Allgemeine Homöopathische Zeitung 2019; 264(04): 18-22
DOI: 10.1055/a-0916-7782
Spektrum
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interview mit Dr. Marion Baschin

Christian Lucae
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 July 2019 (online)

Dr. phil. Marion Baschin studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Stuttgart und promovierte 2009 / 2010 zu dem Thema „Wer lässt sich von einem Homöopathen behandeln? Die Patienten des Clemens Maria Franz von Bönninghausen (1785–1864)“. Anschließend bearbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin (IGM) der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart verschiedene Drittmittelprojekte. Zwischen 2016 und 2018 absolvierte sie das Referendariat für den höheren Archivdienst am Landesarchiv Baden-Württemberg und an der Archivschule Marburg. Seit 2018 ist sie nun neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit als Archivarin am IGM tätig. Damit tritt sie die Nachfolge von Prof. Dr. Martin Dinges an, der im April 2019 in den Ruhestand trat.

 
  • Publikationen zur Geschichte der Homöopathie von Dr. Marion Baschin

  • 1 Carl von Bönninghausen. Ein vergessener Homöopath und seine Lernzeit. Medizin, Gesellschaft und Geschichte 2009; 28: 237-280
  • 2 „[…] und war ein Stück Grümpel mehr im Lande. “ Die gescheiterten Versuche einer homöopathischen Ausbildung für Missionare der Basler Mission. Medizin, Gesellschaft und Geschichte 2010; 29: 229-274
  • 3 Wer lässt sich von einem Homöopathen behandeln? Die Patienten des Clemens Maria Franz von Bönninghausen (1785–1864). Medizin, Gesellschaft und Geschichte Beiheft 37.. Stuttgart: Steiner; 2010
  • 4 How patients built the practice of the lay homoeopath Clemens von Bönninghausen. Quantitative and qualitative aspects of patient history. Dynamis 2011; 31 / 2: 475-495
  • 5 Die Medikation in der Praxis Friedrichs von Bönninghausen. Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2011; 55: 116-121
  • 6 Die Geschichte der Selbstmedikation in der Homöopathie. Quellen und Studien zur Homöopathiegeschichte 17. Essen: 2012
  • 7 Warum besucht man einen Homöopathen? Eine Praxis in Münster im 19. Jahrhundert. Gesnerus 2012; 69 (01) : 126-140
  • 8 Die Krankenjournale des Friedrich Paul von Bönninghausen (1828–1910). In: Atzl I, Helms R, Neuner S, Schilling R. , Hrsg. Praxiswelten. Zur Geschichte der Begegnung von Arzt und Patient. Kataloge des Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt 39. Ingolstadt: 2013: 40-43
  • 9 The Patients‘ Choice. How and why sick People used Homeopathy in 19th Century Münster. In: Dinges M. , Hrsg. Medical Pluralism and Homeopathy in India and Germany (1810–2010). Medizin, Gesellschaft und Geschichte Beiheft 50. Stuttgart: 2013: 150-165
  • 10 Fighting for one’s own health. Care as cause of illness. Medizin, Gesellschaft und Geschichte 2014; 32: 35-49
  • 11 ‚Globules at Home‘: The History of Homeopathic Self-medication. In: Social History of Medicine; 2014
  • 12 Ärztliche Praxis im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Der Homöopath Dr. Friedrich Paul von Bönninghausen (1828–1910). Medizin, Gesellschaft und Geschichte Beiheft 52. Stuttgart: 2014
  • 13 Die Resonanz auf die Homöopathie im 19. Jahrhundert. Die Patienten von Clemens und Friedrich von Bönninghausen. In: Küster Th. , Hrsg. Medizin und Gesundheit in regionaler Perspektive. Westfälische Forschungen 64. Münster: 2014: 43-65
  • 14 A special Kind of Practice? – The Homeopath Friedrich von Bönninghausen (1828–1910). In: Dinges M, Jankrift KP, Schlegelmilch S, Stolberg M. , Hrsg. Medical Practice, 1600–1900. Physicians and Their Patients. Leiden / Boston: 2016: 287-302
  • 15 Zusammen mit Elisabeth Dietrich-Daum und Iris Ritzmann: Doctors and their Patients in the Seventeenth to Nineteenth Centuries. In: Dinges M, Jankrift KP, Schlegelmilch S, Stolberg M. , Hrsg. Medical Practice, 1600–1900. Physicians and Their Patients. Leiden / Boston: 2016: 39-70
  • 16 Isopathie und Homöopathie. Eine Wechselbeziehung zwischen Ablehnung und Integration. Quellen und Studien zur Homöopathiegeschichte 23. Essen: 2016
  • 17 „… da mir Zahnschmerz unausstehlich ist“. Ein homöopathiegeschichtlicher Beitrag zu Patienten in der Zahnmedizin. Sudhoffs Archiv 2016; 100: 110-131
  • 18 Homöopathische Selbstbehandlung. In: Eichenberg C, Brähler E, Hoefert HW. ; Hrsg. Selbstbehandlung und Selbstmedikation. Göttingen: 2017: 217-226

  • Weitere Literatur
  • 19 Dinges M. Bilanz von 25 Jahren Sammlungs- und Forschungstätigkeit des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart. ZKH 2016; 60: 4-14
  • 20 Tosh J. Why history matters. New York: Houndmills; 2008
  • 21 Vieracker V. Nosoden und Sarkoden. Einführung und Entwicklung zweier homöopathischer Arzneimittelgruppen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Essen: 2013