Laryngorhinootologie 2009; 88(5): 339-357
DOI: 10.1055/s-0029-1216349
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konservative Therapie der chronischen Rhinosinusitis

Conservative Therapy of the Chronic RhinosinusitisU. Förster, H. Olze
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Chronische Entzündungen der Nasenschleimhäute und Nasennebenhöhlen sind Erkrankungen mit hoher und offenbar steigender Prävalenz. Neben den erheblichen sozioökonomischen Folgen stehen für den Patienten mit einer chronischen Rhinosinusitis (CRS) klinische Symptome, wie nasale Obstruktion und Sekretion, die Beeinträchtigung des Geruchssinns sowie Kopf- oder Gesichtsschmerzen im Vordergrund, die die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit deutlich beeinträchtigen können. Eine effiziente und zielgerichtete Diagnostik und Therapie nach heutigem Kenntnisstand sind deshalb notwendig und entsprechende evidenzbasierte Richtlinien unverzichtbar. Entsprechend der europäischen Leitlinien (EP3OS) von 2007 wird die CRS als eine chronische Entzündung der Nase und der Nasennebenhöhlen definiert, die mit und ohne Polyposis nasi (CRSwNP/CRSsNP) auftreten kann. Sind die Diagnosekriterien der CRS erfüllt, sollte zunächst eine Therapie mit topischen Glukokortikosteroiden (GKS) eingeleitet werden. GKS sind entzündungshemmend und weisen kurative Effekte in der Behandlung der CRS auf. Zur Besserung nasaler Symptome haben sich Nasenduschen mit hypertonen Salzlösungen etabliert. Bei mittelschweren und schweren Formen einer CRSsNP kann eine Langzeittherapie mit Makroliden die Symptomatik verbessern. Patienten mit zusätzlich bestehender Allergie profitieren von einer Therapie mit Antihistaminika, Patienten mit einer Analgetika-Intoleranz (AI) von einer adaptiven Desaktivierung. Der Einsatz von Leukotrienrezeptorantagonisten, anti-IgE- (Omalizumab) oder anti-IL-5-Antikörpern (Mepolizumab) stellen neue Therapieansätze der CRS dar. Die Arbeit gibt einen Überblick über die pharmakologischen und nicht pharmakologischen Therapieoptionen der CRS und deren evidenzbasierte Bewertung.

Abstract

Chronic inflammation of nasal mucosa and sinuses are of increasing prevalence. Patients suffering from chronic rhinosinusitis (CRS) are characterised by nasal obstruction and secre- tion, impaired sense of smell, head and facial pain, causing impact on quality of life as well as tremendous socioeconomic effects. Therefore, effective and specific diagnostics as well as therapies are essential, which have to be selected from state of the art, evidence based guidelines. According to EP3OS guidelines from 2007 the CRS is defined as chronic inflammation of the nose and nasal sinuses, with or without nasal polyps (CRSwNP/CRSsNP). Upon shown diagnostic criteria of CRS first choice of therapy should be topical glucocorticoids causing anti-inflammatory and curative effects. Improvement of nasal symptoms can be achieved by hypertonic salt solutions. Median to severe symptoms of CRSsNP might be improved by longterm-treatment with oral macrolides. Patients suffering additionally from allergies will benefit from antihistamines, whereas those suffering from analgesic-intolerance (AI) will show improvement upon adaptive desensitisation. Leukotriene receptor antagonists, anti-IgE-antibodies (Omalizumab) or anti-interleukin-5- antibodies (Mepolizumab) are new therapeutic options for the treatment of CRS. This paper reviews recent pharmacologic and non-pharmacologic therapeutic options for conservative treatment of CRS. In addition, evidence based therapeutic options of CRS treatment are evaluated.

Korrespondenzadresse

Dr. U. Förster

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Campus Virchow-Klinikum

(Leitung: PD. Dr. Heidi Olze)

Charité- Universitätsmedizin Berlin

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Email: ulrike.foerster@charite.de