RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-813677
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Stellenwert des Qualitätsmanagements und der Zertifizierung im Krankenhausbereich
Quality Management and Certification in German Hospital PolicyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. Dezember 2004 (online)
Einleitung
Die strukturelle Umgestaltung des deutschen Gesundheitswesens mit seinen zahlreichen Problemfeldern wird aus ökonomischen Gründen seit vielen Jahren diskutiert. Mehrere politische Reformvorhaben haben durch neu eingeführte oder geänderte Gesetze ihre Spuren hinterlassen. Dabei hat der Stellenwert des Qualitätsmanagements (QM) durch den Gesetzgeber eine stetige Aufwertung erfahren [1]. Die gesetzliche Verpflichtung besteht für alle Leistungserbringer im Gesundheitswesen und wird im Sozialgesetzbuch (Fünftes Buch) explizit benannt. Die zugelassenen Krankenhäuser sind somit verpflichtet, „einrichtungsintern ein QM einzuführen und weiterzuentwickeln” [2]. Auf der Basis dieser eindeutigen gesetzlichen Vorgaben ist die Einführung und Weiterentwicklung eines QM in der stationären medizinischen Versorgung vom Gesetzgeber als zentrale Zielsetzung definiert. Auf Grund dieser gesetzlichen Vorgaben haben die Etablierung bzw. der Ausbau eines zielgerichteten und systematischen QM im Krankenhauswesen eine hohe Priorität erhalten [3]. Weiterhin hat der Gesetzgeber im Jahre 2002 beschlossen, dass zugelassene Krankenhäuser im Abstand von zwei Jahren strukturierte Qualitätsberichte vorlegen müssen und diese im Internet zu veröffentlichen sind [4]. Seit Dezember 2003 besteht zwischen den Vertragspartnern (Spitzenverbände der Krankenkassen, Verband der Privaten Krankenversicherung, Deutschen Krankenhausgesellschaft) und den Vertragsbeteiligten (Bundesärztekammer [BÄK], Deutscher Pflegerat) eine Vereinbarung über Inhalt und Umfang eines strukturierten Qualitätsberichts (Tab. [1]) [5]. Es ist den Kassenärztlichen Vereinigungen und den Krankenkassen auf der Basis dieser Qualitätsberichte erstmals gestattet, Ärzte und Patienten über das Qualitätsprofil verschiedener Krankenhäuser zu informieren und Empfehlungen auszusprechen. Gleichzeitig ist es ein definiertes Ziel des Qualitätsberichts, den Krankenhäusern eine nach außen transparent und sichtbare Darstellung ihre Leistungen nach Art, Anzahl und Qualität zu ermöglichen [6]. Damit kommt der Außendarstellung des Krankenhauses auf der Grundlage des strukturierten Qualitätsberichts eine neue, entscheidende Rolle zu. Bereits 1999 hat die Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) die Einführung und Umsetzung eines Total Quality Management (TQM, deutsche Übersetzung: Umfassendes Qualitätsmanagement: UQM) als berufsgruppenübergreifende, konzertierte Aktion aller Leistungsbereiche einer Klinik mit Verankerung der Qualitätsphilosophie in den Unternehmensleitlinien der Krankenhausträger postuliert [7]. Zentraler Bestandteil des UQM-Konzeptes ist eine auf die Mitwirkung aller Organisationsmitglieder gestützte Managementmethode, die Qualität in den Mittelpunkt stellt und auf Kundenzufriedenheit, langfristigen Geschäftserfolg sowie den Nutzen für alle Organisationsmitglieder und die gesamte Gesellschaft abzielt. Als Werkzeuge zur praktischen Umsetzung eines umfassenden Qualitätsmanagements haben sich auf internationaler wie nationaler Ebene verschiedene Qualitätsmanagement-Modelle etabliert [8], an deren Ende eine Zertifizierung bzw. Akkreditierung steht. Zum jetzigen Zeitpunkt existieren keine wissenschaftlich fundierten und standardisierten Vorgaben für die Beschaffenheit eines UQM im Krankenhaus. Unter Berücksichtigung seiner individuellen Situation (z. B. Betriebsgröße, Versorgungsstufe, Leistungsstruktur) kann jedes Krankenhaus selbst definieren, welches QM-Modell realisiert wird. Während die Einführung und Weiterentwicklung eines QM-Systems im Krankenhausbereich ebenso gesetzlich definiert ist wie die Publikation eines strukturierten Qualitätsberichtes, bleibt die Teilnahme an abschließenden Zertifizierungsverfahren auf freiwilliger Basis weiterhin bestehen [9].
Tab. 1 Inhalt und Anmerkungen zum strukturierten Qualitätsbericht 5 Inhalt Anmerkungen BASISTEIL einheitliche Vorgaben für alle KH A allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses grundlegende Informationen wie Betten- und Fallzahlen, Leistungsangebot, Schwerpunkte, Ausstattung B-1 Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses variiert mit der Anzahl der im KH verfügbaren Fachabteilungen B-2 Fachabteilungsübergreifende Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Insbesondere Art und Anzahl der ambulanten Operationen und stationsersetzenden Leistungen C Qualitätssicherung Maßnahmen der verpflichtenden externen Qualitätssicherung (§ 135 a Abs. 2 SGB V SYSTEMTEIL Beschreibung des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D Qualitätspolitik strategische und operative Ziele der Qualitätspolitik E Qualitätsmanagement und dessen Bewertung E-1 Aufbau des einrichtungsinternen QM Struktur- und Aufbau des vorhandenen Qualitätsmanagements E-2 Qualitätsbewertung durchgeführte Maßnahmen der Selbst- oder Fremdbewertung E-3 Ergebnisse der externen Qualitätssicherung (§ 137 SGB V) tabellarische Darstellung F Qualitätsmanagementprojekte im Berichtszeitraum QM-Projekte und abgeleitete Verbesserungen G weitergehende Informationen verantwortliche Ansprechpartner, Links für weitere Informationen
Literatur
- 1 § 135 a Sozialgesetzbuch Buch V (Stand: 22. Dezember 1999).
- 2 § 135 a Sozialgesetzbuch Buch V, Abs 2 (Stand: 26. Juli 2002).
- 3 Kastenholz H. Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Das Krankenhaus. 2000; 92 178-181
- 4 § 137 Sozialgesetzbuch Buch V, Abs 1, Satz 3, Nr. 6 (Stand: 23. April 2002).
- 5 Bundesärztekammer: Vereinbarung gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über Inhalt und Umfang eines strukturierten Qualitätsberichtes für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Mai 2004), http://www.bundesaerztekammer.de/30/Qualitätssicherung/55Externe/ZQualitätsbericht.
- 6 § 137 Sozialgesetzbuch Buch V, Abs 1, Satz 6 (Stand: 23. April 2002).
- 7 Pföhler W. Total Quality Management aus Sicht der DKG. Das Krankenhaus. 1999; 91 8-11
- 8 Malorny C. Internationale Qualitätsauszeichnungen und ihre Bedeutung für die Unternehmensentwicklung. Malorny C TQM umsetzten Stuttgart; Schäffer-Poeschel 1999 2. Aufl: 137-337
- 9 Kastenholz H, Both B. Qualitätssicherung der medizinischen Versorgung aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz. 2002; 45 215-222
- 10 Bundesärztekammer: Qualitätssicherung (Mai 2004), http://www.bundesaerztekammer.de/30/Qualitaetssicherung/78Glossar.htmlde.
- 11 Selbmann H K. Bewertung und Zertifizierung von Akut-Krankenhäusern in Deutschland. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz. 2004; 47 103-110
- 12 Greabig K. Qualitätsmanagement in der Medizin. Frankfurt; pmi 2001: 1-80
- 13 Swertz P, Möller J, Butthof W. et al .Akkreditierung und Zertifizierung von Krankenhäusern im Ausland. Baden-Baden; Nomos 1998: 2-6
- 14 Deutsche Krankenhausgesellschaft .Positionen zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens. Düsseldorf; Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. 2003 31
- 15 § 142 Sozialgesetzbuch Buch V, Abs. 2 (Stand: 22. Dezember 1999).
- 16 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Versorgung. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit 2000/2001 2: 75-77, Ziffer 124
- 17 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Versorgung. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit 2000/2001 2: 84, Ziffer 152
- 18 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Versorgung. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit 2000/2001 2: 84-85, Ziffer 153
- 19 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Wege zur Nutzerorientierung und Partizipation. Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität 2003 1: 256-257, Ziffer 332
- 20 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Wege zur Nutzerorientierung und Partizipation. Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität 2003 1: 257, Ziffer 333
- 21 Bundesministerium für Gesundheit .Stellungnahme des Bundesministeriums für Gesundheit zum Gutachten des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen „Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit”. Berlin; 2001 24
- 22 Jacob A, Lindner L, Lips U. et al . Qualitätssicherung in der Anästhesiologie: Notwendiges Übel oder Weg zur Existenzsicherung?. Anästhesiologie und Intensivmedizin. 1996; 37 540-547
- 23 Frutiger A. Qualitätssicherung in der Intensivmedizin: Die Situation in der Schweiz. Schweizer Medizinische Wochenschrift. 1999; 129 1592-1599
- 24 Selbmann H. Qualitäts- und Innovationsmanagement in der Chirurgie im Dienste des Patienten. Langenbecks Archiv der Chirurgie 1997. Abstractband (Suppl. II) 872-879
- 25 Pietsch-Breitfeld B, Heizmann G, Selbmann H K. Umfassendes Qualitätsmanagement in Klinikverbünden. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz. 2002; 45 240-248
- 26 Pietsch-Breitfeld B, Willer I, Heizmann G. et al . Entwicklung des Qualitätsmanagements in deutschen Krankenhäusern zwischen 1998 und 2001. Das Krankenhaus. 2002; 94 696-701
- 27 Strametz R, Kahla-Witzsch H. Qualitätsmanagement-Systeme in deutschen Krankenhäusern der höchsten Versorgungsstufe. Gesund ökon Qual manag. 2002; 7 351-353
- 28 Offermanns M. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 ff. Düsseldorf; Deutsches Krankenhausinstitut 1998: 17-26
- 29 Homburg C. Total Quality Management - Die Zertifizierung ist nur ein erster Schritt. Koblenz; 1995: 1-14
- 30 Möller J. Methoden zur Bewertung der Qualität im Gesundheitswesen. Gesund ökon Qual manag. 2001; 6 26-33
- 31 European Foundation for Quality Management .Das EFQM-Modell für Excellence, Öffentlicher Dienst und soziale Einrichtungen. Brüssel; 1999: 3-10
- 32 Hildebrand R. Das bessere Krankenhaus. Neuwied; Luchterhand 2001 2. Aufl.: 120-174
- 33 Swertz P, Möller J. EFQM-System auf Erfolgskurs. Krankenhaus Umschau. 1999; 68 398-401
- 34 Möller J. Europäisches Anerkennungsprogramm für Qualität. Gesund ökon Qual manag. 2002; 7 101-105
- 35 Möller J, Heinzl H. Neu: EFQM Zertifikat im Gesundheitswesen. Krankenhaus Umschau. 2002; 71 194-198
- 36 Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations (Oktober 2003), http://www.jcaho.org.
- 37 Joint Commission International (Oktober 2003), http://www.jcrinc.com.
- 38 Butthof W. Ausländische Akkreditierungssysteme und Qualitätsmanagement-Modelle für Krankenhäuser. Dissertation. Konstanz; 2003
- 39 Bundesärztekammer .Leitfaden: Qualitätsmanagement im deutschen Krankenhaus. München; Zuckschwerdt 1997: 1-120
- 40 Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus (Oktober 2003), http://www.ktq.de.
- 41 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen . Wege zur Nutzerorientierung und Partizipation. Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. 2003; 1 260-Ziffer 337
- 42 proCum Cert (Oktober 2003), http://www.procum-cert.de.
- 43 Zielmann M. Gute Ergebnisqualität durch Zertifizierung. Dt Ärzteblatt. 2004; 101 A693-694
- 44 Frindt C, Blumenstock G, Eberlein-Gonska M. et al . Stand und Entwicklung des Qualitätsmanagements an deutschen Universitätskliniken 2002. Gesund ökon Qual manag. 2003; 8 280-284
- 45 Schröder T, Bauer S, Korn M. et al . Einführung eines umfassenden Qualitätsmanagements im Herzzentrum Lahr/Baden. Das Krankenhaus. 1999; 91 717-720
- 46 Beholz S, Koch C, Konertz W. Zertifizierung von Teileinrichtungen komplexer Großkliniken nach DIN EN ISO 9001: 2000 dargestellt am Beispiel einer herzchirurgischen Universitätsklinik. Z ärztl Fortbild Qual sich. 2003; 97 141-144
- 47 Selbmann H K. DIN ISO, EFQM, KTQ und andere Verfahren zur Qualitätsbewertung - eine Übersicht. Das Krankenhaus. 2000; 92 626-630
- 48 Weiler T. Zertifizierung und Selbstbewertung. Gesund ökon Qual manag. 2003; 8 85-88
- 49 Schwill C. ISO 9000 im Krankenhaus „in” oder „out”?. Krankenhaus Umschau. 2001; 70 1036
- 50 Federwisch D. Joint Commission - Wegbereiter für ein übergreifendes Benchmarking im US-amerikanischen Gesundheitswesen. Führen und Wirtschaften im Krankenhaus. 1999; 16 343-346
- 51 Helou A. Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung und Gesundheitsschutz. 2002; 45 205-214
- 52 Alsen H, Sobhani B, Kersting T. Qualität der Versorgung bestimmt Zukunft der Krankenhäuser. Führen und Wirtschaften im Krankenhaus. 2003; 20 76-78
- 53 ohne V erfasser. Arbeit nach internationalen Standards. Klinikum Chemnitz als erstes deutsches Krankenhaus nach Joint Commission zertifiziert. Krankenhaus Umschau. 2000; 69 1068-1070
- 54 Holtel M. Marketing im Krankenhaus. Christliches Profil als Chance. Dt Ärzteblatt. 2003; 100 A2635-2637
- 55 § 137 Sozialgesetzbuch Buch V, Abs 1, Satz 3, Nr. 6 (Stand: 23. April 2002).
- 56 § 137 Sozialgesetzbuch Buch V, Abs 1, Satz 6 (Stand: 23. April 2002).
- 57 Eichhorn P, Greiling D. Das Krankenhaus als Unternehmen. Arnold M, Klauber J, Schellschmidt H Krankenhaus-Report 2002 Stuttgart; Schattauer 2002: 31-41
- 58 Scheinert H D. 12 Fragen zur Zertifizierung. Arzt und Krankenhaus. 2000; 73 34-36
- 59 Kastenholz H. Die Frage nach der Zertifizierung ist noch verfrüht. Krankenhaus Umschau. 2000; 69 913-916
- 60 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen . Wege zur Nutzerorientierung und Partizipation. Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. 2003; 2 664-665, Ziffer 948
- 61 Schrappe M. Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Perspektiven und Aufgaben einer Fachgesellschaft. Gesund ökon Qual manag. 2001; 6 A162-167
- 62 Selbmann H K. Zur Evaluation von Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung. Gesund ökon Qual manag. 2003; 8 76-77
- 63 Bundesministerium für Gesundheit .Stellungnahme des Bundesministeriums für Gesundheit zum Gutachten des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen „Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit”. Berlin; 2001: 26-27
- 64 Swertz P, Möller J, Butthof W. et al .Akkreditierung und Zertifizierung von Krankenhäusern im Ausland. Baden-Baden; Nomos 1998: 34-54
- 65 ohne V erfasser. KTQ weckt weltweit Interesse. Transparent - Informationsdienst der KTQ. 2003; 1 8
- 66 Jackson S. Exploring the possible reasons why the UK Government commended the EFQM excellence model as the framework for delivering governance in the new NHS. International Journal of Health Care Quality Assurance Incorporating Leadership in Health Services. 1999; 12 244-253
- 67 Nabitz U, Klazinga N, Walburg J. The EFQM excellence model: European and Dutch experiences with the EFQM approach in health care. International Journal for Quality in Health Care. 2000; 12 191-201
- 68 Shaw C. External quality mechanisms for health care: Summary of the ExPeRT project on visitatie, accreditation, EFQM and ISO assessment in European Union countries International. Journal for Quality in Health Care. 2000; 12 169-175
- 69 Donahue T, vanOstenberg P. Joint Commission International accreditation: relationship to four models of evaluation. International Journal for Quality in Health Care. 2000; 12 243-246
- 70 Krieter H, Denz C, Russ N. et al . Qualitätsmanagement: Zertifizierung nach KTQ startet in die Routinephase. Anästhesiologie und Intensivmedizin. 2002; 43 779-782
- 71 Schrappe M, Wolf-Ostermann K, Schlichtherle S. et al . Stand der Zertifizierung in bundesdeutschen Krankenhäusern. Führen und Wirtschaften im Krankenhaus. 2000; 17 644-646
- 72 Paeger A, Hewig-Kügler S, Fastenrath U. et al . Der Crosswalk. Gesund ökon Qual manag. 2001; 6 A42-A45
- 73 Hildebrand R, Möller J, Schimmelpfennig K. et al . Was ist besser für das Krankenhaus: EFQM oder KTQ?. Führen und Wirtschaften im Krankenhaus. 2001; 18 244-246
- 74 Möller J. Qualitätsmanagement im Krankenhaus durch Bewertung (EFQM) und Zertifizierung (KTQ). Gesund ökon Qual manag. 2001; 6 112-117
- 75 Rehder F, Schenke C, Feigel K. EFQM-KTQ-Synthese, Einführung eines integrierten Qualitätsmanagement in der Medizinischen Hochschule Hannover. Krankenhaus Umschau (Sonderheft Qualitätsmanagement). 2001; 70 50-54
- 76 Rademacher H. Zwei Methoden mit einem Ziel: Business Excellence. Führen und Wirtschaften im Krankenhaus. 2002; 19 642-644
Dr. med. Christof Denz, M. Sc.
Institut für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg, Universitätsklinikum Mannheim gGmbH
Theodor-Kutzer-Ufer 1 - 3
68135 Mannheim
Telefon: 06 21/3 83-24 15
Fax: 06 21/3 83-21 22
eMail: christof.denz@anaes.ma.uni-heidelberg.de