München: Urban und Fischer; 2010: 1111 ff
- 12 Rieckmann R. Kraftsuppen & Essenzen – Heilen und Genießen mit den fünf Elementen. Bonn: NutriTao-Verlag; 2017: 170 ff
- 13 Wu Y. Ernährungstherapie mit chinesischen Kräutern & CD-ROM: Die chinesische Diätetik kombiniert mit Phytotherapie. München: Urban und Fischer; 2005
- 14 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Hrsg. Die Ernährungspyramide – Kompendium für Ernährungsfachkräfte. Kostenloser Download. https://www.ble-medienservice.de/1617/die-ernaehrungspyramide-kompendium-fuer-ernaehrungsfachkraefte?c=181 abgerufen am 21.01.2022
- 15 Hempen H, Fischer T. Leitfaden Chinesische Phytotherapie. München: Urban und Fischer; 2007: 444 f und 314 f
- 16 Kassenärztliche Bundesvereinigung, Hrsg. Ernährung – Möglichkeiten der Beratung und Therapie. Im Internet. https://www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen_Ernaehrung.pdf abgerufen 27.01.2022