RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-835265
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Shared Decision Making
Gemeinsame Entscheidungsfindung aus PatientenperspektiveShared decision makingThe patients’ perspectivePublikationsverlauf
eingereicht: 7.4.2004
akzeptiert: 8.9.2004
Publikationsdatum:
21. Oktober 2004 (online)
Hintergrund und Fragestellung: Der Ruf nach Einbindung von Patienten in Therapieentscheidungen wird immer lauter. Bislang existieren aber wenige Daten darüber, ob eine gemeinsame Entscheidungsfindung von Patienten überhaupt gewollt wird. Unklar ist auch, ob sowohl auf Patienten- als auch auf Ärzteseite die kommunikativen Voraussetzungen dafür vorhanden sind. Die vorliegende Untersuchung liefert aktuelle Daten zu diesen Themenkomplexen aus der Perspektive der Patienten.
Probanden und Methodik: 3058 18 - 79-jährige deutschsprachige Personen (1565 Frauen, 1493 Männer) einer Bevölkerungsstichprobe aus einem Access Panel (Pool von Adressen befragungsbereiter Haushalte) wurden schriftlich befragt. Befragungsinhalte waren: Entscheidungsfindung in der Praxis aus Patientensicht (Wer soll entscheiden?), ärztliches kommunikatives Verhalten in der Praxis aus Patientensicht.
Ergebnisse: Die befragten Patienten befürworteten insgesamt mehrheitlich eine gemeinsame Entscheidungsfindung. Bei verschiedenen Untergruppen, vor allem bei älteren Patienten, war die Bereitschaft zu einer gemeinsamen Entscheidung geringer ausgeprägt. Wichtige kommunikative Fähigkeiten, die eine Einbindung der Patienten in Therapieentscheidungen begünstigen, kamen im Arzt-Patienten-Gespräch eher selten zur Anwendung. Die Patienten, die sich für eine gemeinsame Entscheidungsfindung aussprachen, erlebten am häufigsten die Elemente eines vertrauensfördernden Informationsaustausches.
Diskussion: Patienten sind mehrheitlich zu einer gemeinsamen Entscheidungsfindung bereit. Die dazu erforderlichen ärztlichen kommunikativen Fähigkeiten sind jedoch aus der Sicht der Patienten noch auszubauen. Eine intensivere Beforschung der Patientenwünsche sowie die Einbeziehung von Betroffenen in die Weiterentwicklung unseres Gesundheitssystems ist anzustreben. Dies sollte verbunden sein mit einer ärztlichen Aus-, Weiter- und Fortbildung, die Gesprächsführung und Wissensvermittlung stärker berücksichtigt.
Background and objective: The demand for integration of patients in medical decisions becomes more and more obvious. Little is known about whether patients are willing and ready to share therapeutic decisions. So far information is lacking, whether existing communication skills of both - patients and physicians - are sufficient for shared decision making (SDM). This paper presents new data on patientsŽ perspectives regarding SDM.
Methods: Standardized survey of 3058 German speaking people (1565 female, 1493male), aged 18 - 79 years, a population based random sample of an access panel (pool of german households available for specific surveys) regarding the following topics: medical decision making in practice, communication skills and behaviour of physicians.
Results: A majority of patients approved the model of SDM. However, some subgroups of patients, especially older patients, were less interested in the concept of SDM. Necessary communication skills which may help patients to participate in decision making were used rather scarcely. Patients who approved the model of SDM more often experienced a common and trustful exchange of information.
Conclusion: Most patients favour the concept of SDM. The communication skills necessary for this process are to be promoted and extended. Research on patients’ preferences and their participation in health care reform should be intensified. Academic and continuous medical education should focus on knowledge transfer to patients.
Literatur
- 1 Ahrens W, Bellach B M, Jöckel K H. Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie. Schriftenreihe des Robert Koch-Instituts. Berlin und München 1998
- 2 Bahrs O. Mein Hausarzt hat Zeit für mich - Wunsch und Wirklichkeit. Ergebnisse einer europäischen Gemeinschaftsstudie. GGW. 2003; 3 17-23
- 3 Beisecker A E, Beisecker T D. Patient information-seeking behaviors when communicating with doctors. Med Care. 1990; 28 19-28
- 4 Böcken J, Braun B, Schnee M. Gesundheitsmonitor 2003. Gütersloh: Verl. Bertelsmann Stiftung 2003
- 5 Charles C, Gafni A, Whelan T. Shared decision-making in the medical encounter: what does it mean? (or it takes at least two to tango). Soc Sci Med. 1997; 44 681-692
- 6 Charles C, Whelan T, Gafni A, Willan A, Farrell S. Shared treatment decision making: what does it mean to physicians?. J Clin Oncol. 2003; 21 932-936
- 7 Coulter A. Paternalism or partnership? Patients have grown up-and there’s no going back. BMJ. 1999; 319 719-720
- 8 Emanuel E J, Emanuel L L. Four models of the physician-patient relationship. JAMA. 1992; 267 2221-2226
- 9 Floer B, Schnee M. et al . „Shared Decision Making” - Gemeinsame Entscheidungsfindung aus der ärztlichen Perspektive. Med Klin. 2004; 99 435-440
- 10 Gattellari M, Voigt K J, Butow P N, Tattersall M H. When the treatment goal is not cure: are cancer patients equipped to make informed decisions?. J Clin Oncol. 2002; 20 503-513
- 11 Isfort J, Floer B, Koneczny N, Vollmar H C, Butzlaff M. „Shared decision making”. Arzt oder Patient- wer entscheidet?. Dtsch Med Wochenschr. 2002; 127 2021-2024
- 12 Jordan J L, Ellis S J, Chambers R. Defining shared decision making and concordance: are they one and the same?. Postgrad Med J. 2002; 78 383-384
- 13 Lidz C W, Meisel A, Osterweis M, Holden J L, Marx J H, Munetz M R. Barriers to informed consent. Ann Intern Med. 1983; 99 539-543
- 14 Little P, Everitt H, Williamson I. et al . Preferences of patients for patient centred approach to consultation in primary care: observational study. BMJ. 2001; 322 468-472
- 15 McKinstry B. Do patients wish to be involved in decision making in the consultation? A cross sectional survey with video vignettes. BMJ. 2000; 321 867-871
- 16 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze und Interventionsmöglichkeiten. Bern: Verlag Hans Huber 2000
- 17 Roter D L, Stewart M, Putnam S M, Lipkin M, Stiles W, Inui T S. Communication patterns of primary care physicians. JAMA. 1997; 277 350-356
- 18 Rürup B. Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme - Bericht der Rürup-Kommission. Bundesministerim für Gesundheit und Soziale Sicherung 2003
- 19 Schmidt U. Patienten im Mittelpunkt - Die Eckpunkte auf dem Weg zur Modernisierung des Gesundheitswesens,. Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, www.bma.bund.de 2003
- 20 Strull W M, Lo B, Charles G. Do patients want to participate in medical decision making?. JAMA. 1984; 252 2990-2994
- 21 Terzioglu P, Jonitz B, Schwantes U, Burger W. Kommunikative und soziale Kompetenzen - Vermittlung muss im Medizinstudium beginnen. Dtsch Ärztebl. 2003; 100 1797-1799
- 22 Weinstein J N. The missing piece: embracing shared decision making to reform health care. Spine. 2000; 25 1-4
- 23 Wensing M, Elwyn G, Edwards A, Vingerhoets E, Grol R. Deconstructing patient centred communication and uncovering shared decision making: an observational study. BMC Med Inform Decis Mak. 2002; 2 2
Dr. med. Martin Butzlaff
Fakultät für Medizin, Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten
Telefon: 02302/926714
Fax: 02302/926701
eMail: butzlaff@uni-wh.de