Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2018; 46(05): 298-306
DOI: 10.15653/TPG-180442
Originalartikel – Original Article
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Feldstudie zum freien Abferkeln im Kaltstall

Field study on loose farrowing in cold barns
Dorian Patzkéwitsch
1   Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, Veterinärwissenschaftliches Department, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Michael Erhard
1   Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, Veterinärwissenschaftliches Department, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Janina Kickstein
1   Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, Veterinärwissenschaftliches Department, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Shana Bergmann
1   Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, Veterinärwissenschaftliches Department, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Sandrina Klein
1   Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, Veterinärwissenschaftliches Department, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 03 April 2018

Akzeptiert nach Revision: 30 May 2018

Publication Date:
19 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel dieser Feldstudie war, in einem nach den BIO-AUSTRIA-Produktionsrichtlinien wirtschaftenden ökologischen Ferkelerzeugerbetrieb von Sommer 2015 bis Sommer 2017 das vorhandene freie Abferkel-system hinsichtlich der Praxistauglichkeit zu überprüfen, vor allem aber die Ferkelverluste und deren Ursachen zu erfassen. Die sogenannte „Ethobox” (HAKA, Josef Häufele GmbH & Co. KG, Erbach-Dellmensingen, Deutschland) war in zwei Kaltställen mit Ausläufen installiert. Material und Methoden: Die Reproduktionsrate wurde routinemäßig über Stallkarten erfasst. Ferkelverluste wurden in erdrückte Ferkel oder sonstige Verluste eingeteilt und der Zeitpunkt des Verlusts vermerkt. Ergebnisse: Die Datenerfassung erstreckte sich auf 490 Würfe (Sau: Deutsches Edelschwein x Deutsche Landrasse; Eber: Pietrain/Pietrain x Duroc; durchschnittliche Wurfnummer: 2,5 ± 1,3; durchschnittliche Anzahl lebend geborener Ferkel: 10,5 ± 2,8; durchschnittliche Anzahl tot geborener Ferkel: 0,8 ± 1,7). Im Mittel wurden 0,72 Ferkel pro Wurf erdrückt. Die sonstigen Ferkelverluste lagen bei 0,58 Ferkeln pro Wurf. Die Gesamtferkelverlustrate betrug 12,4 %. In der 1. Lebenswoche wurden 98,6 % der Verluste durch Erdrücken dokumentiert. Die sonstigen Verluste machten in diesem Zeitraum einen Anteil von 53,1 % aus. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Studie bestätigt, dass die 1. Lebenswoche als “kritische Lebensphase” der Ferkel in Bezug auf Erdrückungsverluste anzusehen ist. Nach den Resultaten hat sich die untersuchte freie Abferkelbucht für den Betrieb als praxistauglich erwiesen. Vor allem die niedrige Anzahl lebend geborener Ferkel dürfte in Bezug auf die vergleichsweise geringen Ferkelverluste eine wesentliche Rolle spielen.

Summary

Objective: The aim of this field study was to examine the loose farrowing system in view of practicability, particularly to monitor piglet losses and their causes, on a farm proceeding in accordance with the BIO AUSTRIA production guidelines from summer 2015 until summer 2017. The so-called “Ethobox” (HAKA, Josef Häufele GmbH & Co. KG, Erbach-Dellmensingen, Germany) had been installed into two cold barns with access to outdoor areas. Material and methods: The reproductive rate was recorded routinely on charts. Piglet losses were categorized as crushed piglets or other losses, and the timing of the loss was noted. Results: In total, the data of 490 litters (sow: German Large White x German Landrace; boar: Pietrain/Pietrain x Duroc) were acquired (mean litter number: 2.5 ± 1.3; mean number of piglets born alive: 10.5 ± 2.8; mean number of stillborn piglets: 0.8 ± 1.7). A mean of 0.72 piglets were crushed per litter. Other piglet losses comprised 0.58 piglets per litter. Total piglet mortality amounted to 12.4 %. Of all the losses through crushing, 98.6 % were recorded within the first week of life. During this time period, 53.1 % of the other piglet losses occurred. Conclusion and clinical relevance: This study confirms that the first week of life can be considered to be a “critical stage of life” for the piglets regarding losses through crushing. According to the results, the investigated farrowing system has been proven practicable for the farm. In particular, the smaller number of piglets born alive appears to play a considerable role when regarding the comparatively low number of piglet losses.

 
  • Literatur

  • 1 Baumgartner J, Maschat K, Stinglmayr J, Heidinger B. Das Projekt “ProSAU”: Die Fixierung der Sau während der kritischen Lebensphase der Ferkel in fünf Abferkelbuchtentypen mit Bewegungsmöglichkeit. In: Vortrags-band Schwerpunkt-Thema: Tierschutz am Anfang? Zur Zucht und Haltung von Jungtieren Gießen: Verlag der DVG Service GmbH; 2018: 132-140.
  • 2 Baumgartner J, Podiwinsky C, Schwarz C, Koller M, Skrbic S, Troxler J, Winckler C. Ferkelnest-Nutzung und kritische Situationen in Bezug auf Ferkelerdrücken in drei freien Abferkelbuchten. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2008. KTBL, Hrsg. Darmstadt: KTBL; 2008. KTBL-Schrift. 471 18-27.
  • 3 Berentsen A-C, Opitz C, große Beilage E. Schweinehaltung mit “Ringelschwanz” – Erfahrungen aus Norwegen. In: Tagungsband 10. Niedersächsisches Tierschutzsymposium Hannover: Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; 2016: 59-68.
  • 4 BIO AUSTRIA – Richtlinien März 2018. BIO AUSTRIA – Verein zur Förderung des Biologischen Landbaus. Hrsg. http://www.bio-austria.at/app/uploads/BIO-AUSTRIA_Produktionsrichtlinien_201803.pdf Zugriff am 26.03.2018
  • 5 Biokreis-Richtlinien. Biokreis Verband für Ökologischen Landbau und gesunde Ernährung e. V. Hrsg. Juni 2017. https://www.biokreis.de/pic_download/29.pdf Zugriff am 26.03.2018
  • 6 Burri M, Wechsler B, Gygax L, Weber R. Einfluss der Qualität des Nestbaumaterials und des Verhaltens der Sau auf das Auftreten gefährlicher Situationen für Ferkel in Abferkelbuchten mit frei beweglicher Muttersau. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2008. KTBL, Hrsg. Darmstadt: KTBL; 2008. KTBL-Schrift. 471 9-17.
  • 7 Hagmüller W, Minihuber U. Artgerechte Bedingungen bei der Geburt – Frei abferkeln. BIO AUSTRIA – Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie. 2014: 31.
  • 8 Höbel C, Klein S, Patzkéwitsch D, Reese S, Erhard M. Untersuchungen zum Verhalten von Sauen und Ferkeln im Kastenstand sowie in zwei alternativen Abferkelbuchten. In: Vortragsband Schwerpunkt-Thema: Tierschutz am Anfang? Zur Zucht und Haltung von Jungtieren. Gießen: Verlag der DVG Service GmbH; 2018: 141-145.
  • 9 Kecman J, Wähner M. Management großer Würfe in der Ferkelerzeugung. Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2016; 44 (05) 318-325.
  • 10 Leenhouwers JI, Ten Napel J, Hanenberg EHAT, Merks JWM. Breeding replacement gilts for organic pig herds. Animal 2011; 05 (04) 615-621.
  • 11 Moustsen VA, Hales J, Lahrmann HP, Weber PM, Hansen CF. Confinement of lactating sows in crates for 4 days after farrowing reduces piglet mortality. Animal 2013; 07 (04) 648-654.
  • 12 Müller W, Schlenker G, Zucker BA. In: Kompendium der Tierhygiene. Zucker BA. Hrsg. Berlin: Lehmanns Media; 2017. 146 153.
  • 13 Neuffer I. In: Nutztierhaltung Spezial, Informationen über aktuelle Ergebnisse aus der Forschung zum freien Abferkeln von Muttersauen, “FREE FARROWING WORKSHOP VIENNA” vom 8.–9.12.2011. IGN Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung. Hrsg. München; 2012: 15.
  • 14 Nicolaisen T, Lühken E, Fels M, Schulz J, Kemper N. Gruppenhaltung und freie Abferkelbuchten für Sauen – Erste Ergebnisse aus dem Projekt InnoPig. In: Tagungsband 11. Niedersächsisches Tierschutzsymposium Hannover: Nds: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; 2018: 59-66.
  • 15 Schale P, Wassmuth R, Janssen H. Verhalten und Leistung in unterschiedlichen Abferkelsystemen. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2014. KTBL, Hrsg Darmstadt: KTBL; 2014. KTBL-Schrift 505 249-251.
  • 16 Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 2006 (BGBl. I S.2043), die zuletzt durch Artikel 3 Absatz 2 des Gesetzes vom 30. Juni 2017 (BGBl. I S. 2147) geändert worden ist. Zitat: § 30, Abs. 2, Satz 1
  • 17 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom 28. Juni 2007 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91, ABl. Nr. L 189 vom 20.07.2007, S. 1
  • 18 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 der Kommission vom 5. September 2008 mit Durchführungsvorschriften zur Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen hinsichtlich der ökologischen/biologischen Produktion, Kennzeichnung und Kontrolle, ABl. Nr. L 250 vom 18.09.2008, S. 1
  • 19 Weary DM, Phillips PA, Pajor EA, Fraser D, Thompson BK. Crushing of piglets by sows: effects of litter features, pen features and sow behaviour. Appl Anim Behav Sci 1998; 61: 103-111.
  • 20 Weber R, Keil NM, Fehr M, Horat R. Ferkelverluste in Abferkelbuchten – Ein Vergleich zwischen Abferkelbuchten mit und ohne Kastenstand. Agroscope FAT Tänikon. Hrsg. Ettenhausen: Agroscope FAT Tänikon; 2006. FAT-Berichte Nr. 656
  • 21 Weber R, Keil NM, Fehr M, Horat R. Factors affecting piglet mortality in loose farrowing systems on commercial farms. Livestock Science 2009; 124: 216-222.
  • 22 Westerath HS. In: Nutztierhaltung Spezial, Informationen über aktuelle Ergebnisse aus der Forschung zum freien Abferkeln von Muttersauen, “FREE FARROWING WORKSHOP VIENNA” vom 8.–9.12.2011 IGN Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung. Hrsg. München; 2012: 6.
  • 23 Zaremba W, Udluft T, Bostedt H. Effects of various procedures for synchronisation of parturition in sows. Assessment of sows with a complication-free birth. Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2015; 43 (05) 269-277.