RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1261903
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Prognosemodelle zur beruflichen Wiedereingliederung von Rehabilitanden nach beruflichen Bildungsmaßnahmen
Prediction Models on Return to Work of Rehabilitants Following Vocational Training Programme ParticipationPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. Juli 2010 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Berufliche Rehabilitationsmaßnahmen bezwecken die Integration der Rehabilitanden in das Erwerbsleben. Für 3 Formen beruflicher Bildungsmaßnahmen – außerbetriebliche Umschulung in Berufsförderungswerken, innerbetriebliche Umschulung nach dem dualen System, berufliche Anpassungsqualifizierungen – wurde die berufliche Wiedereingliederung der Rehabilitanden nach Abschluss der Bildungsmaßnahme untersucht.
Methode: Die Rehabilitanden wurden bei Beginn und 1 Jahr nach Abschluss ihrer Bildungsmaßnahme schriftlich befragt. An der Schlussbefragung beteiligten sich in den 3 Bildungsmaßnahmen 61–64% der Absolventen. Mit den Daten der Rehabilitandenbefragung bei Maßnahmebeginn wurde für jede Bildungsmaßnahme ein Prognosemodell über die spätere berufliche Wiedereingliederung der Rehabilitanden berechnet.
Ergebnisse: Bedingt durch die sozialrechtlichen Zuweisungskriterien unterschieden sich die Teilnehmer der 3 Bildungsmaßnahmen in soziodemografischen und gesundheitlichen Merkmalen. Jeweils 55% der Teilnehmer der außerbetrieblichen und innerbetrieblichen Umschulungen waren 1 Jahr nach Maßnahmeende in den ersten Arbeitsmarkt (ohne Minijobs) wieder eingegliedert, bei den beruflichen Anpassungsqualifizierungen waren es 31%. Wesentliche Prädiktoren der erfolgreichen beruflichen Wiedereingliederung waren bei den 3 Bildungsmaßnahmen übereinstimmend: die Arbeitsmarktsituation am Wohnort der Rehabilitanden, gesundheitliche Beschwerden (Schmerz oder Schlafstörungen), soziale Unterstützung. Weitere signifikante Prädiktoren waren psychologische, soziologische und erwerbsbiografische Merkmale.
Diskussion/Schlussfolgerung: Es wurden mehrere Merkmale identifiziert, die bedeutsam zur Prognose der beruflichen Wiedereingliederung nach beruflicher Umschulung und nach beruflichen Anpassungsqualifizierungen beitragen. Einige dieser Merkmale könnten für die Entwicklung zusätzlicher unterstützender Aktivitäten seitens der Leistungserbringer dienen.
Abstract
Purpose: Vocational rehabilitation aims at vocational reintegration of disabled persons. Three different types of rehabilitative vocational training programmes – i. e., vocational retraining in Berufsförderungswerken (vocational rehabilitation centres), in-plant vocational retraining according to the German dual system of initial vocational training, and vocational continuation courses – were explored concerning subsequent vocational reintegration of the participants.
Methods: The rehabilitants were given standardized questionnaires at the beginning (T1) and 1 year after their vocational training (T5). Between 61% and 64% of those rehabilitants who had completed their vocational training took part in the final postal survey 1 year after the vocational rehabilitation (T5). Data of the T1-questionnaires were used for prediction models concerning successful vocational reintegration of the rehabilitants one year after their vocational training.
Results: Important differences were found between the participants of the three rehabilitation programmes in socio-demographic, health-related and psychological characteristics, due to specific statutory criteria for assignment of disabled persons to the different forms of vocational rehabilitation. 1 year after the vocational training, 55% of the rehabilitants of both forms of vocational retraining (external, in-plant) and 31% of the participants of vocational continuation courses were employed in the first labour market. For all 3 forms of vocational rehabilitation programmes, 3 significant predictors were found concerning successful vocational reintegration of the rehabilitants: the local job market at the participants’ residence, specific health complaints (pain or sleep disturbances) and social support. Other significant predictors were a number of psychological, sociological, and occupation-related biographical variables.
Discussion: A set of variables proved to be relevant predictors for vocational reintegration of rehabilitants 1 year after the end of vocational retraining and continuation measures. Some of these variables could be used practically for specific interventions to increase chances of vocational reintegration for participants of vocational rehabilitation measures.
Schlüsselwörter
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - berufliche Bildungsmaßnahmen - berufliche Eingliederung - Prognosemodelle
Key words
vocational rehabilitation - vocational training programmes - vocational reintegration - prognostic models
Literatur
-
1
Verband Deutscher Rentenversicherungsträger,Hrsg. Abschlussbericht der Reha-Kommission-Berufsförderung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger. DRV-Schriften
1997;
(7)
- 2 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation . Gemeinsame Empfehlung Qualitätssicherung nach § 20 Abs. 1 SGB IX. Frankfurt/M.: BAR; 2003;
-
3
Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. Rahmenkonzept „Qualitätssicherung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben”. Stand: 9.5.2004. 2004, verfügbar unter:
http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/nn_15814/SharedDocs/de/Inhalt/Zielgruppen/01__sozialmedizin__forschung/02__qualitaetssicherung/dateianhaenge/E7__QS__LTA/lta__rahmenkonzept__qs,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/lta_rahmenkonzept_qs
-
4
Gesetzliche Rentenversicherung, Gesetzliche Unfallversicherung, Bundesagentur für Arbeit, Hrsg. Trägerübergreifende Messung des Erfolgs von beruflichen Bildungsmaßnahmen. Stand 25.1.2005. 2005, verfügbar unter:
http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/nn_10892/SharedDocs/de/Navigation/Service/Zielgruppen/Sozialmedizin__Forschung/qualitaetssicherung/qs__lta__node.html__nnn=true
-
5
Deutsche Rentenversicherung Bund,Hrsg. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: DRV;
2009;
- 6 Hansmeier T, Radoschewski M. Qualitätssicherung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben – Entwicklung eines Rehabilitandenfragebogens. Die Angestelltenversicherung. 2005; 8 371-379
- 7 Erbstößer S, Klosterhuis A, Lindow B. Berufliche Rehabilitation aus Teilnehmersicht – aktuelle Ergebnisse des Berliner Fragebogens. RVaktuell. 2007; (10) 362-366
- 8 Erbstößer S, Verhorst H, Lindow B, Klosterhuis H. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben durch die Deutsche Rentenversicherung – ein Überblick. RVaktuell. 2008; (11) 343-350
- 9 Slesina W, Rennert D. Prozess- und Ergebnisqualität beruflicher Rehabilitation. Regensburg: Roderer; 2009
- 10 Seyd W, Brand W, Aretz H, Lönne F, Meinass-Tausendpfund S, Mentz M, Naust-Lühr A. Ganzheitlich rehabilitieren, Lernsituationen handlungsorientiert gestalten. Hamburg: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke; 2000
- 11 Seyd W, Brand W, unter Mitarbeit, von Aretz H, Dietrich U, Keller A, Lönne F, Meinass-Tausendpfund S, Müting I, Warnke M, Eggerer R. Ganzheitliche Rehabilitation in Berufsförderungswerken. Abschlussbericht über das Transferprojekt. Hamburg: AG BFW; 2002
-
12
Rehavision. Chancen und Perspektiven der Beruflichen Rehabilitation. Goslar: hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke (1996, 1997, 1998)
- 13 Pfeiffer S, Müller A. Innerbetriebliche Rehabilitation durch Umschulung (IRU). München: Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Arbeitgeberverbände e. V. (bfz); 1995;
- 14 Pfeiffer S. Entwicklung der Leistungsangebote der freien Bildungsträger. In: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte,Hrsg. Rehabilitation 1999. Fachtagung zur beruflichen Rehabilitation der BfA. Berlin: BfA; 1999: 95-106
- 15 Slesina W, Fehr M, Kastirke N, Neupert B, Patzelt C, Weber A. Fragebögen für die Evaluation von Bildungsmaßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben (nach SGB IX) (FEBTA). Halle/S.: Universität Halle-Wittenberg; 2008
- 16 Zängle M. Zur Abschottung der Teilnehmer in Maßnahmen geförderter beruflicher Weiterbildung. MittAB. 2002; 35 352-370
- 17 Kohlmann T, Bullinger M, Kirchberger-Blumstein I. Die deutsche Version des Nottingham Health Profile (NHP): Übersetzungsmethodik und psychometrische Validierung. Soz-Präventivmed. 1997; 42 175-185
- 18 Jakoby N, Jacob R. Kurzskala Interne und Externe Kontrollüberzeugungen. In: Glöckner-Rist A, Hrsg. ZUMA-Informationssystem. Elektronisches Handbuch sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente. Version 6.00. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen; 2002
- 19 Schulze G. Skalendokumentation. Skala materielle Zufriedenheit. In: Puls W, Ulbrich T, Wienold H Hrsg. Skalen zur Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Aktuelle Beiträge zur Soziologie, Nr. 2. Münster: Institut für Soziologie, Westfälische Wilhelms-Universität; 2000:: 165-167
- 20 Weich KW. Skalendokumentation. Skala erhaltene soziale Unterstützung. In: Puls W, Ulbrich T, Wienold H Hrsg. Skalen zur Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Aktuelle Beiträge zur Soziologie, Nr. 2.. Münster: Institut für Soziologie, Westfälische Wilhelms-Universität; 2000: 201-203
- 21 Rennert D, Köster T, Slesina W. Entwicklung von Skalen für die Evaluation von Bildungsmaßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben: Prozessqualität, Rehabilitandenmerkmale. Halle/S.: Universität Halle-Wittenberg; 2007
- 22 Muche R, Ring C, Ziegler C. Entwicklung und Validierung von Prognosemodellen auf Basis der logistischen Regression. Aachen: Shaker; 2005
- 23 Blien U, Hirschenauer F. Regionale Arbeitsmärkte. Welche Arbeitsagenturen sind vergleichbar?. IAB-Kurzbericht. 2005; (18)
- 24 Tesmer I, Radoschewski FM, Erbstößer S, Müller-Fahrnow W. Hat die Art beruflicher Bildungsmaßnahmen einen Einfluss auf die Wiedereingliederung in das Erwerbsleben?. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Evidenzbasierte Rehabilitation zwischen Standardisierung und Individualisierung”, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 3. bis 5. März 2008 in Bremen. DRV-Schriften 2008; (77) 259-261
- 25 Peschkes L. Vergleichende Ergebnisse beruflicher Bildungsmaßnahmen in Berufsförderungswerken. Vortrag beim 18. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium 9. bis 11. März 2009 in Münster. Unveröffentl. 2009;
- 26 Beiderwieden K. Langfristige Wiedereingliederung nach der beruflichen Rehabilitation. MittAB. 2001; 34 182-206
- 27 Kuss O. Global goodness-of-fit tests in logistic regression with sparse data. Statist Med. 2002; 21 3789-3801
- 28 MODUS – Institut für angewandte Wirtschafts- und Sozialforschung, Methoden und Analysen. Nachbefragung von TeilnehmerInnen an IRU- und RdbU-Kursen der bfz gGmbH (IRU-Nachbefragung 2000). Bamberg: MODUS; o J.;
- 29 Zängle M, Trampusch C. Berufliche Rehabilitation in den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Arbeitgeberverbände e. V. Ergebnisse der statistischen Erfolgskontrolle. MittAB. 1997; 30 305-318
- 30 Erbstößer S, Bestmann A, Grünbeck P, Zollmann P. Einflussfaktoren auf die Wiedereingliederung nach einer beruflichen Bildungsmaßnahme. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt – Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften 2006; (64) 92-94
- 31 Morphy H, Dunn KM, Lewis M, Boardman HF, Croft PR. Epidemiology of insomnia: a longitudinal study in a UK population. Sleep. 2007; 30 274-280
- 32 Siegrist J. Medizinische Soziologie. 6. Aufl. München: Elsevier; 2005
- 33 Ditzen B, Heinrichs M. Psychobiologische Mechanismen sozialer Unterstützung. Zeitschr Gesundheitspsychol. 2007; 15 (4) 143-157
- 34 Mohr G. Erwerbslosigkeit. In: Kleinbeck U, Schmidt KH Hrsg. Enzyklopädie der Psychologie. Band Arbeitspsychologie, Kap. 11. Göttingen: Hogrefe; 2009
- 35 Reithmayr K. Soziale Unterstützung – ein Erfolgsfaktor für den beruflichen Wiedereinstieg nach einer beruflichen Rehabilitation?. Dissertation Köln: Universität zu Köln; 2008
- 36 Arling V, Griesbach A, Zimmermann M, Spijkers W. Wiedereingliederung von Bürokaufleuten nach der beruflichen Rehabilitation – Eine Analyse personenbezogener Faktoren. In:Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Evidenzbasierte Rehabilitation – zwischen Standardisierung und Individualisierung”, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 3. bis 5. März 2008 in Bremen. DRV-Schriften 2008; (77) 261-263
- 37 Arling V, Lüdtke J, Spijkers W. Faktoren zur Wiedereingliederung von Rehabilitanden in den allgemeinen Arbeitsmarkt. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Gesund älter werden – mit Prävention und Rehabilitation”. 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 26. bis 28. März 2007 in Berlin. DRV-Schriften 2007; (72) 302-303
- 38 Tews HP, Schreiber WK, Schott J. Berufliche Rehabilitation in Berufsförderungswerken und Ergebnisse der Berufsförderungswerke Heidelberg gGmbH. Rehabilitation. 2003; 42 36-44
- 39 Dostal W. Quantitative Entwicklungen und neue Beschäftigungsformen im Dienstleistungsbereich. In: Baethge M, Wilkens I Hrsg. Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Opladen: Leske+Budrich; 2001:: 45-69
- 40 Beiderwieden K. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen: 62% der Absolventinnen und Absolventen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke bundesweit wiedereingegliedert – Ergebnisse der 2-Jahres-Nachbefragung 2003. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie Nürnberg (Ifes). 2003; 236-239
- 41 Wöhrl HG. Eingliederungschancen von Behinderten und gesundheitlich Beeinträchtigten. Ergebnisse einer Befragung der Absolventen des Berufsförderungswerks Heidelberg von 1984 und 1985 2 Jahre nach Abschluss der Ausbildung. MittAB. 1988; 21 291-306
- 42 Kreuzpointner L. Vorhersage des Umschulungserfolgs durch die Berufseignungsdiagnostik. Rehabilitation. 2009; 48 103-110
- 43 Köster T, Fehr M, Slesina W. Zur Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Umschulung in Berufsförderungswerken – ein Prognosemodell. Rehabilitation. 2007; 46 258-265
1 Projekt „Evaluation beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen am Beispiel von Einrichtungen der ambulanten und stationären Rehabilitation”, durchgeführt von der Sektion Medizinische Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, gefördert vom Verein Regionale Rehabilitationsforschung in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt e. V. sowie von der Deutschen Rentenversicherung Bund (zuvor dem Verband Deutscher Rentenversicherungsträger).
Projektleitung: Prof. Dr. W. Slesina; Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter: Dipl.-Soz. M. Fehr, Dipl.-Psych. T. Köster, Dipl.-Paed. B. Neupert, Dipl.-Ges.wiss. C. Patzelt; studentische Hilfskräfte: N. Kastirke, P. Rubach.
2 Die in der Regel verkürzte, 2-jährige Ausbildungsdauer bei Umschulungen wird ermöglicht durch die bei vielen Teilnehmern vorhandenen Kenntnisse aus ihrer Erstausbildung, durch den mehrmonatigen Reha-Vorbereitungslehrgang (RVL), an dem die meisten Rehabilitanden vor der Umschulung teilnehmen, und durch den Stütz- und Förderunterricht während der Umschulung bei Bedarf.
3 Wir danken den Geschäftsführungen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der mitwirkenden Einrichtungen für die hervorragende Unterstützung der Projektarbeiten.
4 Aufgrund der spezifischen Bedingungen und hohen Abbrecherquote bei der beruflichen Anpassungsqualifizierung wurden hier alle T1-Teilnehmer, d. h. die späteren Absolventen und die Maßnahmeabbrecher, in die Schlussbefragung einbezogen; die Beteiligungsquote betrug insgesamt 61,2%.
5 Anders formuliert: eine Tätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt ohne Minijobs.
6 Das Nottingham Health Profile zur Erhebung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (deutschsprachige Fassung Kohlmann et al. 1997) besteht aus sechs Subskalen (s. Tab. 3) mit insgesamt 38 Items. Die internen Konsistenzen der einzelnen Subskalen sind insgesamt als zufriedenstellend zu bewerten (Cronbachs Alpha: 0,65–0,85).
7 Das heißt den Teilnehmern der Erstbefragung abzüglich der Abbrecher.
8 Dieses Signifikanzniveau wurde in Anlehnung an die Empfehlung von Muche et al. 2005 gewählt, um in dieser Analysephase potenziell bedeutsame Merkmale noch nicht auszuschließen.
9 Bei allen 3 Bildungsmaßnahmen wurden in der Prognosemodellierung jeweils die Summenscores der entsprechenden NHP-Subskalen verwendet. Somit basiert die Berechnung der Odds Ratios (OR) auf der Anzahl der bejahten Aussagen pro Subskala.
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Wolfgang Slesina
Sektion Medizinische Soziologie
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Harz 42a
06097 Halle/Saale
eMail: wolfgang.slesina@medizin.uni-halle.de