Aktuelle Urol 2005; 36(6): 482
DOI: 10.1055/s-2005-922532
Referiert und kommentiert
Deutsche Kontinenz Gesellschaft
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der ältere Patient mit Blasenfunktionsstörung - Diagnostik der Blasenfunktionsstörung - was ist sinnvoll in der Praxis, was nicht?

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. November 2005 (online)

 
Inhaltsübersicht

Blasenfunktionsstörungen und insbesondere die Harninkontinenz sind infolge ihrer medizinischen, psychischen und sozialen Konsequenzen ein zentrales Problemen des alten Menschen. So liegt die Inkontinenz an vierter Stelle der Alterserkrankungen, die die Lebensqualität der Betroffenen am meisten einschränkt.

Jeder ältere Mensch sollte in der ärztlichen Praxis oder Klinik auf das Problem einer Blasenfunktionsstörung oder Harninkontinenz angesprochen werden. Der Umfang der Abklärung sollte sich individuell nach den Symptomen, dem Alter und Allgemeinzustand und auch den Wünschen und Erwartungen, demnach dem Leidensdruck des Betroffenen richten. Insbesondere sollte auf invasive Maßnahmen verzichtet werden, wenn sie keinen diagnostischen Zugewinn und therapeutische Konsequenzen haben.

Grundlage für die Abklärung älterer Patienten mit Blasenfunktionsstörungen ist die Basisdiagnostik. Sie besteht aus einer gezielten Anamnese, klinischer Untersuchung, der Harnanalyse, einer Restharnbestimmung und dem Trink- und Blasentagebuch. Gerade beim alten Menschen müssen oft konkrete Fragen gestellt werden, die über Zeitpunkt, Ausmaß und mögliche Ursachen der Inkontinenz Auskunft geben. Wichtig sind die ausführliche medikamentöse und neurologische Anamnese und die Anamnese vorausgegangener Erkrankungen. Auch sollte der Leidensdruck evaluiert werden, da er die weiteren Maßnahmen und therapeutischen Konsequenzen wesentlich mitbestimmt. Mit dieser Basisdiagnostik, die nicht nur sinnvoll, sondern obligat ist, kann man in 85 Prozent der Patienten die Situation so weit klären, dass die im Allgemeinen konservative Behandlung begonnen werden kann.

Eine weiterführende Diagnostik kann im Alter dann sinnvoll sein, wenn die Inkontinenz verschiedene Ursachen haben kann, um die exakte pathophysiologische Ursache herauszufinden, insbesondere dann, wenn konservative Therapieschritte nicht zum Erfolg geführt haben. Ebenso sollte sie immer bei kombinierten Speicher- und Entleerungsstörungen sowie vor interventionellen oder operativen therapeutischen Schritten durchgeführt werden. Nicht sinnvoll wäre es dagegen, jeden älteren Patienten grundsätzlich urodynamisch zu untersuchen.

Auch im Alter dient die Uroflowmetrie als Screening-Methode zur Beurteilung einer Blasenentleerungsstörung im Sinne einer subvesikalen Obstruktion. Wichtig ist die ausreichende Füllung der Blase, was beim älteren Patienten schwierig sein kann. Eine mehrfache Wiederholung ist notwendig.

Die wichtigste Untersuchung zum Ausschluss bzw. Nachweis ungehemmter Detrusorkontraktionen und/oder einer subvesikalen Obstruktion ist die Zystomanometrie. Der typische urodynamische Befund des alten Menschen ist die Detrusorhyperaktivität. Daneben ist die Kombination aus Detrusorhyperaktivität und Hypokontraktilität ein typischer Befund der Altersblase. Eine Videourodynamik kann bei Vorliegen einer neurogenen Grunderkrankung zur simultanen radiologischen Beurteilung der Blasenkonfiguration, der Öffnung des Blasenauslasses und zum Ausschluss eines vesikorenalen Refluxes vorteilhaft sein.

Der Stellenwert eines Urethradruckprofils bei der alten Frau ist nicht klar definiert. Es ist sicher keine Routineuntersuchung und wird höchstens vor einer geplanten operativen Therapie einer Belastungsinkontinenz durchgeführt. Im Vergleich zum jüngeren Patienten spielt die Urodynamik insgesamt in der Abklärung von Blasenfunktionsstörungen beim alten Menschen eine untergeordnete Rolle.

Wichtig dagegen ist die Urethrozystoskopie, bei der beim älteren Patienten immer wieder chronische Entzündungszeichen, Blasentumoren oder Blasensteine als Auslöser einer Harndranginkontinenz gefunden werden.

Zoom Image

Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel, Kontinenzzentrum Südwest, Klinikum Villingen-Schwenningen

#

Info

Deutsche Kontinenz Gesellschaft

Der 17. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft findet am 11. und 12. November 2005 in Stuttgart statt. Weitere Informationen zum Kongress finden Sie im Internet unter http://www.kontinenz-gesellschaft.de/

 
Zoom Image