RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2191-7019
Stellungnahme zur augenärztlichen Untersuchung bei Verdacht auf ein Schütteltrauma-Syndrom (STS)[*]
Stellungnahme von DOG, RG und BVA in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin. Stand: Juni 2023Kernaussagen
1. Umgang mit der Verdachtsdiagnose Kindesmisshandlung
Die Äußerung der Verdachtsdiagnose „Kindesmisshandlung“, speziell des nichtakzidentellen Schädel-Hirn-Traumas bei Kindern, im gängigen Sprachgebrauch auch unter dem Begriff „Schütteltrauma-Syndrom“ (STS) bekannt, hat für alle Beteiligten erhebliche Auswirkungen. Der Augenarzt sollte daher eine Befundmitteilung nur gegenüber der behandlungsführenden Abteilung, meist der Pädiatrie, abgeben. Der singuläre Befund „retinale Blutungen“ ist nicht beweisend für ein STS und kann nur interdisziplinär und gemeinsam mit den betreuenden Kinderärzten eingeordnet und medizinisch interpretiert werden. Letztlich soll die Diagnose eines STS interdisziplinär und möglichst durch eine Kinderschutzgruppe nach Zusammenführen sämtlicher klinischer, radiologischer und ophthalmologischer Befunde sowie anamnestischer und sozialer Informationen erfolgen. Erst aus der Zusammenschau dieser Befunde und nach Ausschluss der Differenzialdiagnosen leitet sich die medizinische Berechtigung ab, die Verdachtsdiagnose „Kindesmisshandlung“ gegenüber den Eltern, dem Jugendamt oder den Strafverfolgungsbehörden auszusprechen.
#
* Diese Leitlinie erscheint ebenfalls in der Zeitschrift Die Ophthalmologie, Springer Verlag, Heidelberg. Das Redaktionskomitee dieser Stellungnahme wird am Beitragsende gelistet.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
13. Dezember 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 AWMF. Kinderschutzleitlinie AWMF S3+ Leitlinie Kindesmisshandlung, -missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie), Langfassung 1.0, Februar 2019, AWMF-Registernummer: 027–069. Stand 05.02.2019. Zugriff am 26. April 2023 unter: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/027-069.html
- 2 Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U. Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen. 4. Aufl.. Heidelberg, Berlin, New York: Springer; 2022: 45-76
- 3 Christian CW, Levin AV. Council on Child Abuse and Neglect, Section on Ophthalmology, American Association of Certified Orthoptists, American Association for Pediatric Ophthalmology and Strabismus, American Academy of Ophthalmology. The eye examination in the evaluation of child abuse. Pediatrics 2018; 142: e20181411
- 4 Herrmann B, Dettmeyer RB, Banaschak S. Konsensus-Statement von 7 Fachgesellschaften und der Medizinischen Kinderschutzhotline zur Diagnostizierbarkeit des Schütteltraumas. Rechtsmedizin 2021; 31: 405-407
- 5 Choudhary AK, Servaes S, Slovis TL. et al. Consensus statement on abusive head trauma in infants and young children. Pediatr Radiol 2018; 48: 1048-1065
- 6 Zinka B, Banaschak S, Mützel S. Nachweissicherheit des Schütteltraumas. Bewertung von klassischer Symptomtrias, luzidem Intervall und Differentialdiagnosen. Rechtsmedizin 2018; 28: 474-481
- 7 Auw-Hädrich C. Verdacht auf Schütteltrauma – aus Sicht des Ophthalmopathologen. Z Prakt Augenheilkd 2015; 36: 385-388
- 8 Giannakakos VP, Dosakayala N, Huang D. et al. Predictive value of non-ocular findings for retinal haemorrhage in children evaluated for non-accidental trauma. Acta Ophthalmol 2022; 100: 312-321
- 9 Homa A, Nentwich M. Retinale Blutungen beim Schütteltrauma. Differentialdiagnostische Aspekte. Rechtsmedizin 2018; 28: 500-506
- 10 Morad Y, Wygnansky-Jaffe T, Levin AV. Retinal haemorrhage in abusive head trauma. Clin Exp Ophthalmol 2010; 38: 514-520
- 11 Oberacher-Velten I, Helbig H. Retinale Blutungen beim nicht akzidentellen Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter. Klin Monbl Augenheilkd 2014; 213: 883-889
- 12 Levin AV. Retinal hemorrhage in abusive head trauma. Pediatrics 2010; 126: 961-970
- 13 Binenbaum G, Forbes BJ. The eye in child abuse: key points on retinal hemorrhages and abusive head trauma. Pediatr Radiol 2014; 44 (Suppl. 04) 571-577
- 14 Royal College of Paediatrics and Child Health (RCPCH). Child protection evidence – systematic review on retinal findings. Last updated: 2-2020. 2020. Im Internet (Stand: 26.04.2023): https://childprotection.rcpch.ac.uk/child-protection-evidence/retinal-findings-systematic-review/
- 15 Taylor D. Retinal haemorrhages in abusive head trauma. Eur J Pediatr 2022; 171: 1007-1009
- 16 Hansen JB, Killough EF, Moffatt ME. et al. Retinal hemorrhages: abusive head trauma or not?. Pediatr Emerg Care 2018; 34: 665-670
- 17 Maguire SA, Watts PO, Shaw AD. et al. Retinal haemorrhages and related findings in abusive and non-abusive head trauma: a systematic review. Eye (Lond) 2013; 27: 28-36
- 18 Maguire SA, Lumb RC, Kemp AM. et al. A systematic review of the differential diagnosis of retinal haemorrhages in children with clinical features associated with child abuse. Child Abuse Rev 2013; 22: 29-43
- 19 Bhardwaj G, Jacobs MB, Martin FJ. et al. Photographic assessment of retinal hemorrhages in infant head injury: the childhood hemorrhagic retinopathy study. J AAPOS 2017; 21: 28-33.e2
- 20 Burge LR, Van Horne BS, Bachim A. et al. Timely recognition of retinal hemorrhage in pediatric abusive head trauma evaluation. J AAPOS 2021; 25: 89.e1-89.e7
- 21 Oliva A, Grassi S, Cazzato F. et al. The role of retinal imaging in the management of abusive head trauma cases. Int J Legal Med 2022; 136: 1009-1016
- 22 Gjerde H, Mantagos IS. Charting the globe: how technologies have affected our understanding of retinal findings in abusive head trauma/shaken baby syndrome. Semin Ophthalmol 2021; 36: 205-209
- 23 Bhatia A, Mirsky DM, Mankad K. et al. Neuroimaging of retinal hemorrhage utilizing adjunct orbital susceptibility-weighted imaging. Pediatr Radiol 2021; 51: 991-996