Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2023; 30(05): 246-249
DOI: 10.1055/a-2150-2603
Gesellschaft
BExMed

Deutsche Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin e. V.

Raimund Lechner

Liebe Mitglieder und Interessierte der BExMed,

ein heißer Sommer, unterbrochen von 2 kalten Regenphasen, liegt hinter uns. Und es ging heiß her in der Bergwelt. In den Alpen kletterte der Null-Grad-Grenze erstmals auf knappe 5300 Hm, die höchste gemessene Höhe seit Beginn der Schweizer Wetteraufzeichnungen. Der bisherige Rekord aus dem Jahr 2022 wurde um gute 100 Hm übertroffen. Die Auswirkungen der Temperatur auf das Gestein und das Eis waren u. a. durch zahlreiche Felsstürze und Eisschläge zu bemerken. Und auch Berghütten mussten 2023 aufgrund der Hitze und des geringen Niederschlags wieder vorzeitig schließen, da der Wassermangel einen Hüttenbetrieb nicht mehr zuließ.

International sorgte die bisher schnellste Besteigung aller 14 Achttausender durch Sherpa Tenjen Lama und Kristin Harila in 92 Tagen für Aufsehen. Auf unzähligen Plattformen wurden nicht nur der Besteigungsstil diskutiert und kritisiert. Auch medizinisch ethische Aspekte beim Achttausender-Bergsteigen wurden thematisiert und gewannen nach dem Tod von Mohammed Hassan am K2 enorm an Brisanz. Entsprechende Videoaufnahmen und Fotos sind in den sozialen Medien leicht zu finden und dokumentieren, wie zahlreiche Gipfelaspiranten an einer Steilflanke am K2 an dem Verletzten vorbeisteigen. Dass Menschenrettung aber auch über 8000 m möglich ist, zeigten allein in dieser Frühjahrssaison Lukas Woerle am Broad Peak und Gelje Sherpa zusammen mit Nima Tahi Sherpa am Mt. Everest.

Ähnliche Situationen, inklusive deren Dokumentation in den sozialen Medien, wird wohl die Zukunft des Achttausender-Bergsteigens sein: Maximale technische und logistische Unterstützung für immer mehr Gipfelaspiranten, die in einer Art persönlichen Blase versuchen, den Gipfel zu erreichen. Und dies beinhaltet naturgemäß auch die entsprechende (sport-)medizinische Betreuung inklusive (normobarer) Akklimatisationsstrategien und Medikamentengabe zur Prävention und Therapie von Höhenerkrankungen.

Zoom Image
Artesonraju (6025 m) im Abendlicht.Quelle: Dr. Raimund Lechner

Die Grenze dessen, was hierbei als noch akzeptabel und was als ethisch verwerflich bewertet wird, variiert individuell enorm. Dies gilt sowohl bezüglich einer Pflicht zur Hilfeleistung als auch der Bewertung einer fairen Besteigung. Medizinisches Personal wird immer eine abweichende medizinethische Perspektive von anderen Bergsteigern haben.

Sportethisch nahezu unantastbare Begehungen, wie sie ein Albert Precht bei seiner Erstbegehung der Route „Freier als Paul Preuß“ praktiziert hat, können die wenigsten von uns für sich verbuchen (ausführlich nachzulesen in seiner Autobiografie „Tausendundein Weg“, AS-Verlag). Aber auch die allerwenigsten werden einen solch hohen ethisch-moralischen Anspruch als Messlatte anlegen und dies vielmehr als selbstgefährdenden Akt einstufen. Und vor allem technische Errungenschaften, die bei ihrer Einführung oftmals verteufelt werden, werden im Wandel der Zeit als selbstverständlich akzeptiert, beispielsweise der Bohrhaken.

Kommen wir von der großen Welt des Alpinismus in die leichter überschaubare Welt der BExMed. Der Expeditionskurs Sommer und der Sommer-Refresher mussten leider ausfallen. Der Expeditionskurs wird nun im Sommer und Winter abwechselnd durchgeführt werden und 2024 mit dem Sommerkurs beginnen. Hinweise zur Mitgliederversammlung 2023 sind in der Infobox zusammengestellt.

Somit verbleibe ich mit der Hoffnung auf einen schönen Altweibersommer und stets gesunde Rückkehr von hoffentlich zahlreichen Touren!

Euer/Ihr

Raimund Lechner

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Auch wenn die Einladung bereits per E-Mail verschickt wurde, möchte ich nochmals auf die BExMed-Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands hinweisen.

  • Samstag, 04.11.2023, 13:00–14:00 Uhr

  • im Rahmen der 28. Bergrettungsärztetagung (Congress Innsbruck, Rennweg 3, 6020 Innsbruck).

Zur Teilnahme ist eine Kongressregistrierung notwendig, Anmeldung ist online möglich auf der Website https://bergrettungsaerztetagung.at/.

Die BExMed übernimmt die Tagungsgebühr für die ersten 50 Anmeldungen. Zur besseren Planung bitten wir zusätzlich um formlose Anmeldung per E-Mail über die BExMed-Geschäftsstelle an info@bexmed.de.

Die Tagesordnungspunkte werden vor der Mitgliederversammlung per E-Mail bekannt gegeben. Anträge an die Versammlung zum Punkt „Verschiedenes“ können bis zum 11.10.2023 per E-Mail via info@bexmed.de eingereicht werden.

Die Vorstandschaft freut sich, viele bekannte Gesichter zu sehen und auf einen intensiven Austausch.

ALPINMEDIZINISCHES ALLERLEI

Ausgleichstraining im Klettersport

Mit dem ACT-Programm (Adjunct Compensatory Training) [1] konnten Dicki (Ludwig) Korb, Patrick Matros und der Autor erstmals ein kletterspezifisches Ausgleichstrainingsprogramm erstellen, welches später auch bereits wissenschaftlich evaluiert wurde [2].

Zusammenfassend lässt sich natürlich nur vermuten, dass das regelmäßig durchgeführte Training die Schulterbeschwerden auch auf lange Sicht verbessern und dass ein solches Programm zugleich präventiv wirken kann.

Mittlerweile konnten wir allerdings viele Athleten zu einem regelmäßigen Ausgleichstraining motivieren. Die im Weiteren dargestellten exemplarischen Übungen wurde in der Interventionsstudie verwendet, weitere finden sich unter www.act.clinic.

Kontakt

Prof. Dr. Volker Schöffl, MBHA

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Bamberg

E-Mail: volker.schoeffl@me.com

Weitere Informationen

www.act.clinic



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. Oktober 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Schöffl V, Korb L, Matros P.. ACT – Adjunct Compensatory Training for Rock Climbers. 2020
  • 2 Grohnert LS, Bonato M, Schöffl V. Evaluation of a four-week Adjunct Compensatory Training for the treatment of climbing-specific overstrain syndromes of the shoulder. Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 138-144