RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1384572
Prozess- und ergebnisbezogene Auswirkungen eines systematischen Screenings psychischer Problemlagen im ambulanten orthopädischen Rehabilitationsalltag. Ergebnisse einer kontrollierten Verlaufsstudie
Effects of a Systematic Psychological Screening as a Daily Routine Procedure in an Orthopaedic Outpatient Rehabilitation Clinic on Processes and Outcomes. Results of a Controlled Follow-Up StudyPublikationsverlauf
eingereicht: 19. Dezember 2013
angenommen: 24. Juni 2014
Publikationsdatum:
04. September 2014 (online)
Zusammenfassung
Ziele: In der Studie werden die Auswirkungen eines systematischen Screenings psychischer Problemlagen bei Patienten im Alltag einer ambulanten orthopädischen Rehabilitationseinrichtung auf die Rehabilitationsprozesse und die Ergebnisindikatoren Rehabilitationszufriedenheit und psychischer Gesundheitszustand untersucht.
Patienten und Methoden: In einer sequentiellen Verlaufsstudie mit 3 Erhebungszeitpunkten wurde in der Kontrollgruppe (KG) mit alleinigem Arzturteil (n=479) und in der Interventionsgruppe (IG) mit zusätzlichem Screening mittels FREM 8, PAREMO 20, SIBAR und SF-12 (n=423) die Zuweisung zu psychologischen Maßnahmen analysiert. Der Einfluss der Auswirkungen des Screenings auf die Rehabilitationszufriedenheit und den psychischen Gesundheitszustand wurde mit multiplen linearen Regressionen mit der blockweisen Analysemethode untersucht.
Ergebnisse: In der IG wurden 8,6% mehr Patienten (n=29) einem psychologischen Einzelgespräch (p=0,001) und 8,8% mehr Patienten (n=22) psychologischen Gruppenschulungen (p=0,005) zugewiesen. Die als auffällig identifizierten Patienten erhielten in der IG früher ein psychologisches Einzelgespräch (p=0,037) und eine Gruppenschulung (p<0,001). Bei der Gegenüberstellung von Arzturteil und screeningbasierter Empfehlung zeigten sich nur mäßige Übereinstimmungen und unterschiedliche geschlechtsbezogene Zuweisungen. Bei möglichem Deckeneffekt wurde für die hohe Zufriedenheit bzgl. Rehabilitationsplanung und -zielabstimmung kein zusätzlicher Interventionseinfluss ermittelt. In den multivariaten Analysen war die psychische Gesundheit (SF-12) nach 6 Monaten unter Berücksichtigung von Kontrollvariablen und univariat relevanten Einflussfaktoren in der IG besser als in der KG (p=0,044).
Schlussfolgerungen: Durch das zusätzlich angewandte systematische Screening werden die psychologische Versorgung in der Einrichtung und der mittelfristige psychische Gesundheitszustand von den Rehabilitanden verbessert. Diese Ergebnisse sprechen für die Integration des systematischen Screenings psychischer Problemlagen in den Routineablauf der orthopädischen Rehabilitation.
Abstract
Objective:The study examined the effects of a systematic screening of psychological problems as a daily routine procedure on the processes of an orthopaedic outpatient rehabilitation clinic and on the patient-related outcomes satisfaction with the rehabilitation and mental health.
Patients and methods:In a sequential follow-up study with 3 time points of examination the assignments to psychological treatments based on the physicians’ judgement only in the control group (n=479) and in the intervention group with additional consideration of the results of screening questionnaires FREM 8, PAREMO 20, SIBAR and SF-12 (n=423) were analysed. The effects of the screening were examined by multiple hierarchical regressions (enter method).
Results:In the intervention group 8.6% (n=29) more patients were assigned to a psychological one-on-one interview (p=0.001) and 8.8% (n=22) more to psychological group treatments (p=0.005). The patients with psychological problems received psychological one-on-one interviews (p=0.037) and psychological group treatment (p<0.001) earlier in the intervention group. The physicians’ and the additional screening based judgements correlated only moderately and resulted in different gender-related assignments. No intervention effects were found with shared decision making regarding the goals and scheduling of the rehabilitation, but ceiling effects have to be considered. In the multivariate analyses 6 month after the rehabilitation the mental health (SF-12) was better in the intervention group (p=0.044) after adjusting for the control variables and possible predictors.
Conclusions:The proposed additional systematic psychological screening leads to improved psychological care in the rehabilitation clinic and the medium-term mental health. These results support the arguments for the implementation of a psychological screening in the processes of the orthopaedic rehabilitation.
-
Literatur
- 1 Baumeister H, Härter M. Psychische Komorbidität bei muskuloskelettalen Erkrankungen. Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 52-58
- 2 Kleese C, Baumeister H, Bengel J et al. Somatische und psychische Komorbidität. Psychotherapeut 2008; 53: 49-62
- 3 Stankoweit B, Wellpott P, Ostermann HW. Psychologisches Screening orthopädisch-rheumatologischer Patienten in der stationären Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund . Hrsg 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Rehabilitation: Individualität und Reha-Prozess vom 13. bis 15. März in Würzburg. 2000: 441-442
- 4 Härter M, Hahn D, Baumeister H et al. Komorbidität bei Patienten mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen. Journal of Public Health 2004; 12: 162-167
- 5 Beutel ME, Schulz H. Epidemiologie psychisch komorbider Störungen bei chronisch körperlichen Erkrankungen. Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 15-21
- 6 Jahed J, Bengel J, Baumeister H. Inanspruchnahmebereitschaft und Inanspruchnahmeverhalten von Behandlungen aufgrund psychischer Belastungen bei Patienten der somatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2013; 52: 2-9
- 7 Deutsche Rentenversicherung (DRV) . Psychologische Interventionen – Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation: Chronische Rückenschmerzen und Koronare Herzerkrankung. Berlin: 2013
- 8 Deutsche Rentenversicherung (DRV) . Psychische Komorbidität – Leitfaden zur Implementierung eines psychodiagnostischen Stufenplans in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: 2011
- 9 Kohlmann T, Bahr K, Lohsträter A. Standards in der Anwendung von Assessments und Scores in der orthopädischen und unfallchirurgischen Rehabilitation. Orthopädische Praxis 2011; 47: 137-142
- 10 Herrmann C. Psychologische Diagnostik bei körperlichen Erkrankungen. In: Bengel J, Jerusalem M. Hrsg Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe; 2009: 387-396
- 11 Deck R. Entwicklung und Validierung einer Kurzform des Fragebogens zu reha-bezogenen Erwartungen und Motivationen (FREM-8). Zeitschrift für medizinische Psychologie 2008; 4: 175-183
- 12 Hafen K, Bengel J, Nübling R. Der Patientenfragebogen zur Erfassung der Reha-Motivation PAREMO. In: Nübling R, Muthny F, Bengel J. Hrsg Reha-Motivation und Behandlungserwartung. Bern: Huber; 2006: 141-160
- 13 Bürger W, Deck R. SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 211-221
- 14 Bullinger M, Kirchberger I. SF-12/36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe; 1998
- 15 Deutsche Rentenversicherung (DRV) . Fragebogen zur ganztägig ambulanten medizinischen Rehabilitation bei somatischen Indikationen – Rehabilitandenbefragung. Berlin: 2010. → http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/208150/publicationFile/2047/fragebogenganztaegig ambulante reha 2010.pdf
- 16 Gerdes N, Jäckel WH. Indikatoren des Reha-Status (IRES) – Ein Patientenfragebogen zur Beurteilung der Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg. Rehabilitation 1992; 31: 73-79
- 17 Wirtz M. Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann. Rehabilitation 2004; 43: 109-115
- 18 Wirtz M, Kutschmann M. Analyse der Beurteilerübereinstimmung für kategoriale Daten mittels Cohens Kappa und alternativer Maße. Rehabilitation 2007; 46: 370-377
- 19 Deutsche Rentenversicherung (DRV) . Klassifikation therapeutischer Leistungen in der Rehabilitation. 5. Aufl Berlin: 2007
- 20 Vogel B, Jahed J, Bengel J et al. Implementierung eines psychodiagnostischen Stufenplans in der medizinischen Rehabilitation – Ergebnisse einer Pilotstudie. Rehabilitation 2009; 48: 361-368
- 21 Irle H, Worringen U, Korsukéwitz C et al. Erfassung und Behandlung psychischer Beeinträchtigungen in der somatisch-medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2002; 41: 382-388
- 22 Mittag O, Budde HG, Eisenriegler E et al. Ein Fragebogenset zur Erfassung (Screening) psychischer Störungen und sozialer Probleme von Patienten in der kardiologischen Rehabilitation. Rehabilitation 2004; 43: 375-383
- 23 Nicklas S, Mau W. Gegenüberstellung von zentralen Merkmalen bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen und psychischen Erkrankungen. In: Deutsche Rentenversicherung . Hrsg DRV-Schriften Band 55 – Gesundheit, Migration und Einkommensungleichheit. Berlin: 2010: 57-71
- 24 Widera T, Klosterhuis H. Patientenorientierung in der Praxis – 10 Jahre Rehabilitandenbefragung im Rahmen der Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. RVaktuell 2007; 6: 177-182
- 25 Deutsche Rentenversicherung (DRV) . Reha-Bericht Update 2012 – Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: 2012