Rofo 1998; 168(2): 175-179
DOI: 10.1055/s-2007-1015204
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Möglichkeiten und Risiken der ambulanten PTA bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlußkrankheit

Feasibility and risk of outpatient percutaneous transluminal angiography in patients with peripheral vascular diseaseW. Gross-Fengels, K. Mückner, H. Imig, A. Schröder, K. U. Wagenhofer, P. Siemens
  • Gefäßcentrum Hamburg-Harburg (GCH), Abteilung für Klinische Radiologie (Ltd. Arzt: Prof. Dr. W. Gross-Fengels) Abteilung für Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Ltd. Arzt: Prof. Dr. H. Imig) Allgemeines Krankenhaus Hamburg-Harburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Um Durchführbarkeit und Risiken der ambulanten PTA bei Patienten mit iliakofemoralen Gefäßveränderungen zu evaluieren, führten wir eine prospektive Studie durch. Material und Methode: Aus einer Gesamtgruppe von 263 Patienten suchten wir 100 Patienten (38 %) anhand vorher festgelegter Kriterien für die ambulante PTA aus. Als Ausschlußkriterien für die ambulante PTA galten u.a.: insulinpflichtiger Diabetes mellitus, schlecht eingestellte Hypertonie, Herzinsuffizienz Stadium III und IV, chronische Hämodialyse, massive Adipositas, elektive Stentimplantationen. Ergebnisse: 90 von 100 Patienten, bei denen wir primär einen ambulanten Eingriff geplant hatten, konnten die Tagesklinik am selben Tag nach max. 10 stündiger Beobachtung verlassen. Bei 10 Patienten veranlaßten wir die stationäre Aufnahme aufgrund prolongierter Heparinisierungen, Blutdruckkrisen, sekundären Stentimplantationen und lokalen Fibrinolysebehandlungen sowie einer Nachblutung. Die Komplikationsquote war im Trend mit 2,0 % in der ambulanten Gruppe niedriger als in der stationären (4,3 %). Schlußfolgerungen: Die Durchführung einer iliakofemoralen PTA unter ambulanten Bedingungen setzt neben der Anwendung strikter Selektionskriterien die Verfügbarkeit einer Tagesklinik voraus. Bei 2/3 unserer Patienten zogen wir die stationäre PTA der ambulanten vor. Es kam zu einer Risikohäufung in der stationären Gruppe.

Summary

Purpose: To evaluate risk and feasibility of outpatient PTA in patients with iliaco-femoral artery disease we conducted a prospective study. Material and method: Out of a total group of 263 patients we selected 100 p. (38 %) according to predefined criteria. The following criteria and others excluded the patients from outpatient procedures: insulin-dependent diabetes, poorly controlled hypertension, cardiac failure grade III and IV, chronic haemodialysis, severe overweight, elective stent implants. Results: 90 of 100 patients for whom we had planned an outpatient procedure, could leave the day-clinic after a maximum of 10 hours of observation. For 10 patients we changed the procedure to an inpatient stay because of prolonged heparinisation, sudden elevation of arterial pressure, secondary stent implants and the need for local fibrinolysis therapy. Complications showed a trend to be lower in the outpatient group than in the inpatient group (2.0 % vs. 4.3 %). Conclusions: Performing iliaco-femoral PTA on an outpatient basis demands strict selection criteria and a close tie-up to a day clinic. In 2/3 of our patients we preferred to perform PTA on an inpatient basis. A higher incidence of risks was seen in the inpatient group.