Gesundheitswesen 2013; 75(05): 281-287
DOI: 10.1055/s-0033-1343440
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinisches Risikomanagement in der Kosten-Nutzen-Betrachtung

Profitability Analysis of Clinical Risk Management
C. Banduhn
1   Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre, ­Universität Bayreuth
,
J. Schlüchtermann
1   Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre, ­Universität Bayreuth
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. April 2013 (online)

Zusammenfassung

Einleitung:

Die medizinische Behandlung im Krankenhaus birgt Risiken. In stetig zunehmendem Maße werden daraus resultierende Patientenschädigungen bekannt und bei den Krankenhaushaftpflichtversicherern gemeldet. Ein systematisches klinisches Risikomanagement kann Risiken entgegenwirken. Die Kosten- und Nutzenwirkungen der Implementierung eines klinischen Risikomanagements werden in vorliegender Untersuchung dargelegt.

Methodik:

Es wurden 2 Szenarien einer Wirtschaftlichkeitsanalyse für die Implementierung eines klinischen Risikomanagements unter Einbezug von veröffentlichten Beiträgen und Studien, frei zugänglichen Daten des Statistischen Bundesamtes und Experteninterviews erstellt. Die Szenarien ergeben sich aus den Minimum- und Maximum-Angaben zur Rate an vermeidbaren unerwünschten Ereignissen in Deutschland. Der Planungshorizont beträgt ein Jahr. Die Analyse erfolgt aus Sicht eines Krankenhauses. Ebenfalls durchgeführt werden eine Schwellenwertanalyse bezüglich der Reduktion vermeidbarer unerwünschter Ereignisse durch klinisches Risikomanagement, eine statische Investitionsrechnung mit einem mittelfristigen Planungshorizont von 5 Jahren sowie eine ergänzende Risikosimula­tion.

Ergebnisse:

Die Implementierung eines klinischen Risikomanagements führt, je nach Szenario, unter den gegebenen Annahmen bereits im ersten Jahr zu Kosteneinsparungen in Höhe von rund 53 000 € bzw. 175 000 € pro Krankenhaus. Erst bei einer relativen Reduktion der vermeidbaren unerwünschten Ereignisse von weniger als 5,6% bzw. 2,8% ergibt sich keine Einsparung allein im ersten Jahr, was nach einer umfassenden Risikosimulation in weniger als einem Prozent der Fälle eintreten wird. Als Investition mit einem Planungshorizont von 5 Jahren gerechnet, kann ein Krankenhaus einen jährlichen finanziellen Vorteil von rund 81 000 € bzw. 211 000 € erzielen.

Schlussfolgerungen:

Die Implementierung eines klinischen Risikomanagements in einem Krankenhaus rentiert sich bereits im ersten Jahr, weil die monetären Einsparungen durch den Rückgang der Schadensfälle höher sind als die einmaligen und laufenden Einführungskosten. In den Folgejahren entfallen die einmaligen Implementierungskosten, sodass der finanzielle Vorteil noch größer wird.

Abstract

Introduction:

Medical treatment entails many risks. Increasingly, the negative impact of these risks on patients’ health is revealed and corresponding cases are reported to hospital insurances. A systematic clinical risk management can reduce risks. This analysis is designed to demonstrate the financial profitability of implementing a clinical risk management.

Methods:

The decision analysis of a clinical risk management includes information from published articles and studies, publicly available data from the Federal Statistical Office and expert interviews and was conducted in 2 scenarios. The 2 scenarios result from a maximum and minimum value of preventable adverse events reported in Germany. The planning horizon was a 1-year ­period. The analysis was performed from a hospital’s perspective. Subsequently, a threshold-analysis of the reduction of preventable adverse events as an effect of clinical risk management was executed. Furthermore, a static capital budgeting over a 5-year period was added, complemented by a risk analysis.

Results:

Regarding the given assumptions, the implementation of clinical risk management would save about 53 000 € or 175 000 €, respectively, for an average hospital within the first year. Only if the reduction of preventable adverse events is as low as 5.6 or 2.8%, respectively, will the implementation of clinical risk management produce losses. According to a comprehensive risk simulation this happens in less than one out of 1 million cases. The investment in a clinical risk management, based on a 5-year period and an interest rate of 5%, has an annually pay off of 81 000 € or 211 000 €, respectively.

Conclusions:

The implementation of clinical risk management in a hospital pays off within the first year. In the subsequent years the surplus is even higher due to the elimination of implementation costs.

 
  • Literatur

  • 1 Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS. To Err is Human – Building a Safer Health System. Washington D.C.: National Academy Press; 2000
  • 2 Middendorf C. Klinisches Risikomanagement – Implikationen, Methoden und Gestaltungsempfehlungen für das Management klinischer Risiken in Krankenhäusern. 2. Aufl. Berlin: LIT Verlag; 2006
  • 3 Oswald J, Heinrichs C. Gestaltungsansätze für ein Risikomanagement. In: Zapp W. Hrsg Risikomanagement in stationären Gesundheitsunternehmungen. Grundlagen, Relevanz und Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Heidelberg: medhochzwei Verlag; 2011: 49-75
  • 4 Gausmann P. Klinisches Risikomanagement. Konzeptionierung und empirische Evidenz eines computergestützten Beratungsverfahrens für Krankenhäuser. Detmold 2011;
  • 5 Wachter RM. Fokus Patientensicherheit – Fehler vermeiden, Risiken managen. Deutsche Ausgabe von Koppenberg J, Gausmann P, Henninger M. Hrsg Berlin: ABW Wissenschaftsverlag; 2010
  • 6 Brennan TA, Leape LL, Laird NM et al. Incidence of adverse events and negligence in hospitalized patients. Results of the Harvard Medical Practice Study I. The New England Journal of Medicine 1991; 324: 370-376
  • 7 Leape LL, Brennan TA, Laird N et al. The nature of adverse events in hospitalized patients. Results of the Harvard Medical Practice Study II. The New England Journal of Medicine 1991; 324: 377-384
  • 8 Baker GR. Harvard Medical Practice Study. Quality and Safety in Health Care 2004; 13: 151-152
  • 9 Thomas EJ, Studdert DM, Bursin HR et al. Incidence and types of adverse events and negligent care in Utah and Colorado. Medical Care 2000; 38: 261-271
  • 10 Wilson RM, Runciman WB, Gibberd RW et al. The quality in Australian health care study. The Medical Journal of Australia 1995; 163: 458-471
  • 11 Aranaz-Andrés JM, Aibar-Remón C, Vitaller-Murillo J et al. Incidence of adverse events related to health care in Spain – results of the Spanish National Study of Adverse Events. Journal of Epidemiology and Community Health 2008; 62: 1022-1029
  • 12 Aktionsbündnis Patientensicherheit Agenda Patientensicherheit 2007. Online unter: http://www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de/apsside/Agenda_2007_mit_Titelblatt.pdf (Stand: 09.08.2012)
  • 13 Bernsmann K, Neumann M, Schleberger R et al. Riskmanagement in der Krankenhauspraxis – Eine Einführung mit Anwendungsbeispielen aus orthopädischen Kliniken. Stuttgart: Kohlhammer; 2002
  • 14 Kahla-Witzsch HA, Platzer O. Risikomanagement für die Pflege. Stuttgart: Kohlhammer; 2007
  • 15 Hecker H, Mitscherling P. Risikomanagement aus Sicht der Haftpflichtversicherung. In: Zapp W. Hrsg Risikomanagement in stationären Gesundheitsunternehmungen. Grundlagen, Relevanz und Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Heidelberg: medhochzwei Verlag; 2011: 175-188
  • 16 Blum K, Offermanns M, Perner P. Krankenhaus Barometer. Umfrage 2008. Düsseldorf 2008;
  • 17 Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn (IfPS) . Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (kRM) in deutschen Krankenhäusern. Bonn: 2012
  • 18 Semel ME, Resch S, Haynes AB et al. Adopting a surgical safety checklist could safe money and improve the quality of care in U.S. hospitals. Health Affairs 2010; 29: 1593-1599
  • 19 Statistisches Bundesamt Gesundheit. Grunddaten der Krankenhäuser 2010. Fachserie 12. Reihe 6.1.1. Wiesbaden: 2011
  • 20 Banduhn C. Klinisches Risikomanagement in der Kosten-Nutzen-Betrachtung. unveröffentlichte Masterarbeit Universität Bayreuth. 2011
  • 21 Statistisches Bundesamt. Gesundheit. Kostennachweis der Krankenhäuser. Fachserie 12. Reihe 6.3. Wiesbaden: 2012
  • 22 Messi N, Pifko C. Personalarbeit im Unternehmen. 4. Aufl. Zürich; Compendio Bildungsmedien AG. 2010
  • 23 AQUA-Institut. Qualitätsreport 2010. Göttingen: 2011
  • 24 Robert Koch-Institut Hrsg Dekubitus. Reihe Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 12. Berlin: 2002
  • 25 Leffmann CJ. Qualitätssicherung in der Dekubitusprophylaxe. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2004; 37: 100-108
  • 26 Leffmann CJ, Leutenegger M, Schroeder-Hartwig K. Qualitätssicherung in der Pflege. Das Hamburger Dekubitusprojekt. Die Schwester/Der Pfleger 1998; 37: 417-422
  • 27 Kahla-Witzsch HA. Medizinisches Risikomanagement – Grundlagen zur Planung und Umsetzung. In: Hellmann W, Ehrenbaum K. Hrsg Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2011: 211-238
  • 28 EQS. Halbjahresauswertung 2008. Qualitätssicherung in der Pflege. Dekubitus-Projekt der EQS. Online unter: http://www.eqs.de/191.html (Stand: 09.08.2012)
  • 29 Brühwiler B. Internationale Industrieversicherung. Risk Management, Unternehmensführung, Erfolgsstrategien. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft; 1994
  • 30 Weidinger P. Risikomanagement aus Sicht der Versicherungen. In: Ennker J, Pietrowski D, Kleine P. Hrsg Risikomanagement in der operativen Medizin. Darmstadt: Steinkopff; 2007
  • 31 Petry FM. Risikomanagement als Schadensprophylaxe aus Sicht des Versicherers bzw. eines Versicherungsmaklers. In: Mades B, Dettmeyer R. Hrsg Medizinschadensfälle und Patientensicherheit. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2007
  • 32 Kahla-Witzsch HA. Praxis des klinischen Risikomanagement. Landsberg/Lech: Ecomed Medizin; 2005
  • 33 Klocke M. Versicherungsfähigkeit von Krankenhäusern – Möglichkeiten und Grenzen von Haftpflichtversicherungslösungen. In: von Eiff W. Hrsg Risikomanagement – Kosten-/Nutzen-basierte Entscheidungen im Krankenhaus. 2. Aufl. Wegscheid: Wikom-Verlag; 2007