Fortschr Neurol Psychiatr 1997; 65(7): 313-322
DOI: 10.1055/s-2007-996336
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Klientel einer psychotherapeutischen Poliklinik im Spiegel der Basisdokumentation

The Population of a Psychotherapy Outpatient Department in the Light of a Documentation SystemH.  Faller , R. F. Wagner , H.  Vogel , Ute  Inselmann , Kornelia  Koepsell , H.  Weiß , H.  Lang
  • Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Januar 2008 (online)

Abstract

A documentation system for use during the diagnostical process with psychotherapy outpatients is outlined, and sociodemographic, medical and psychosocial data of newly admitted patients of a university psychotherapy outpatient department are presented. The population structure is described on the basis of data collected during the first 18 months of the implementation of the assessment system. Data are compared with those of other psychotherapeutical institutions that differ with regard to setting (outpatient vs. inpatient), health care sector (acute care vs. rehabilitation) and geographic region.

Sociodemographic and medical data are given. Patients' mean age is 33.5 years. Two-thirds of the patients are female. The majority is single and has higher formal education. Slightly more than half of the patients are working. Modes of admittance, somatic and psychological complaints and aspects of illness behaviour are described. Pertaining to diagnostical classification, affective disorders (34%), somatoform disorders (15%) and anxiety disorders (11 %) are most frequent. Mean duration of symptoms is 6 years. However, only few patients had prior psychological treatment. Treatments most frequently selected at the time of assessment were psychodynamic psychotherapy (41%), behavioural therapy (24%), and group therapy (10%). When comparing the study population with those of other institutions, differences showed up especially in contrast to rehabilitation clinics, where older, male, and working persons as well as those with somatoform disorders and longer durations of illness are more frequent.

Practical experiences with this newly developed documentation system are presented. Possibilities of use for quality assurance and the need for further development are discussed.

Zusammenfassung

Vorgestellt wird das Basisdokumentationssystem für Erstgespräche einer universitären psychotherapeutischen Poliklinik. Anhand der Daten der ersten 18 Monate wird die Patientenstruktur der Ambulanz beschrieben und mit Populationen anderer Einrichtungen im psychotherapeutischpsychosomatischen Bereich, die sich hinsichtlich der Faktoren Setting (ambulant vs. stationär), Versorgungssektor (Akutversorgung vs. Rehabilitation) und Region unterscheiden, verglichen.

Es werden soziodemographische und krankheitsbezogene Daten präsentiert. Die Patienten sind im Mittel 33.5 Jahre alt und zu zwei Dritteln weiblich. Die Mehrzahl ist ledig und besitzt eine weiterführende Schulbildung. Etwas mehr als die Hälfte der Patienten ist berufstätig. Überweisungsmodus, körperliche und seelische Beschwerden sowie Aspekte des Krankheitsverhaltens werden beschrieben. Bei den Diagnosen sind depressive Störungen (34%), somatoforme Störungen (15%) und Angststörungen (11%) am häufigsten. Die Dauer der Symptomatik beträgt im Mittel 6 Jahre; aber nur eine Minderzahl der Patienten weist fachspezifische Vorbehandlungen auf. Die häufigsten Indikationen sind tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (41%), Verhaltenstherapie (24%) und Gruppentherapie (10%). Beim Vergleich mit anderen Institutionen zeigen sich Unterschiede vor allem zum Reha-Sektor, wo ältere, männliche und berufstätige Patienten sowie Patienten mit somatoformen Störungen und längerer Krankheitsdauer häufiger sind.

Praktische Erfahrungen mit dem Einsatz des Instruments werden berichtet, Möglichkeiten der Qualitätssicherung und der Bedarf an Weiterentwicklung werden diskutiert.