RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1381243
Diabetes-Therapie – „Schritt für Schritt“ zu optimierten Blutzuckerwerten
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. Juni 2014 (online)

Wenig Bewegung, viel viszerales Fett, ein erhöhter Blutdruck und Insulinresistenz sind gleichzeitig Ursachen und Folgen des Teufelskreises einer Wohlstandserkrankung. Um ihn zu durchbrechen, gilt es bei Überlegungen zur Therapie des metabolischen Syndroms die Patienten vor allem zu überzeugen, ihre Ernährung und eine angemessene körperliche Aktivität als Kern eines jeden Behandlungskonzeptes zu sehen. Ergänzend sollte die Blutzucker-Balance mit einem geeigneten Antidiabetikum medikamentös optimiert werden. Dabei sind neben zahlreichen, sich oft bedingenden Stoffwechsel-Prozessen vor der Entscheidung für eine Behandlungsstrategie weitere Komorbiditäten des metabolischen Syndroms, kardiale Erkrankungen oder auch eine eingeschränkte Leberfunktion dieser Patienten zu berücksichtigen. So spiele z. B. bei einer Leberzirrhose wie auch bei einer chronischen Herzinsuffizienz die Insulinresistenz eine zentrale Rolle, erläuterte Dr. Rainer Betzholz, Neuss.