Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53(01): 49-55
DOI: 10.1055/s-0033-1341459
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Besondere berufliche Problemlagen: Spielen sie eine Rolle beim Zugang in die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation?

Specific Work-Related Problems: Do they Matter in Access to Work-Related Medical Rehabilitation?
M. Bethge
1   Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung, Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
S. Löffler
2   Abteilung für Medizinische Psychologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
,
B. Schwarz
1   Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung, Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
H. Vogel
2   Abteilung für Medizinische Psychologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
,
M. Schwarze
1   Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung, Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
S. Neuderth
2   Abteilung für Medizinische Psychologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. November 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Die Studie untersuchte, ob der Rehabilitationsbedarf in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) häufiger durch besondere berufliche Problemlagen gekennzeichnet ist als in der herkömmlichen medizinischen Rehabilitation (MR).

Methoden:

Personen mit Rückenschmerz (M50, M51, M53, M54) wurden in 6 Rehabilitationseinrichtungen zu erwerbsbezogener Aktivität und Teilhabe befragt.

Ergebnisse:

Die unterschiedlich starken Einschränkungen der in der MBOR bzw. in der MR behandelten Personen bestätigten einen bedarfsbezogenen Zugang. Diese Unterschiede waren allerdings ausschließlich bei Patienten mit screeninggestütztem Zugang zu beobachten. Wurde der Zugang nicht durch ein Screening unterstützt, unterschieden sich die Gruppen kaum. Verfahren mit primärer Klinik- und Trägersteuerung führten zu einer vergleichbaren Unterscheidbarkeit beider Gruppen.

Schlussfolgerung:

Screeninggestützte Entscheidungen ermöglichen einen stärker bedarfsbezogenen Zugang in die MBOR. Da sich keine Unterschiede zwischen Klinik- und Trägersteuerung zeigten, können Zuweisungsentscheidungen bereits beim Rehabilitationsträger getroffen werden.

Abstract

Background:

The study determined if need for rehabilitation in work-related medical rehabilitation (WMR) is more frequently characterised by specific work-related problems than in conventional medical rehabilitation (MR).

Methods:

In 6 rehabilitation centres, persons with back pain (M50, M51, M53, M54) were surveyed about work-related restrictions of work ability at begin of their rehabilitation.

Results:

Differences in work ability of WMR and MR patients confirmed need-related access. However, these differences were exclusively explained by screening-based access decisions. If access was not supported by a screening, WMR and MR patients did not differ. Decisions by rehabilitation centres compared with decisions by insurance agencies resulted in similar differences between WMR and MR patients.

Conclusion:

Screening-based decisions about access enable a more need-related access to WMR. As there were no differences between access decisions by rehabilitation centres and insurance agencies, access decisions can be realised already by the insurance agency.

 
  • Literatur

  • 1 Parent-Thirion A, Macías EF, Hurley H et al. Fourth European Working Conditions Survey. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities; 2007
  • 2 Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T et al. Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 2009; 13: 280-286
  • 3 Meyer M, Weirauch H, Weber F. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2011. In: Badura B, Ducki A, Schröder H. et al. Hrsg Fehlzeiten-Report 2012. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012: 291-467
  • 4 Deutsche Rentenversicherung Bund . Rentenzugang 2011. Statistik der Deutschen Rentenversicherung, Band 188. Berlin: DRV Bund; 2012
  • 5 Mau M, Merkesdal S, Busche T et al. Prognose der sozialmedizinischen Entwicklung ein Jahr nach teilstationärer oder stationärer Rehabilitation wegen Dorsopathie. Rehabilitation 2002; 41: 160-166
  • 6 Löffler S, Wolf HD, Gerlich C et al. Entwicklung und Validierung eines generischen Screening-Instruments zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und des Bedarfs an berufsorientierten und beruflichen Leistungen. Abschlussbericht. Würzburg: Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; 2007
  • 7 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M et al. Multiperspektivische Einschätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Wiedereingliederung von Patienten ins Erwerbsleben nach orthopädischer Rehabilitation – Ergebnisse und prognostische Relevanz. Rehabilitation 2001; 40: 217-225
  • 8 Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Grundlagen. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Hrsg Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 1-14
  • 9 Bethge M. Erfolgsfaktoren medizinisch-beruflich orientierter orthopädischer Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 145-151
  • 10 Gatchel RJ, Mayer TG. Evidence-informed management of chronic low back pain with functional restoration. Spine J 2008; 8: 65-69
  • 11 Schaafsma F, Schonstein E, Whelan KM et al. Physical conditioning programs for improving work outcomes in workers with back pain. Cochrane Database Syst Rev 2010; ((1)) CD001822
  • 12 Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L et al. Work status and health-related quality of life following multimodal work hardening: A cluster randomised trial. J Back Musculoskelet Rehabil 2011; 24: 161-172
  • 13 Streibelt M, Thren K, Müller-Fahrnow W. Effektivität FCE-basierter medizinischer Rehabilitation bei Patienten mit chronischen Muskel-Skelett-Erkrankungen – Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie. Phys Med Rehab Kuror 2009; 19: 34-41
  • 14 Deutsche Rentenversicherung Bund . Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung – Somatische Indikationen. Berlin: DRV Bund; 2010
  • 15 Radoschewski FM, Müller-Fahrnow W, Thode N et al. PORTAL – Partizipationsorientierte Rehabilitation zur Teilhabe am Arbeitsleben. Ergebnisse einer bundesweiten Versorgungssystemanalyse für den von der Gesetzlichen Rentenversicherung verantworteten Bereich der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Abschlussbericht. Berlin: Abteilung für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation, Charité – Universitätsmedizin, Berlin; verfügbar unter http://bbs.charite.de/projekte/fs_proj/ass_proj/portal/Abschlussbericht-PORTAL.pdf (aufgerufen 10.10.2008)
  • 16 Reese C, Mittag O. Psychological interventions in the rehabilitation of patients with chronic low back pain: evidence and recommendations from systematic reviews and guidelines. Int J Rehabil Res 2013; 36: 6-12
  • 17 Deutsche Rentenversicherung Bund . Reha-Therapiestandards Chronischer Rückenschmerz. Leitlinie für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund; 2009
  • 18 Deutsche Rentenversicherung Bund . Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht. Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund; 2009
  • 19 Radoschewski FM, Hansmeier T, Müller-Fahrnow W. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation – Ergebnisse einer Befragung medizinischer Reha-Einrichtungen. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt – Herausforderungen und Strategien“, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth DRV-Schriften 2006; ( (64)) 29-31
  • 20 Streibelt M. Validität und Reliabilität eines Screening-Instruments zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Krankheiten (SIMBO-C). Rehabilitation 2009; 48: 135-144
  • 21 Tuomi K, Ilmarinen J, Jahkola A et al. Arbeitsbewältigungsindex. Work Ability Index. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Band 14. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Verlag für Neue Wissenschaft; 2001
  • 22 Mittag O, Meyer T, Glaser-Möller N et al. Vorhersage der Erwerbstätigkeit in einer Bevölkerungsstichprobe von 4225 Versicherten der LVA über einen Prognosezeitraum von fünf Jahren mittels einer kurzen Skala (SPE-Skala). Gesundheitswesen 2006; 68: 294-302
  • 23 Matheson LN, Matheson ML. Spinal Function Sort: Rating of perceived capacity. text booklet and examiner’s manual. Trabuco Canyon: Performance Assessment and Capacity Testing; 1989
  • 24 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemografischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: VDR. Hrsg Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ – Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“. Frankfurt a. M.: VDR; 1999: 81-102
  • 25 Bürger W, Deck R. SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 211-221
  • 26 Streibelt M. Steuerung besonderer beruflicher Problemlagen als Voraussetzung effektiv durchgeführter medizinischer Rehabilitationsleistungen. Praxis Klin Verhaltensmed Rehab 2010; 23: 5-14
  • 27 Schwarz S, Mangels M, Sohr G et al. Welche klinische Bedeutung hat die Vorabzuweisung von Patienten zur orthopädischen bzw. verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation durch den Rentenversicherungsträger?. Rehabilitation 2007; 46: 323-332
  • 28 Saltychev M, Laimi K, Oksanen T et al. Predictive factors of future participation in rehabilitation in the working population: the Finnish public sector study. J Rehabil Med 2011; 43: 404-410
  • 29 Bell SH, Orr LL. Screening (and creaming?) applicants to job training programs: the AFDC homemaker-home health aide demonstrations. Labour Economics 2002; 9: 279-301
  • 30 Skedinger P, Widerstedt B. Cream skimming in employment programmes for the disabled? Evidence from Sweden. International Journal of Manpower 2007; 28: 694-714
  • 31 Behncke S, Froelich M, Lechner M. Targeting labour market programmes – Results from a randomised experiment. SCALA Discussion Paper No. 2/2007. St. Gallen: St. Gallen Research Centre for Ageing, Welfare and Labour Market Analysis; 2007
  • 32 Isernhagen SJ. Functional capacity evaluation: Rationale, procedure, utility of the kinesiophysical approach. J Occup Rehabil 1992; 2: 157-168