RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1245778
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Datenbankgestützte Prüfung von möglichen Psychopharmakainteraktionen nach Entlassung aus stationärem Aufenthalt
Assessment of Possible Drug-Drug Interactions in Psychopharmacotherapy after Hospital Discharge using an Interactive DatabasePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. Dezember 2010 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Die Anforderungen an die Psychiatrie steigen durch QM, Leitlinien und einen höheren Anteil älterer chronisch multimorbider Patienten, welche in der Regel mit mehreren Medikamenten behandelt werden. Mit der Wirkstoffanzahl nimmt auch das Risiko unerwünschter Medikamenteninteraktionen zu. Im folgenden Projekt wurden stationäre Entlassungsmedikationen mittels der Datenbank PsiacOnline auf Interaktionen untersucht. Methoden: Auswertung von zufällig ausgewählten Fällen mit PsiacOnline – einer webbasierten Wissensdatenbank für die Psychopharmakotherapie – semiautomatisch auf potenzielle Wechselwirkungen analysiert. Ergebnisse: Es wurden 342 Fälle von 213 Patienten (Durchschnittsalter 46,3 Jahre, 53 % Frauen) ausgewertet. 86 Patienten hatten eine einzelne psychiatrische Diagnose, alle anderen Patienten hatten zwei oder mehr Diagnosen. Die Entlassungsmedikation bestand aus 55 unterschiedlichen Medikamenten aus 4 Gruppen (18 Antidepressiva, 17 Antipsychotika, 5 Moodstabilizer/Antiepileptika und 13 Medikamente aus der Gruppe der Anxiolytika/Hypnotika). Die meisten Entlassungsmedikationen betrafen Antipsychotika (334 ×), gefolgt von Antidepressiva (312 ×) und Moodstabilizern (112 ×). 47 Patienten (13,7 %) wurden mit einer Monotherapie entlassen. Im Durchschnitt erhielten die Patienten 2,7 unterschiedliche Medikamente. Die Prüfung der Kombinationsbehandlungen ergab 535 mögliche Interaktionen. In 126 Fällen (23,6 %) wurden die Kombinationen als unbedenklich oder ohne Interaktionsrisiko eingestuft; theoretisches Risiko 86 × (16,1 %); aus In-vitro-Studien oder Tierversuchen abzuleitendes Risiko 232 × (43,4 %); aus Fallberichten bekannte kritische Medikamentenkombination bei Risikopatienten 67 × (12,5 %); in der Literatur belegtes erhöhtes Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen: 17 × (3,2 %); Kombination mit hohem Risiko oder Risiko für schwere unerwünschte Arzneimittelwirkungen: 7 × (1,3 %). Schlussfolgerung: Die Mehrzahl der Medikamentenkombinationen war unbedenklich, jedoch wiesen 3 % der Entlassungsmedikationen ein erhöhtes Risiko und 1,3 % das Risiko einer schweren unerwünschten Arzneimittelwirkung auf. Eine Überprüfung der Entlassungsmedikation auf potenzielle Wechselwirkungen durch Wissensdatenbanken halten wir für sinnvoll und sollte in einer adäquat geplanten klinischen Studie geprüft werden.
Abstract
Introduction: Psychiatry is confronted with increasing requirements in quality management, guidelines and an increasing proportion of elderly, chronic multimorbid patients with psychiatric disorders. The latter give rise to polypharmacy which may lead to drug-drug interactions. Assessment of drug interactions is more and more difficult as the total number of drugs taken increases. In the present study hospital discharge medication was analysed semiautomatically for possible drug-drug interactions. Methods: In-hospital cases were randomly selected. Discharge medication was analysed using PsiacOnline, a large web-based database for drug interactions. Results: The selection yielded 342 cases from 213 patients (mean age 46.3 years, 53 % females). 86 patients had one psychiatric diagnosis; the other patients had at least two or more diagnoses. The discharge prescription was analysed for 55 different psychotropic drugs from 4 large drug groups (18 antidepressants; 17 antipsychotic drugs; 5 mood stabilisers/epileptic drugs and 13 different hypnotic/anxiolytic drugs). Antipsychotic drugs were the most frequent drugs (n = 334); followed by antidepressants (n = 312) and mood stabilizers (n = 112). 47 patients (13.7 %) were discharged with monotherapy. Mean drug number was 2.7. PsiacOnline revealed 535 hits: 126 (23.6 %) combinations were non-critical, 86 (16.1 %) combinations were critical based on pharmacological properties of the drugs; 232 (43.4 %) combinations were critical according to in vitro studies or animal experiments; critical drug combinations in high-risk patients: 67 × (12.5 %); combinations with reported risks for side effects due to interaction: 17 × (3.2 %) and combinations with documented risks for severe drug interactions: 7 × (1.3 %). Conclusion: Although the majority of drug combinations was considered not critical, approximately 3 % of cases had an increased risk for adverse drug actions and a further 1.3 % cases with a severe risk gave evidence that integration of an IT-based pharmacological expert system in a computerised physician order entry (CPOE) should be considered. Suggested beneficial effects need to be shown by an appropriately-designed clinical study.
Schlüsselwörter
Medikamentennebenwirkungen - Medikamentensicherheit - elektronisches Rezept
Keywords
side effects - drug safety - electronic physician order
Literatur
- 1 Weih M, Thurauf N, Bleich S et al. Off-label use in der Psychiatrie. Fortschr Neurol Psychiatr. 2008; 76 7-13
- 2 Rolfes-Bußmann A, Völkel M, Schwickert S et al. Elektronische Verordnungssysteme: Was sie können und leisten sollen. Deutsches Ärzteblatt. 2009; 106 693-694
- 3 Moore T J, Cohen M R, Furberg C D. Serious adverse drug events reported to the Food and Drug Administration, 1998 – 2005. Arch Intern Med. 2007; 167 1752-1759
- 4 Schnurrer J, Frölich J. Zur Häufigkeit und Vermeidbarkeit von tödlichen unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Internist. 2003; 44 889-895
- 5 Pirmohamed M, James S, Meakin S et al. Adverse drug reactions as cause of admission to hospital: prospective analysis of 18 820 patients. Bmj. 2004; 329 15-19
- 6 Stausberg J, Hasford J. Erkennung von unerwünschten Arzneimittelereignissen. Deutsches Ärzteblatt. 2010; 107 23-29
- 7 Kaushal R, Bates D W, Landrigan C et al. Medication errors and adverse drug events in pediatric inpatients. Jama. 2001; 285 2114-2120
- 8 Lawson C S, Coltart D J, Hearse D J. „Dose”-dependency and temporal characteristics of protection by ischaemic preconditioning against ischaemia-induced arrhythmias in rat hearts. J MolCell Cardiol. 1993; 25 1391-1402
- 9 Haen E, Aigner J M, Jost D et al. Die Arzneimittelüberwachung in der Psychiatrie Bayerns (AMÜP-Bayern). Arzneimitteltherapie. 1999; 17 93-96
- 10 AOK-Bundesverband .HTA-Gutachten im Auftrag des AOK-Bundesverbandes: Beurteilung der Wirksamkeit von CPOE-Verfahren zur Erhöhung der Arzneimittelsicherheit. Institut für Pharmakologie; Klinikum Bremen-Mitte; 2009
- 11 Stürzlinger H, Hiebinger C, Pertl D et al. Computerized Physician Order Entry – Wirksamkeit und Effizienz elektronischer Arzneimittelverordnung mit Entscheidungsunterstützungssystemen. Deutsche Agentur für HTA des DIMDI; 2009
- 12 Eckermann G, Dobmeier M, Haen E et al. IAC, ein Programm zur praktischen Handhabung von Arzneimittelwechselwirkungen in der Psychiatrie. Psychosomatische Konsiliarpsychiatrie. 2007; 1 56-58
- 13 Köstlbacher A, Hiemke C, Haen E. et al .PsiacOnline – Fachdatenbank für Arzneimittelwechselwirkungen in der psychiatrischen Pharmakotherapie. In Osswald A, Stempfhuber M, Wolff C, eds Open Innovation Proc 10 Internationales Symposium für Informationswissenschaft:. Konstanz: UVK; 2007: 321-326
- 14 Glezer A, Byatt N, Cook Jr R et al. Polypharmacy prevalence rates in the treatment of unipolar depression in an outpatient clinic. J Affect Disord. 2009; 117 18-23
- 15 Hausner H, Wittmann M, Haen E et al. Psychopharmakoepidemiologie: Qualitative Unterschiede zwischen stationären und ambulanten Verordnungsstrategien. Psychiatr Prax. 2008; 35 337-342
- 16 Hiemke C. Therapeutic drug monitoring in neuropsychopharmacology: does it hold its promises?. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2008; 258 21-27
- 17 Rolfes-Bußmann A, Völkel M, Schwickert S et al. Elektronische Verordnungssysteme: Was sie können und leisten sollen. Deutsches Ärzteblatt. 2009; 106 693-694
Prof. Dr. Markus Weih
Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
eMail: markus.weih@uk-erlangen.de