Aktuelle Urol 2002; 33(2): 124-128
DOI: 10.1055/s-2002-23182
Klinische Originalarbeit
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

TVT - ein neues minimal invasives Verfahren zur Therapie der Stressinkontinenz der Frau. Technik und Ergebnisse unter Berücksichtigung des Anästhesieverfahrens

TVT a New Minimal Invasive Procedure for the Therapy of the Stress Incontinence of the Woman. Technique and Results with Consideration of the Anaesthetic ProcedureR.  Tschada1 , D.  Abdallah1 , J.  Müller2 , M.  Löbelenz3
  • 1Urologische Klinik, Diakoniekrankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg
  • 2Gynäkologische Praxis, Ludwigshafen
  • 3Urologische Klinik, Hetzelstift-Krankenhaus, Neustadt/Wst.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. März 2002 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Das TVT-Verfahren ist eine neue, wenig belastende Operationsmethode bei der Stressharninkontinenz der Frau. Untersucht werden sollte die Effizienz dieser Technik in Abhängigkeit vom Anästhesieverfahren. Material und Methode: An zwei Zentren wurden 1999 - 2000 103 Patientinnen mit Stressharninkontinenz im Alter von 41 - 77 Jahren (Mittel 58,5 Jahre) nach dem TVT-Verfahren operiert. Die präoperative Diagnostik umfasste urodynamische Untersuchung, Miktionszystourethrogramm, Spekulumeinstellung sowie Endoskopie des unteren Harntraktes. Alle Patientinnen wurden aktuell nachuntersucht (Fragebogen, Uroflowmetrie, Restharnprüfung, Kontinenzsituation). Der Eingriff erfolgte kurzstationär entweder in Lokalanästhesie (72 Fälle) oder in Allgemeinnarkose (31 Fälle). Ergebnisse: Intraoperative Komplikationen (1 × transfusionspflichtige Blutung, 4 × Blasenperforation) traten bei 5 von 103 Patientinnen auf. Postoperativ wurden in 27 Fällen Komplikationen (je 1 × Abszess und Hämatom, 1 × Fistel, 1 × rezidivierende Harnverhaltung, 4 × Urge-Inkontinenz, 10 × sensorische Urge, 5 × Restharnbildung, 4 × Harnwegsinfekt) beobachtet. 75 von 103 Patientinnen waren nach dem Eingriff vollständig kontinent. Weitere 20 Patientinnen waren im Vergleich zum Ausgangsbefund gebessert. 6 Patientinnen zeigten keine Besserung und 2 Frauen eine Verschlechterung der Kontinenz. 63 von 72 (87,5 %) Patientinnen, die in Lokalanästhesie operiert wurden, empfanden den Eingriff als nicht belastend oder schmerzhaft. 2 Frauen waren teilweise zufrieden und 7 Frauen (9,7 %) klagten über erhebliche Schmerzen und waren mit dem Anästhesieverfahren unzufrieden. Ein Zusammenhang von intra- oder postoperativen Komplikationen mit dem Anästhesieverfahren war nicht erkennbar. Schlussfolgerung: Das TVT- Verfahren erwies sich innerhalb des hier untersuchten Kollektivs als hocheffektiv. Die subjektive Belastung bei Lokalanästhesie wird in den meisten Fällen (94,4 %) problemlos toleriert, sodass die Allgemeinanästhesie nur in zweiter Hand bei Kontraindikationen für den lokalen Eingriff angewandt werden sollte.

Abstract

Purpose: TVT is a simple new technique for surgical treatment of female urinary stress incontinence. The efficiency of this technology should be examined in dependence on the anesthetic procedure. Materials and Methods: In 1999 × 2000, 103 female patients with urinary stress incontinence aged 41 - 77 years (average 58.5 years), underwent the TVT procedure at two centers. Urodynamic investigation, cystourethrography, vaginal examination as well as endoscopy of the lower urinary tract were performed preoperatively. All patients underwent an update follow-up examination (questionnaire, uroflowmetry, residual urine check, continence situation). Surgery was done either under local anesthesia (72 cases) or general anesthesia (31 cases). Results: Intraoperative complications (1 × blood transfusion, 4 × bladder perforation) occurred in 5 of 103 patients. Postoperative complications (1 × abscess, 1 × haematoma, 1 × fistula, 1 × repeated urinary retention, 4 × urge incontinence, 10 × sensory urge, 5 × residual urine, 4 × urinary tract infection) were observed in 27 cases. After surgery, 75 of 103 patients were continent. In all, 20 patients showed improved continence, 6 were unchanged and in 2 women, continence deteriorated. Of 72 patients with local anaesthesia 63 (87.5 % did not find the intervention straining or painful, 2 women were partly satisfied and 7 women (9,7 %) complained of severe pain and were dissatisfied with local anesthesia. A relationship between intra or post-operative complications and anesthetic procedure was not seen.

Literatur

  • 1 Wiedemann A, Monser C, Braun W, Zumbe J. Sozioökonomische Aspekte der Harninkontinenz.  Urologe (B). 1998;  38 154-159
  • 2 Stanton S L, Chapple C R, Halaska M, Kondo A, Muzykorska A, Schreiter F, Schwenzer T. Konsensus-Bericht: Beckenbodenschwäche der älteren Frau.  Urologe (B). 1998;  (Suppl 2) 38 19-22
  • 3 Barrington J W, Edwards G. Posthysterectomy vault prolapse.  Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct. 2000;  11 (4) 241-245
  • 4 Tschada R. Urologische Erkrankungen der Frau. In: Alken P, Walz PH (Hrsg). Urologie, 2. Auflage. Weinheim: Chapman & Hall 1998: 433-454
  • 5 Sze E H, Kohli N, Miklos J R, Roat T, Karram M M. A retrospective comparison of abdominal sacrocolpopexy with Burch colposuspension versus sacrospinous fixation with transvaginal needle suspension for the management of vaginal vault prolapse and coexisting stress incontincence.  Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct. 1999;  10 (6) 390-393
  • 6 Palmtag H. Welche Diagnostik ist vor einer Stressinkontinenz-OP obligat?.  Urologe (B). 2001;  41 96-99
  • 7 Schostak M, Heicappell R, Müller M, Sauter T, Steiner U, Miller K. Minimal-invasiver Knochenanker in der Therapie der weiblichen Stressinkontinenz. Ein gutes Konzept?.  Urologe (A). 2001;  40 107-113
  • 8 Petri E. Die Kolposuspension zur Behandlung der weiblichen Stressinkontinenz.  Urologe (A). 2001;  40 292-299
  • 9 Gottfried H W. Indikation und Ergebnisse mit TVT (tension-free vaginal tape) bei weiblichen Stressinkontinenz.  Urologe (B). 2001;  41 105-108
  • 10 Schostak M, Gottfried H W, Heicappell R, Miller K. Neues in der operativen Inkontinenztherapie - Das hat sich nicht bewährt!.  Urologe (A). 2001;  40 287-291
  • 11 Petri E, Eberhard J. Differenzierter Einsatz verschiedener Inkontinenz- und Deszensusoperation. In: Petri E. Gynäkologische Urologie, 2. Auflage. Stuttgart: Thieme 1996: 237-259
  • 12 Bödeker J. Update für die Praxis. Therapie der Stressinkontinenz.  extracta urologica. 2001;  6 10-11
  • 13 Wujanto R, O'Reilly P H. Stamey needle suspension for stress urinary incontinence. A prospective study of 40 patients.  Br J Urol. 1989;  63 162-164
  • 14 Ulmsten U. The basic understanding and clinical results of tension-free vaginal tape for stress urinary incontinence.  Urologe (A). 2001;  40 269-273

PD. Dr. med. R. Tschada

Klinik für Urologie, Diakoniekrankenhaus Mannheim

Speyerer Straße 91 - 93

68163 Mannheim

Telefon: 0621-8102-237

Fax: 0621-8102-506

eMail: info.uro@diako-ma.de, http://www.diako-ma.de