Zentralbl Chir 2015; 140(2): 205-209
DOI: 10.1055/s-0035-1545810
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Plastisch-chirurgische Therapieoptionen bei der nekrotisierenden Fasziitis

Plastic-Surgical Treatment Options in Necrotising Fasciitis
S. Altmann
1   Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Deutschland
,
F. Meyer
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Deutschland
,
M. Infanger
1   Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Deutschland
,
H.-G. Damert
3   Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, HELIOS Bördeklinik, Oschersleben, Deutschland, vormals ¹
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. April 2015 (online)

Zusammenfassung

Unter einer nekrotisierenden Fasziitis (NF) versteht man eine seltene und lebensbedrohliche Infektion des Subkutangewebes und der Faszien. Charakteristisch ist die rasche Progredienz der Erkrankung im Zusammenhang mit einem starken inadäquaten Schmerz im betroffenen Areal. Da sowohl die Laborparameter als auch die Bildgebung unspezifisch sind, wird die Diagnose klinisch gestellt. Bereits bei Verdacht muss ein sofortiges radikales Débridement erfolgen, ergänzt durch eine intensivmedizinische Betreuung mit gezielter Antibiotikagabe. Nach Stabilisierung des Allgemeinzustands und der Wundsituation ist eine Defektdeckung und Rekonstruktion der Weichteile durch plastisch-chirurgische Maßnahmen möglich.

Abstract

Necrotising fasciitis (NF) is considered a rare and possibly life-threatening infection of the subcutaneous tissue and of the fascia. A specific characteristic is the rapid progress of the disease associated with considerable local pain. Since laboratory parameters as well as imaging are only unspecific, diagnosis is set up clinically. Even in the case of a serious suspicion, an immediate and radical debridement has to be initiated, accompanied by intensive care and adequate antibiotic treatment. Only after stabilisation of the general physical condition and local – sometimes extensive – wound debridement, can coverage and reconstruction of soft tissue defects be appropriately performed by the measures and procedures of plastic surgery.