Z Orthop Ihre Grenzgeb 2005; 143(3): 299-301
DOI: 10.1055/s-2005-836632
Rückenschmerz

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Welche Fragen sind geeignet, ein Chronifizierungsrisiko von akuten Rückenschmerzen vorherzusagen? Eine prospektive klinische Studie

What Questions are Appropriate for Predicting the Risk of Chronification in Patients Suffering From Acute Low Back Pain?E. Neubauer1 , P. Pirron1 , A. Junge2 , H. Seemann3 , M. Schiltenwolf1
  • 1Orthopädische Universitätsklinik, Heidelberg
  • 2Schulthess Klinik, Zürich
  • 3Abteilung Medizinische Psychologie der Universität Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Juni 2005 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Ziel der Studie war, für Patienten, die sich das erste oder zweite Mal wegen lumbaler Rückenschmerzen bei einem Arzt vorstellen, einen Kurzfragebogen zu entwickeln, der Hinweise auf ein mögliches Chronifizierungsrisiko bei akuten Rückenschmerzen geben kann. Methode: Zu diesem Zweck wurde zu Studienbeginn und nach 6 Monaten ein Fragebogeninventar mit 167 möglichen Items der Chronifizierung an Patienten in orthopädischen Praxen ausgegeben. Die Patienten wurden nach 6 Monaten postalisch befragt, ob sie noch Rückenschmerzen haben. Anhand der Outcome Zuordnung (Rückenschmerzen noch vorhanden versus nicht vorhanden) und mittels einer logistischen Regressionsanalyse wurden diejenigen Variablen bestimmt, die eine stattgefundene Chronifizierung vorhersagen konnten. Ergebnisse: Folgende Items waren in der Lage eine Chronifizierung der Rückenschmerzen vorher zu sagen: „Stärke der Rückenschmerzen, wenn sie am besten waren” und „wie stark dürften die Beschwerden noch sein, wenn die Behandlung erfolgreich ist” (Akzeptanzwert [1], β = 0,61), Grad des Schulabschlusses (β = - 0,44), Massage hilft (β = 0,44), 5 Items der Zung-Skala [2] für Depressivität (β = 0,42), Items der Skala Katastrophisieren (β = 0,41) und Items der Skala Hilflosigkeit (β = - 0,39) des Kieler Schmerz-Inventars [3], Dauer der Rückenschmerzen bereits länger als 1 Woche (β = 0,38), zusätzliche weitere Schmerzen (β = 0,37) und weibliches Geschlecht (β = 0,25). Schlussfolgerung: Anhand dieser Fragen war es möglich eine Chronifizierung von Rückenschmerzen mit einer Wahrscheinlichkeit von 78,05 % vorherzusagen. Ein entsprechender Fragebogen und eine Auswertungstabelle wurden erstellt.

Abstract

Aim: The objective of the study was to develop a brief questionnaire to determine the risk of chronification for patients suffering from lumbar (low) back pain who are consulting a physician for the first or second time. Method: At the outset, and again after six months, a questionnaire with 167 valid items for chronification was distributed to patients in orthopedic offices. After six months, patients were contacted by mail to inquire whether they were still suffering from back pain. Based on outcome (persistence of back pain/absence of back pain) and by means of logistic regression analysis, those variables were determined that could predict actual chronification. Results: The following items were predictive: “How strong was your back pain during the last week when it was most tolerable?” and “How much residual pain would you be willing to tolerate while still considering the therapy successful?” (Acceptance value, β = 0.61), patient's educational level (β = - 0.44), massage is experienced as bringing relief (β = 0.44), 5 items of the Zung scale for depression (β = 0.42), items of the scale for catastrophizing thoughts (β = 0.41) and items of the scale for feelings of helplessness (β = - 0.39) of the Kiel pain inventory; duration of the back pain for longer than 1 week (β = 0.38), pain in other parts of the body (β = 0.37); and female gender (β = 0.25) Conclusion: Based on these questions, it was possible to predict the chronification of back pain with a probability of 78.05 %. A corresponding questionnaire and an evaluative table were developed.

Literatur

  • 1 Seemann H. Der Akzeptanzwert. mündliche Mitteilung am 6.3.02
  • 2 Zung W WK. Self-Rating Depression Scale. Selbstbeurteilungsdepressions-Skala (S). In: Internationale Skalen für Psychiatrie. Beltz, Weinheim 1986
  • 3 Hasenbring M. Kieler Schmerz-Inventar. Hans Huber, Bern 1994
  • 4 Berger-Schmitt R, Kohlmann T, Raspe H H. Rückenschmerzen in Ost- und Westdeutschland.  Gesundheitswesen. 1996;  58 519-524
  • 5 Brown J J, Wells G A, Trottier A J, Bonneau J, Ferris B. Back pain in large canadian police force.  Spine. 1998;  23 821-827
  • 6 Biering-Sørenson F. A prospective study of low back pain in general population: III. Medical service work consequence.  Scand J Rehab Med. 1983;  15 89-96
  • 7 Croft R R, Papageorgiou A C, MacFarlane G J, Silman A J. Short-term physical risk factors for new episodes of low back pain. Prospective evidence from the south Manchester back pain study.  Spine. 1999;  24 1556-1561
  • 8 Waddell G. The back pain revolution. Churchill Livingstone, Edinbourgh 1998
  • 9 Hasenbring M. Chronifizierung bandscheibenbedingter Schmerzen. Risikofaktoren und gesundheitsförderndes Verhalten. Schattauer, Stuttgart 1992; 35-71
  • 10 Flor H, Turk D C. Etiological theories and treatments for chronic back pain. I. Somatic models and interventions.  Pain. 1984;  19 105-121
  • 11 Hasenbring M, Marienfeld G, Kuhlendahl D, Soyka D. Risk factors of chronicity in lumbar disc patients. A prospective investigation of biologic, psychologic and social predictors of therapy outcome.  Spine. 1994;  19 2759-2776
  • 12 Waddell G. Biopsychosocial analysis of low back pain.  Ballieres Clin Rheumatol. 1992;  6 523-557
  • 13 Hasenbring M. Biopsychosoziale Grundlagen der Schmerzchronifizierung am Beispiel von Rückenschmerzen. In: Zenz M, Jurna I. Lehrbuch der Schmerztherapie, Grundlagen, Theorie und Praxis für Aus- und Weiterbildung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Stuttgart 2001; 185-196
  • 14 Basler H D. Chronifizierungsprozesse von Rückenschmerzen.  Therapeutische Umschau. 1994;  51 395-402
  • 15 Pfingsten M, Hildebrandt F. Neue Wege in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen.  Psychomed. 1997;  9 107-113
  • 16 Gatchel R J, Polatin P B, Mayer T G. The dominant role of psychosocial risk factors in the development of chronic low back pain disability.  Spine. 1995;  20 2702-2709
  • 17 Hasenbring M. Biopsychosoziale Grundlagen der Schmerzchronifizierung am Beispiel von Rückenschmerzen. In: Zenz M, Jurna I. Lehrbuch der Schmerztherapie, Grundlagen, Theorie und Praxis für Aus- und Weiterbildung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Stuttgart 2001; 185-196
  • 18 Waddell G, Mc Culloch J, Kummel E, Venner R. Nonorganic physical signs in low back pain.  Spine. 1980;  5 117-125
  • 19 Kohlmann T, Raspe H. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation 35 I-VIII. Georg Thieme, Stuttgart, New York 1996
  • 20 Korff M v, Ormel J, Keefe F J, Dworkin S F. Grading the severity of pain 1.  Pain. 1992;  50 133-149
  • 21 SAS, Version 8.12. Statistical Analysis System, North Carolina, USA

1 Das Item 5, „Wie stark waren Ihre Rückenschmerzen in der letzten Woche durchschnittlich?”, wurde ohne statistische Berechnungsgrundlage hinzugefügt: Wenn der Arzt diesen Fragebogen verwendet, möchte er höchstwahrscheinlich gerne diese Aussage über die Schmerzausprägung der letzten Woche erheben. Die Werte dieser visuellen Analogskala gehen nicht in einen Summenscore des Chronifizierungsrisikos ein.

Prof. Dr. med. M Schiltenwolf

Stiftung der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg

Schlierbacher Landstr. 200 a

69118 Heidelberg

eMail: Marcus.Schiltenwolf@ok.uni-heidelberg.de