Gesundheitswesen 2023; 85(06): 568-572
DOI: 10.1055/a-1860-1048
Originalarbeit

Drogennotfallschulung Opioidabhängiger in Haft und Versorgung mit Take-Home Naloxon bei Haftentlassung: Machbarkeitsstudie aus dem bayerischen Modellprojekt

First Aid Training for Drug Overdose in Opioid Addicts and Provision of Take-Home Naloxone on Release from Prison: Feasibility Study from the Bavarian Model Project
Heike Jutta Wodarz-von Essen
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum, Regensburg, Germany
,
Jörg Wolstein
2   Institut für Psychologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg, Germany
,
Oliver Pogarell
3   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München Medizinische Fakultät, München, Germany
,
Norbert Wodarz
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum, Regensburg, Germany
› Institutsangaben
Zoom Image

Zusammenfassung

Einleitung 22–30% der Inhaftierten in Deutschland sollen intravenöse Drogenkonsumenten sein. In den ersten Wochen nach Haftentlassung steigt das Sterberisiko um das 12-fache, meist infolge einer Opioidüberdosis. Als möglicher Baustein zur Mortalitätsreduktion soll die Machbarkeit einer Drogennotfallschulung, inkl. Take-Home Naloxon bei inhaftierten Opioidabhängigen überprüft werden.

MethodikEine Teilstichprobe im Rahmen des Bayerischen Take-Home Naloxon Modellprojektes umfasste inhaftierte Opioidabhängige in 5 bayerischen Justizvollzugsanstalten. Es erfolgte eine manualisierte Drogennotfallschulung, inkl. Take-Home Naloxon. Sämtliche Erhebungen erfolgten mit standardisierten Fragebögen oder teilstrukturierten Interviews.

Ergebnisse Durchschnittlich nahmen 3,9 (1–10) inhaftierte Opioidabhängige pro Schulung teil. Zum Zeitpunkt der Schulung waren die Opioidabhängigen seit 42 (1–228) Wochen in Haft und erwarteten ihre Haftentlassung in ca. 10 (1–64) Wochen. Es konnten 62 Opioidabhängige in Haft eingeschlossen werden (Alter: 36 (22–53) Jahre; 53,2% Frauen; Alter bei Opioid-Erstkonsum: 19,2 (10–31) Jahre). 68% waren bereits selbst von einem Drogennotfall betroffen. 84% erlebten bereits mindestens einen Drogennotfall bei einem anderen Konsumierenden, davon 36% sogar mehrmals. Knapp ein Drittel gab an, beim letzten erlebten Notfall nicht geholfen zu haben, meist aus Angst, etwas falsch zu machen. Knapp 50% riefen zumindest den Rettungsdienst. Immerhin 25% versuchten, zu helfen, allerdings mit wenig geeigneten Maßnahmen. 75% gaben an, häufig in Gegenwart anderer Personen zu konsumieren, meist mit Partner und/oder Freunden/Bekannten. Die inhaftierten Opioidabhängigen konnten gut zur Teilnahme motiviert werden und zeigten einen signifikanten Zuwachs an Wissen und Skills zum lebensrettenden Umgang mit einer Opioidüberdosierung.

Schlussfolgerung Die Machbarkeitsstudie zeigt, dass manualisierte Drogenotfallschulungen mit inhaftierten Opioidabhängigen, sowie die Vergabe von Take-Home Naloxon am Haftende umsetzbar sind. Ein Best-Practice Modell wurde etabliert, z. B. Reduktion anfänglicher Vorbehalte, praktische Organisation, Naloxon-Verordnung durch AnstaltsärztInnen. Die hohe Rate an bereits erlebten Drogennotfällen und der häufige Konsum im Beisein Anderer (potentielle Ersthelfer) belegt, dass die Zielgruppe erreicht wurde. Für eine messbare Senkung der Mortalität benötigt es jedoch eine breite Ausrollung.

Abstract

Introduction Between 22 and 30% of prisoners in Germany are reported to be intravenous drug users. There is a 12-fold increase in mortality, mostly as a result of opioid overdose in the first weeks after release from prison. We evaluated the feasibility of first aid training for drug overdose, including take-home naloxone in incarcerated opioid addicts.

Methodology Within the Bavarian Take-Home Naloxone Model Project (BayTHN), a subsample of imprisoned opioid addicts was recruited in 5 Bavarian correctional facilities. Manualized first aid training for drug overdose, including take-home naloxone was provided. All surveys were conducted with standardized questionnaires or semi-structured interviews.

Results Sixty-two long-term opioid addicts were included (age: 36 years (22–53 years); 53.2% women; age at first opioid use: 19.2 years (10–31 years). On average, 3.9 (1–10) opioid addicts participated per training session. At the time of training, the opioid addicts had been in prison on average for 42 (1–228) weeks and expected their release from prison in about 10 (1–64) weeks. 68% of participants reported having experienced a drug overdose by themselves. 84% had already experienced at least one drug emergency with another person, 36% more than once. Nearly one-third had not offered helped in the last emergency they had experienced, mostly out of fear of doing something wrong. Only 50% of participants had called emergency services. 25% tried to help, however, by not very effective means. 75% often consumed in the presence of other persons, such as partners and/or friends. The incarcerated opioid addicts were well motivated to participate and showed a significant increase in knowledge and skills for effective first aid in an opioid overdose situation.

Conclusion The feasibility study carried out among imprisoned opioid addicts shows that manualized first aid training in handling opioid overdose, including take-home naloxone can be successfully implemented. A best-practice model for reducing initial caveats, organization, and prescribing take-home naloxone at release from prison was established. The high rate of drug overdoses and drug use in the presence of others (potential first responders) proves that the target group for successful use of first aid training along with take-home naloxone could be reached. However, a broad roll-out is needed to achieve a relevant reduction in mortality in opioid addicts after release from prison.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
20. September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany