RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2130-2374
Assoziationen eines leicht verständlichen Patientenbriefs zur Gesundheitskompetenz nachstationärer Patienten. Ergebnisse einer randomisiert kontrollierten Interventionsstudie
Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch Finanzierung Das Projekt “Mehr Gesundheitskompetenz durch Patientenbriefe” wurde vom Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages (ZMVI5–2515FSB202) gefördert.Zusammenfassung
Hintergrund 54% der deutschen Bevölkerung verfügt über eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz. Eingeschränkte Gesundheitskompetenz ist assoziiert mit schlechteren Gesundheitsoutcomes und höherer Inanspruchnahme des Gesundheitssystems.
Ziel der Arbeit In der Pilotstudie wurden Effekte eines Patientenbriefs auf die Gesundheitskompetenz nachstationärer Patienten einer Inneren Klink mittels HLS-EU-Q47 untersucht. Zudem wurde der Bedarf an schriftlichen, leicht verständlichen Informationen analysiert.
Methodik In einer randomisiert kontrollierten Studie (2016–2018) wurden die Effekte des Patientenbriefs auf die Gesundheitskompetenz nachstationärer Patienten mittels eines Fragebogens geprüft. Die Interventionsgruppe (IG, n=242) erhielt 3 Tage nach Entlassung einen Patientenbrief, die Kontrollgruppe (KG, n=175) nur den üblichen ärztlichen Entlassbrief.
Ergebnisse 60% der Patienten wiesen eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz auf. Die Studie konnte keinen Einfluss der Patientenbriefe auf das Gesamtkonzept Gesundheitskompetenz nachweisen. Die Analyse von Einzelitems der Gesundheitskompetenz zeigte, dass das Verständnis von ärztlichen Anweisungen sowie das Verstehen und Anwenden von Informationen und Einnahmehinweisen zu Medikamenten stieg (Cohens d≥0,20). Zudem berichteten Patienten einen hohen Bedarf an Informationen nach Krankenhausaufenthalt (99%) und bewerteten den Patientenbrief als informativ, verständlich und hilfreich.
Schlussfolgerungen Ein leicht verständlicher Patientenbrief befähigt Patienten zum besseren Verstehen und Anwenden medizinischer Informationen und Anweisungen. Patientenseitig besteht ein hoher Bedarf an verständlichen Informationen nach Krankenhausaufenthalt.
Schlüsselwörter
Gesundheitskompetenz - Patientenbrief - Krankenhausaufenthalt - Entlassmanagement PatientenbefähigungPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
26. September 2023
© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Sørensen K, van den Broucke S, Fullam J. et al. Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 2012; 12: 80 DOI: 10.1186/1471-2458-12-80.
- 2 Jordan S, Hoebel J. Gesundheitskompetenz von Erwachsenen in Deutschland : Ergebnisse der Studie “Gesundheit in Deutschland aktuell” (GEDA). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015; 58: 942-950 DOI: 10.1007/s00103-015-2200-z.
- 3 Schaeffer D, Vogt D, Berens E-M. et al. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland: Ergebnisbericht. Universität Bielefeld. Fakultät für Gesundheitswissenschaften 2016; DOI: 10.2390/0070-PUB-29081112.
- 4 Ernstmann N, Bauer U, Berens E-M. et al. DNVF Memorandum Gesundheitskompetenz (Teil 1) – Hintergrund, Relevanz, Gegenstand und Fragestellungen in der Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2020; 82: e77-e93 DOI: 10.1055/a-1191-3689.
- 5 Parker R. Messung der Gesundheitskompetenz: What? Was nun? Was jetzt? In: Messungen der Gesundheitskompetenz: Workshop-Zusammenfassung. 2009: 91-98
- 6 Parker R, Ratzan SC. Gesundheitskompetenz: ein zweites Jahrzehnt der Unterscheidung für Amerikaner. J Health Commun 2010; 15: 20-33 DOI: 10.1080/10810730.2010.501094.
- 7 Pelikan JM, Dietscher C. Warum sollten und wie können Krankenhäuser ihre organisationale Gesundheitskompetenz verbessern. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015; 58: 989-995 DOI: 10.1007/s00103-015-2206-6.
- 8 Schaeffler D, Hurrelmannm K, Bauer U. et al. Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Förderung der Gesundheitskompetenz in Deutschland. Berlin: KomPart;; 2018
- 9 Bittner J. Vermittlung von Gesundheitskompetenz durch für Patienten verständliche medizinische Befunde [Köln, Univ., Diss., 2016]. Köln: Deutsche Zentralbibliothek für Medizin; 2016. DOI: 10.4126/FRL01-006399649
- 10 Robert Koch-Institut. Chronisches Kranksein. Faktenblatt GEDA 2012. In: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie “Gesundheit in Deutschland aktuell 2012”. Robert Koch-Institut. 2014: 41-43
- 11 Sørensen K, Pelikan JM, Röthlin F. et al. Health literacy in Europe: comparative results of the European health literacy survey (HLS-EU). Eur J Public Health 2015; 25: 1053-1058 DOI: 10.1093/eurpub/ckv043.
- 12 Domanska OM, Firnges C, Bollweg TM. et al. Verstehen Jugendliche die Items des European Health Literacy Survey Questionnaire (HLS-EU-Q47) – deutsche Version? Befunde aus kognitiven Interviews des Projekts “Measurement of Health Literacy Among Adolescents” (MOHLAA) in Deutschland. Arch Public Health 2018; 76: 46 DOI: 10.1186/s13690-018-0276- 2.