RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1039707
Der Oberschenkelschmerz nach Zweymüller-TEP: Computertomografische Untersuchungen über das morphologische Verhalten des metadiaphysären Femur
Thigh Pain Following Implantation of Zweymüller Total Hip Replacements: CT Studies of the Morphological Behavior of the Metadiaphyseal FemurPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Mai 2008 (online)
Zusammenfassung
Seit März 1983 wurden an unserer Klinik 473 Zweymüller-Prothesen implantiert. 413 Patienten konnten, bei einem mittleren Nachuntersuchungszeitraum von 20 Monaten, nachkontrolliert werden.
Aufgrund unserer Nachuntersuchung lassen sich bezüglich Oberschenkelschmerzen die Patienten in 3 Gruppen einteilen:
Der Gruppe 1 werden die Patienten zugeordnet, die post operationem zum Nachuntersuchungszeitraum absolut beschwerdefrei sind. Hierunter fallen 70,5% unserer Patienten.
In der Gruppe 2 finden wir Patienten, die bei Belastungsbeginn einen leichten ventrolateralen Oberschenkelschmerz angeben, der jedoch nach einigen Monaten sich deutlich zurückbildet. In unserem Patientenkollektiv traf dies bei 23,9% der Fälle zu.
Patienten der Gruppe 3 klagen unmittelbar postoperativ über einen starken anhaltenden Ruheschmerz, der sich beim Versuch, Last zu übernehmen, noch deutlich verstärkt. In diese Gruppe fielen 5,6% unserer Patienten.
Mit Hilfe der computertomographischen Untersuchung sind wir in der Lage, morphologische Veränderungen der Compacta im Sinne einer Atrophie genauer zu erkennen. Kommt es zu einer solchen Compacta-Atrophie, die gleichzusetzen ist mit einer Prothesenlockerung, so ist dies Zeichen eines zu harten diaphysären Einschlagens der Prothese. Hierbei treten pathologische Grenzspannungen auf, in deren Folge es zu einer paradoxen Knochenresorption kommt. Diese Prothesen müssen in der Regel gewechselt werden. Eine konservative Behandlung ist nicht möglich.
Abstract
Since March 1983, 473 Zweymüller prostheses have been implanted at the authors' clinic. A total of 413 patients were examined subsequently; the mean follow-up period was 20 months.
On the basis of the follow-up examinations the patients can be classified in three groups with regard to thigh pain: Patients who were completely free of pain at the time of follow-up were assigned to Group 1. This group included 70.5% of the authors' patients.
Group 2 included patients who complained of a slight ventrolateral pain at commencement of stressing, though the pain eased distinctly after a few months. This applied to 23.9% of the patients studied.
Patients in Group 3 complain immediately postoperatively of a severe, persistent pain at rest, which becomes even more intense when they attempt to put weight on the joint. This group included 5.6% of the authors' patients.
Computerized tomographic studies enable morphologic changes in the compacta, i.e., atrophy, to be detected with greater accuracy. If such atrophy - which is tantamount to loosening of the prosthesis - occurs, it is a sign that the impact of the prosthesis on the diaphysis is too hard. This results in pathologic border stresses, as a consequence of which paradoxical bone resorption occurs. As a rule, these prostheses have to be changed; conservative treatment is not possible.