RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-105940
Anwendung und Integration qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden in der rehabilitationswissenschaftlichen Interventionsforschung
Application and Integration of Qualitative and Quantitative Research Methods in Intervention Studies in Rehabilitation ResearchPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Juni 2016 (online)
Zusammenfassung
In den Rehabilitationswissenschaften wird für die Entwicklung und Evaluation von Interventionen ein breites Spektrum empirischer Forschungsmethoden eingesetzt. Qualitative Forschungsmethoden erweisen sich insbesondere aufgrund ihrer Offenheit und Gegenstandsnähe als besonders geeignet, wenn neues Wissen generiert und theorieorientiert strukturiert werden soll (induktive Zielsetzung). Quantitative Methoden sind in stärkerem Maße standardisiert, ihre Anwendung kann in der Regel transparenter kommuniziert werden und es existieren klare Standards zum Nachweis von Wirksamkeit (deduktive Zielsetzung). Da sich beide paradigmatische Ansätze hinsichtlich Kernmerkmalen, Anwendungsstandards, Zielsetzungen und Gütekriterien erheblich unterscheiden, bedarf es spezifischer Überlegungen, um die Auswahl und ggf. die integrierte Anwendung im Sinne des optimalen Erkenntnisgewinns bzgl. der Studienziele adäquat zu begründen.
Abstract
In order to develop and evaluate interventions in rehabilitation research a wide range of empirical research methods may be adopted. Qualitative research methods emphasize the relevance of an open research focus and a natural proximity to research objects. Accordingly, using qualitative methods special benefits may arise if researchers strive to identify and organize unknown information aspects (inductive purpose). Particularly, quantitative research methods require a high degree of standardization and transparency of the research process. Furthermore, a clear definition of efficacy and effectiveness exists (deductive purpose). These paradigmatic approaches are characterized by almost opposite key characteristics, application standards, purposes and quality criteria. Hence, specific aspects have to be regarded if researchers aim to select or combine those approaches in order to ensure an optimal gain in knowledge.
-
Literatur
- 1 Homann H. Gesetz und Wirklichkeit in den Sozialwissenschaften. Vom Methodenstreit zum Positivismusstreit. Tübingen: Homann; 1989
- 2 Atteslander P. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: De Gruyter; 2003
- 3 Creswell JW. Research Design Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Approaches. Lincoln: University of Nebraska; 2003
- 4 Teddlie C, Tashakkori A. Foundations of Mixed Methods Research. Thousand Oaks, CA: Sage; 2009
- 5 Wirtz M, Morfeld M, Igl W et al. Organisation methodischer Beratung und projektübergreifender Forschungsaktivitäten in multizentrischen Forschungsprogrammen. Rehabilitation 2007; 46: 145-155
- 6 Benesch M, Raab-Steiner E. Klinische Studien lesen und verstehen. Stuttgart: UTB; 2013
- 7 Döring N, Bortz J. Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer; 2016
- 8 Kruse J. Qualitative Interviewforschung. Weinheim: Beltz; 2014
- 9 Cresswell JW. Research Design: Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches. Los Angeles: Sage; 2009
- 10 Schütz A. Common-Sense und wissenschaftliche Interpretation menschlichen Handelns. In: Strübing J, Schnettler B. (Hrsg.) Methodologie interpretativer Sozialforschung: Klassische Grundlagentexte. Konstanz: UVK (UTB); 2004: 155-200
- 11 Campbell M, Fitzpatrick R, Haines A et al. Framework for design and evaluation of complex interventions to improve health. Brit Med J 2000; 321: 694-696
- 12 Tong A, Sainsbury P, Craig J. Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups. Int J Qual Health Care 2007; 19: 349-357
- 13 Strauss A, Corbin J. Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz; 1996
- 14 Steinke I. Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick U, Kardorff Ev, Steinke I. (Hrsg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt; 2000: 319-331
- 15 Cohen DJ, Crabtree BF. Evaluative criteria for qualitative research in health care: controversies and recommendations. Ann Fam Med 2008; 6: 331-339
- 16 Akremi L. Stichprobenziehung in der qualitativen Sozialforschung. In: Baur N, Blasius J. (Hrsg.) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer; 2014: 265-282
- 17 Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz; 2002
- 18 Kardoff E. Qualitative Forschung in der Rehabilitation. In Koch U, Bengel J. (Hrsg.) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin: Springer; 2000: 409-428
- 19 Shadish W, Cook T, Campbell D. Experimental and Quasi-Experimental Designs for Generalized Causal Inference. Boston: Houghton Mifflin; 2002
- 20 Gadenne V. Theorien. In: Herrmann TH, Tack W. (Hrsg.) Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich B, Serie I, Band 1: Methodologische Grundlagen der Psychologie. Göttingen: Hogrefe; 1994: 295-342
- 21 Sackett DL, Richardson WS, Haynes AB. Evidence-based medicine: How to practice and teach evidence-based medicine. London: Churchill Livingston; 2000
- 22 Grimes DA, Schulz KF. Cohort studies: marching towards outcomes. Lancet 2002; 359: 341-345
- 23 Schulz KF, Grimes DA. Case-control studies: research in reverse. Lancet 2002; 359: 431-434
- 24 Hussy W, Schreier M, Echterhoff G. Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften. Heidelberg: Springer; 2010
- 25 Schwarzer R. Health behavior change. In: Friedman HS. (Ed.) Oxford handbook of health psychology. New York: Oxford UP; 2011: 591-611
- 26 Morfeld M, Wirtz M. Forschungskonzepte und Methodische Beratung in der Medizinischen Psychologie. In: Bengel J, Koch U. (Hrsg.) Enzyklopädie der Psychologie, Medizinische Psychologie Bd. 2: Anwendungen. Hogrefe: Göttingen; im Druck
- 27 Rost J. Differentielle Indikation und gemeinsame Qualitätskriterien als Probleme der Integration von qualitativen und quantitativen Methoden. In: 1. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 24.-25. Juni 2005. Verfügbar über www.berliner-methodentreffen.de 2005
- 28 Campbell M, Murray E, Darbyshire J et al. Designing and evaluating complex interventions to improve health care. Brit Med J 2007; 334: 455
- 29 Mühlhauser I, Lenz M, Meyer G. Entwicklung, Bewertung und Synthese von komplexen Interventionen: Eine methodische Herausforderung. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2011; 105: 751-761
- 30 Morfeld M, Wirtz M. Methodische Ansätze in der Versorgungsforschung – das Beispiel Evaluation der Disease-Management-Programme (DMP). Bundesgesundheitsbla 2006; 49: 120-129
- 31 Forschungsprozess In: Wirtz MA. (Hrsg.) Dorsch – Lexikon der Psychologie. Bern: Hans Huber; 2014: 565
- 32 Löschmann C, Bengel J. Implementierung und Umsetzung von Ergebnissen der Rehabilitationsforschung. In: Bengel J, Koch U. (Hrsg). Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Heidelberg: Springer; 2000: 525-536
- 33 Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H et al. (Hrsg.) Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007
- 34 Härter M. Partizipative Entscheidungsfindung (PEF). In: Wirtz MA. (Hrsg.) Dorsch – Lexikon der Psychologie. Bern: Hans Huber; 2014: 1228
- 35 Meyer T. Kritische Bewertung von Qualitativen Studien. In: Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H. et al. (Hrsg.) Lehrbuch evidenzbasierte Medizin. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007: 159-176
- 36 Schulz KF, Altman DG, Moher D. CONSORT 2010 Statement: Updated guidelines for reporting parallel group randomised trials. J Clin Epidem 2010; 63: 834-840
- 37 Elm E, Altman DG, Egger M et al. Das Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE-)Statement. Internist 2008; 49: 688-693
- 38 Campbell MK, Elbourne DR, Altmann DG. Consort Group . CONSORT statement: Extension to cluster randomised trials. British Medical Journal 2004; 328: 702-708
- 39 DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e. V. (Hrsg.) Standards für Evaluation. 4. Auflage Mainz: DeGEval; 2008
- 40 Meyer T, Karbach U, Holmberg C et al. Qualitative Studien in der Versorgungsforschung, Teil 1: Gegenstandsbestimmung. Gesundheitswesen 2012; 74: 510-515
- 41 Stahmer M, Güthlin C, Holmberg C et al. Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 3: Qualität qualitativer Studien. Gesundheitswesen 2015; 77: 966-975
- 42 Daly J, Willis K, Small R et al. A hierarchy of evidence for assessing qualitative research. J Clin Epidem 2007; 60: 43-49
- 43 Clark JP. How to peer review a qualitative manuscript. In Godlee F, Jefferson T. (Eds.) Peer Review in Health Sciences. London: BMJ Books; 2008: 219-235
- 44 Mayring P. Combination and Integration of Qualitative and Quantitative Analysis. Forum Qualitative Sozialforschung 2001; 2: 6
- 45 Mayring P. Zum Verhältnis qualitativer und quantitativer Analyse. In Bolscho D, Michelsen G. (Hrsg.) Methoden der Umweltbildungsforschung. Opladen: Leske & Budrich; 1999
- 46 von der Lippe H, Mey G, Frommer J. Schwerpunktthema: Integration qualitative und quantitative Forschung in der Psychologie. Zeitschrift für Qualitative Forschung 2011; 12: 3-24
- 47 Haaf H-G, Schliehe F. Qualitative Forschung in der Rehabilitation. In: Koch U, Bengel J. (Hrsg.) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin: Springer; 2000: 19-40
- 48 Waldmann H-C. Strategien der Rehabilitationsforschung: die Forschungsansätze im Überblick. In: Koch U, Bengel J. (Hrsg.) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin: Springer; 2000: 255-270