Arthritis und Rheuma 2018; 38(04): 265-271
DOI: 10.1055/s-0038-1669794
Rheuma und Lifestyle
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronische Schmerzerkrankung und Bewegung/Aktivität/Sport

Chronic pain disease and motion, activity, sports
M. Pfingsten
1   Schmerzklinik, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Göttingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 August 2018 (online)

Zusammenfassung

Patienten mit Schmerzen zeigen oftmals ein bestimmtes Verhalten, das sich vorrangig durch Inaktivität, Schonung und Vermeidung auszeichnet. Dieses Verhalten wird als ein aufrechterhaltender Mechanismus in der Chronifizierung von Schmerzerkrankungen angesehen. Im Rahmen des sogenannten Angst-Vermeidungs-Modells sind die kognitiven, emotionalen und verhaltensmäßigen Zusammenhänge dieses Verhaltens dargestellt, das durch Lernprinzipien der operanten Konditionierung erklärbar wird. Dieses gelernte Verhalten ist sehr löschungsresistent und Patienten finden selbstständig oftmals keinen Ausweg mehr daraus. Die oftmals zu beobachtende Inaktivität von Menschen mit Schmerzerkrankungen hat damit einen psychologischen Hintergrund, der nicht im direkten bzw. bewussten Einfluss der Betroffenen selbst steht. Für das Ablegen dieses Vermeidungsverhaltens und für die Wiederaufnahme normalen körperlich aktiven Verhaltens können verhaltenstherapeutische Prinzipien hilf-reich sein, die in Patienteninformationen bzw. der Ausgestaltung körperlicher Aktivierungsprogramme Berücksichtigung finden. Derartige Mechanismen scheinen auch bei Rheumapatienten Relevanz zu haben.

Summary

Patients suffering from pain often display a certain behavior including loss of activity, rest and avoidance. This behavior is discussed as maintaining mechanism in the chronification process of pain diseases. Within the framework of the so-called fear-avoidance-model cognitive, emotional and behavioral associations of this avoidance-behavior are painted out, and especially the association of the operant conditioning process as a main issue of that model. This learned avoidance behavior is hardly extincted, patients do not find out of that behavior by their own efforts. Thus, loss of activity of pain patients often has a psychological background and is not under conscious control of the individuum. To restore normal behavior cognitive-behavioral techniques can be useful, especially if they are encorporated in patient information and in the arrangement of activity programs. These mechanisms apear to be relevant also in rheumatoid diseases.

 
  • Literatur

  • 1 Hasenbring M, Korb J, Pfingsten M. Psychologische Mechanismen der Chronifizierung.. In Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P. Hrsg. Schmerzpsychotherapie, 8. Aufl. Berlin: Springer; 2017: 115-132
  • 2 Pfingsten M, Müller G, Chenot J. Vom Symptom zur Krankheit. In. Hildebrandt J, Pfingsten M. Hrsg. Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule. München: Urban & Fischer 2011; 103-110
  • 3 Linton SJ, Shaw WS. Impact of psychological factors in the experience of pain. Phys Ther 2011; 91: 700-711
  • 4 Bortz WM. The disuse syndrome. West J Med 1984; 141: 691-694
  • 5 Pfingsten M. Risikofaktoren und psychobio -logische Mechanismen der Chronifizierung. In Casser HR, Hasenbring M, Becker A, Baron R. Hrsg. Rückenschmerzen und Nackenschmerzen. Heidelberg; Springer: 2016: 57-66
  • 6 Pfingsten M. Chronische Schmerzen – Das Bei -spiel Rückenschmerz. PID 2016; 17: 46-49
  • 7 Hautzinger M, Wahl R. Verhaltensmedizin – eine Einführung. Köln: Deutscher ärzte-Verlag 1989; 17-27
  • 8 Fordyce WE. Behavioral methods for chronic pain and illness. St. Louis: Mosby; 1976
  • 9 Philips HC. Avoidance behaviour and its role in sustaining chronic pain. Behav Res Ther 1987; 25: 273-279
  • 10 Vlaeyen JS, Linton S. Fear-avoidance model of chronic musculoskeletal pain. Pain 2012; 153: 1144-1147
  • 11 Pfingsten M. Bio-psycho-soziale Einflussfaktoren beim Rückenschmerz und Konsequenzen für die Bewegungstherapie. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2005; 21: 152-158
  • 12 Leeuw M, Goossens M, Linton S. et al. The Fear-Avoidance-Model of Musculoskeletal Pain. J Behav Med 2007; 30: 77-94
  • 13 Wertli MM, Rasmussen-Barr E, Weiser S. et al. The role of fear-avoidance-beliefs as a prognostic factor for the outcome in patients with non-specific low-back pain. Spine J 2014; 14: 814-836
  • 14 Chenot JF, Greitemann B, Kladny B. et al. Klinische Leitlinie. Nichtspezifischer Kreuzschmerz. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 883-890
  • 15 Nordgren B, Fridén C, Demmelmaier I, Opava CH. Selection procedure for a physical activity trial targeting people with rheumatoid arthritis. Arthritis Care Res 2014; 66: 662-670
  • 16 Lööf H, Demmelmaier I, Welin Henriksson E. et al. Fear-avoidance beliefs about physical activity in adults with rheumatoid arthritis. Scand J Rheumatol 2015; 44: 93-99
  • 17 Demmelmaier I, Björk A, Dufour AB. et al. Trajectories of Fear-Avoidance Beliefs on Physical Activity Over Two Years in People With Rheumatoid Arthritis. Arthritis Care Res 2018; 70: 695-702
  • 18 Shim EJ, Hahm BJ, Go DJ. et al. Modeling quality of life in patients with rheumatic diseases: the role of pain catastrophizing, fear-avoidance beliefs, physical disability, and depression. Disabil Rehabil 2018; 40: 1509-1516
  • 19 Pfingsten M. Angst-Vermeidungsüberzeugungen bei Rückenschmerzen – Gütekriterien und prognostische Relevanz des FABQ. Schmerz 2003; 18: 17-27
  • 20 Rusu AC, Kreddig N, Hallner D. et al. Fear of movement/(Re)injury in low back pain: confirmatory validation of a German version of the Tampa Scale for Kinesiophobia. BMC Musculoskelet Disord 2014; 15: 280-289
  • 21 Lindström I, öhlund C, Eek C. et al. The effect of graded activity on patients with subacute low back pain. Phys Ther 1992; 72: 114-134
  • 22 Macedo LG, Smeets RJ, Maher CG. Graded activity and graded exposure for persistent nonspecific low back pain: a systematic review. Physical Therapy 2010; 90: 860-879
  • 23 Arnold B, Pfingsten M. Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie. Aktuelle Schmerzmedizin 2016; 28: 1-69
  • 24 RheuMotion®: Empfehlungen für Bewegung für Menschen mit rheumatischen Erkrankungen. AbbVie. 2018