Diabetologie und Stoffwechsel 2023; 18(S 02): e2
DOI: 10.1055/a-2298-2960
Erratum

Erratum: Empfehlungen zur Ernährungsprävention des Typ-2-Diabetes mellitus

Thomas Skurk
1   ZIEL – Institute for Food & Health, Core Facility Humanstudien, Technische Universität München, Freising, Deutschland
,
Arthur Grünerbel
2   Diabeteszentrum München Süd, München, Deutschland
,
Sandra Hummel*
3   Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, München-Neuherberg, Deutschland
,
Stefan Kabisch
4   Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Potsdam, Deutschland
,
Winfried Keuthage
5   Schwerpunkpraxis für Diabetes und Ernährungsmedizin, Münster, Deutschland
,
Karsten Müssig
6   Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie, Niels-Stensen-Kliniken, Franziskus-Hospital Harderberg, Georgsmarienhütte, Deutschland
,
Helmut Nussbaumer
7   Diabetologikum Burghausen, Burghausen, Deutschland
,
Diana Rubin
8   Vivantes Klinikum Spandau, Berlin, Deutschland
9   Vivantes Humboldt Klinikum, Berlin, Deutschland
,
Marie-Christine Simon
10   Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn, Deutschland
,
Astrid Tombek
11   Diabetes-Klinik Bad Mergentheim, Bad Mergentheim, Deutschland
,
Katharina S. Weber
12   Institut für Epidemiologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland
,
für den Ausschuss Ernährung der DDG › Author Affiliations
Erratum

Empfehlungen zur Ernährungsprävention des Typ-2-Diabetes mellitus

Skurk T, Grünerbel A, Hummel S et al. Empfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-2-Diabetes mellitus. Diabetol Stoffwechs 2023; 18 (Suppl 2): S449–S465. doi: 10.1055/a-2109-9410

Im oben genannten Artikel ist auf S. 458 (rechte Spalte, mittig unter „Empfehlung“) ein Satz fehlerhaft. Richtig ist: Wir empfehlen eine Eiweißzufuhr von 10–25 % der Nahrungsenergiemenge (%E) für Patienten mit T2Dm unter 60 Jahren und 15–25 % für Menschen über 60 Jahre bei intakter Nierenfunktion (glomeruläre Filtrationsrate (GFR) > 60 ml/min/1,73 m2 und Gewichtskonstanz.

* Für die Arbeitsgruppe Diabetes & Schwangerschaft der DDG.




Publication History

Article published online:
30 April 2024

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany