Laryngorhinootologie 2009; 88(9): 582
DOI: 10.1055/s-0029-1237392
Editorial

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommentar der Schriftleitung

Editor's CommentG. Rettinger
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 August 2009 (online)

Liebe Leserinnen und Leser,

in der Rubrik „Referiert und diskutiert” wird auf die Rolle des gastroösophagealen Refluxes bei der Schleimhautheilung nach Kehlkopfeingriffen hingewiesen, die durch eine perioperative Prophylaxe günstig beeinflusst werden kann. Außerdem wir über Allergien als Ursache für Riechstörungen diskutiert, unter denen insgesamt 5% der Bevölkerung leiden [1]. Die „Tipps und Tricks” beschreiben eine modifizierte Präparation des freien Radialistransplantates und die „Übersicht” diskutiert die Therapie von Stirnhöhlenfrakturen, für die es unter anderem auch obliterative Techniken gibt [2]. Das Wallenberg-Syndrom wird anband eines „interessanten Falles” erläutert; bei dem klinisch die Schluckstörung im Vordergrund steht [3]. Schließlich geht es bei „Gutachten und Recht” um die Innenohrschwerhörigkeiten nach Schädelhirntrauma, wobei es bei der Zuordnung auf den zeitlichen Zusammenhang ankommt [4]. Der „CME-Beitrag” beschäftigt sich mit dem durch Verabreichung von Hydroxyethylstärke induzierten Pruritus.

Im Anschluss an diesen Kommentar der Schriftleitung finden Sie folgende „Originalien”:

Literatur

  • 1 Steinbach S. Der Riechsinn im alltäglichen Leben.  Laryngo-Rhino-Otol. 2008;  87 657-672
  • 2 Cole P. Techniques in frontal sinus fracture repair.  Plast Reconstr Surg. 2009 May;  123 1578-1579
  • 3 Vigderman AM. Aphagia due to pharyngeal constrictor paresis from acute lateral medullary infarction.  Neurol Sci. 1998 Mar 5;  155 208-210
  • 4 Wienke A. Keine Verletztenrente bei erst ein Jahr nach Unfall aufgetretener Schwerhörigkeit.  Laryngo-Rhino-Otol. 2008;  87 583-584
  • 5 Mees K. HNO-ärztliche Aspekte der Höhenmedizin.  Laryngo-Rhino-Otol. 2008;  87 276-291
  • 6 Krämer U. Konstruktion eines Nasenspraykopfes zur gezielten Benetzung der lateralen Nasenwand.  Laryngo-Rhino-Otol. 2008;  87 234-235

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. G. Rettinger

Universitätsklinik für

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Frauensteige 12

89075 Ulm

    >