Hamostaseologie 1997; 17(03): 149-152
DOI: 10.1055/s-0038-1659979
Originalarbeiten/Original Articles
Schattauer GmbH

Pharmakologie oraler Antikoagulanzien

Konsequenzen für die klinische Praxis
Axel Matzdorff
1   Abteilung für Hämatologie (Leiter: Prof. Dr. H. Pralle) des Zentrums für Innere Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
Bettina Kemkes-Matthes
1   Abteilung für Hämatologie (Leiter: Prof. Dr. H. Pralle) des Zentrums für Innere Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. Juni 2018 (online)

Zusammenfassung

Alle oralen Antikoagulanzien vom Cumarin-Typ haben die gleiche Wirkung auf den Vitamin-K-Stoffwechsel, sie unterscheiden sich alleine in ihrer Pharmakokinetik. Von den gebräuchlichen Präparaten hat Acenocoumarol die kürzeste Halbwertszeit, Warfarin eine mittlere und Phenprocoumon eine lange Halbwertszeit. Acenocoumarol sollte deshalb zweimal täglich verabreicht werden. Phenprocoumon braucht bei einschleichender Dosierung ca. 2 Wochen, bis stabile Wirkspiegel erreicht werden. Nach dem Absetzen von Phenprocoumon vergeht eine vergleichbar lange Zeit, bis die Wirkung vollständig abgeklungen ist. Zum Beginn einer Therapie verursachen Präparate mit kurzer HWZ ein relativ größeres Ungleichgewicht zwischen Gerinnungsfaktoren mit pro- und antikoagulatorischer Wirkung (Prothrombin vs. Protein C) als Präparate mit langer HWZ. Dadurch kann es in dieser Phase zu einer Thrombose (Cumarin-Nekrose) kommen. Das Ungleichgewicht ist ganz besonders ausgeprägt, wenn die Therapie mit einer »Loading-Dose« begonnen wird. Wenn man die vier Faktoren (a) Zeit bis zum Erreichen therapeutischer Spiegel, (b) Zeit bis zum Abklingen der Wirkung nach Therapie-Ende, (c) tägl. Schwankungen der Plasmaspiegel und (d) Ungleichgewicht zwischen pro- und antikoagulatorischen Faktoren kombiniert, dann ergibt sich, daß ein Präparat mit einer HWZ von 20-30 Std. für den klinischen Einsatz am besten geeignet wäre.

 
  • LITERATUR

  • 1 Broekmans AW, Bertina RM, Loeliger EA, Hofmann V, Klingemann HG. Protein C and the development of skin necrosis during anticoagulant therapy. Thromb Haemost 1983; 49: 251.
  • 2 Friedman KD, Marlar RA, Houston JG, Montgomery RR. Warfarin-induced skin necrosis in a patient with protein S deficiency. Blood 1986; 68 (Suppl. 01) 333A.
  • 3 Broze Jr GJ., Miletich JP. Human protein Z. J Clin Invest 1984; 73: 933-8.
  • 4 Esnouf MP, Lloyd PH, Jesty J. A method for the simultaneous isolation if factor X and prothrombin from bovine plasma. Biochem J 1973; 131: 781-9.
  • 5 Hirsh J. Oral anticoagulant drugs. N Engl J Med 1991; 324: 1865-75.
  • 6 Kemkes-Matthes B, Heinrich D, Dapper F, Lasch HG. Kumarinnekrose bei Protein C-Mangel. Med Welt 1988; 39: 72-5.
  • 7 Kemkes-Matthes B, Matthes KJ. Protein Z deficiency: a new cause of bleeding tendency. Thromb Res 1995; 79: 49-55.
  • 8 Kemkes-Matthes B, Matzdorff A, Matthes KJ. Blutungsneigung bei Protein Z-Mangel. In: 25. Hämophilie-Symposion Hamburg 1994. Scharrer L, Schramm W. (eds.) Berlin, Heidelberg: Springer; 1996: 396-400.
  • 9 Link KP. The discovery of dicumarol and ist sequels. Circulation 1959; 19: 97-108.
  • 10 Shetty HGM, Woods F, Routledge PA. The pharmacology of oral anticoagulants: implications for therapy. J Heart Valve Dis 1993; 2: 53-62.
  • 11 Shetty HGM, Fennerty AG, Routledge PA. Clinical pharmacokinetic considerations in the control of oral anticoagulant therapy. Clin Pharmacokinet 1989; 16: 238-53.
  • 12 Thijssen HHW, Hamulyák K, Willigers H. 4-hydroxycoumarin oral anticoagulants: phar-macokinetics-response relationship. Thromb Haemost 1988; 60: 35-8.
  • 13 Vigano S, Mannuccio Mannucci P, Solinas S, Bottasso B, Mariani G. Decrease in protein C antigen and formation of an abnormal protein soon after starting oral anticoagulant therapy. B J Haematol 1984; 57: 213-20.