Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2018; 46(04): 241-248
DOI: 10.15653/TPG-170766
Originalartikel – Original Article
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auftreten und Management von Endoparasiten bei Alpakas in Deutschland und Österreich

Occurrence and management of endoparasites in alpacas in Germany and Austria
Luise Kultscher
1   Universitätsklinik für Wiederkäuer, Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich
,
Anja Joachim
2   Institut für Parasitologie, Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich
,
Thomas Wittek
1   Universitätsklinik für Wiederkäuer, Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 24 November 2017

Akzeptiert nach Revision: 13 March 2018

Publication Date:
24 August 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie war, einen Überblick über Management, Diagnostik, Prophylaxe und Therapie von Endoparasitosen in Alpakaherden und die Wahrnehmung durch die Tierhalter zu erhalten, die Ergebnisse mit Managementdaten zu verknüpfen und daraus Empfehlungen hinsichtlich Prävention und Prophylaxe von Endoparasitosen bei Neuweltkameliden abzuleiten. Material und Methoden: Ein Fragebogen sammelte Angaben zu Haltung, Fütterung und Pflege der Tiere sowie zu Häufigkeit des Auftretens, Prophylaxe und Therapie von Endoparasitosen. Der an 349 alpakahaltende Betriebe in Deutschland und 67 Betriebe in Österreich versandte Fragebogen wurde von 81 Betrieben, 65 in Deutschland (18,6 %) und 16 (23,9 %) in Österreich, ausgefüllt. Ergebnisse: Parasitologische Kotuntersuchungen hatten 91,0 % der Betriebe veranlasst, jedoch mit stark differierender Frequenz. Ein signifikanter Unterschied hinsichtlich der regionalen Verteilung von Parasiten bestand nicht. Kokzidien und Magen-Darm-Strongyliden stellten die häufigsten Befunde der Kotuntersuchungen dar. Die Einschätzung der Weidebeschaffenheit wies einen relativ geringen Zusammenhang zum Endoparasitenbefall auf. Eine eingeschränkte Wirksamkeit von Antiparasitika vermuteten 17,2 % der Betriebe in Deutschland und 12,5 % in Österreich. Als Anthelminthikum verwendeten 80,0 % der Betriebe ein makrozyklisches Lakton, doch waren auch Benzimidazole und Monepantel relativ weit verbreitet und 61,0 % der Besitzer gaben an, Präparatwechsel durchzuführen. In großen Betrieben (≥ 50 Tiere) kam es unabhängig vom Platzangebot häufiger zu Todesfällen durch Endoparasitosen (hauptsächlich durch Haemonchus contortus) als in kleineren Betrieben (≤ 10 Tiere). Schlussfolgerung: Eine wichtige Empfehlung aus der Auswertung der Umfrage ist, vor jeder Entwurmung eine Kotuntersuchung durchzuführen, um Kenntnisse zur Parasitensituation im Bestand zu erhalten und so nicht notwendige bzw. unwirksame Behandlungen und unnötige Präparatwechsel zu vermeiden. Dies ermöglicht eine selektive, gezielte Entwurmung der Tiere, die bisher lediglich bei 29,0 % der Betriebe in Deutschland und 35,7 % in Österreich praktiziert wird.

Summary

Objective: The aim of this study was to obtain an overview of management practices, diagnostics, prophylaxis and therapy of endoparasite infections in alpaca herds and of the animal owners perception of this topic, and to combine these data with management data to develop recommendations for prevention and prophylaxis of endoparasitoses in New World camelids. Material and methods: A questionnaire collected information concerning animal husbandry, feeding and care as well as on prevalence, prophylaxis and therapy of endoparasitoses. The questionnaire was sent to 349 alpaca farms in Germany and 67 in Austria, and was completed and returned by 81 farms, 65 (18.6 %) from Germany and 16 (23.9 %) from Austria. Results: Differences in regional parasite distribution were not observed. Coccidia and gastrointestinal strongyles were the most frequent endoparasites detected by faecal examination. In total, 91.0 % of the farms submitted samples for coproscopy; however the frequency of examinations varied very widely. The subjective assessment of the pasture showed a relatively low association to endoparasite infections. Inefficacy of antiparasitic drugs was suspected by the owners in 17.2 % and 12.5 % of the herds in Germany and Austria, respectively. Macrocyclic lactones were the most commonly used drugs (80.0 % of the herds), but benzimidazoles and monepantel were also widely used. Antiparasitic drugs were regularly rotated by 61.0 % of the owners. Independent of the pasture area available per animal, the risk of lethal cases because of endoparasite infection (primarily due to Haemonchus contortus) was significantly higher in larger herds (≥ 50 animals) compared to smaller farms (≤ 10 animals). Conclusion: A major conclusion drawn from the questionnaire is that faecal examination is definitely advisable before any anthelmintic treatment to monitor the current parasite infection status in the herd and to avoid unnecessary or ineffective treatments or drug rotations. This also facilitates the application of selective, specific anthelmintic treatment, a concept which is currently applied only by 29.0 % of the German farms and 35.7 % of the Austrian farms.

 
  • Literatur

  • 1 Hengrave Burri I, Martig J, Sager H, Liesegang A, Meylan M. Neuweltkameliden in der Schweiz. I. Population, Haltung und Gesundheitsprobleme. Schweiz Arch Tierheilk 2005; 147: 325-334
  • 2 Hertzberg H, Kohler L. Prevalence and significance of gastrointestinal helminths and protozoa in South American Camelids in Switzerland. Berl Münch Tierärztl Wochenschr 2006; 119: 291-294
  • 3 Hill FI, Death AF, Wyeth TK. Nematode burdens of alpacas grazing with sheep in New Zealand. N Z Vet J 1993; 41: 205-208
  • 4 Lambacher B, Wittek T, Joachim A, Dadak A, Stanitznig A, Hinney B, Tichy A, Duscher G, Franz S. From the New World to the Old World: endoparasites of South American Camelids in Austria. Wien Tierärztl Monatsschr 2016; 103: 33-42
  • 5 Rickard LG, Bishop JK. Helminth parasites of llamas (Lama glama) in the Pacific Northwest. J Helminthol Soc Wash 1991; 58: 110-115
  • 6 Robles E.. Animal health management in a llama breeding project in Ayopaya, Bolivia. Parasitological Survey. Master Thesis, Universität Hohenheim, Hohenheim 2003
  • 7 Rohbeck S.. Parasitosen des Verdauungstrakts und der Atemwege bei Neuweltkameliden: Untersuchungen zu ihrer Epidemiologie und Bekämpfung in einer südhessischen Herde sowie zur Biologie von Eimeria macusaniensis. Dissertation Fachbereich Veterinärmedizin, JustusLiebig-Universität, Gießen 2006
  • 8 Rouatbi M, Gharbi M, Rjeibi M R, Ben Salem I, Akkari H, Lassoued N, Rekik M.. Effect of the infection with the nematode Haemonchus contortus (Strongylida: Trichostrongylidae) on the haematological, biochemical, clinical and reproductive traits in rams. Onderstepoort J Vet Res 8/2016 83 (01) e1-8 doi: 10.4102/ojvr.v83i1.1129
  • 9 Schlögel C.. Erhebungen zum Vorkommen von Endosowie Ektoparasiten bei Neuweltkameliden. Dissertation Fachbereich Veterinärmedizin, Tierärztliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München 2010
  • 10 Schmäschke R. Endo und Ektoparasiten bei Neuweltkameliden und ihre Bekämpfung. Tierärztl Prax 2015; 43 (G) 169-179
  • 11 Theuß T, Goerigk D, Rasenberger S, Starke A, Schoon H-A. Sektionsbefunde von Neuweltkameliden, Eine retrospektive Analyse des Sektionsgutes des Leipziger Instituts für VeterinärPathologie. Tierärztl Prax 2014; 42 (G) 278-288
  • 12 Van den Brom R, Moll L, Kappert C, Vellema P. Haemonchus contortus resistance to monepantel in sheep. Vet Parasitol 2015; 209 (3-4) 278-280
  • 13 Wolf D.. Untersuchungen zur Seroprävalenz von zystenbildenden Kokzidien und zu Gastrointestinalparasitosen bei Neuweltkameliden in Peru. Dissertation Fachbereich Veterinärmedizin, Justus Liebig-Universität Gießen 2010