Diabetologie und Stoffwechsel 2013; 8(1): R1-R14
DOI: 10.1055/s-0032-1330707
DuS-Refresher
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenschulung bei Diabetes mellitus

B. Kulzer
,
M. Krichbaum
Forschungsinstitut der Diabetes Akademie Bad Mergentheim (FIDAM), Diabetes Zentrum Mergentheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2013 (online)

Einleitung

Kurz vor Jahresende 2012 ist die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) „Diabetes – Strukturierte Schulungsprogramme“ erschienen. Herausgeber sind die Bundesärztekammer (BÄK), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG), die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), die Fachkommission Diabetes der sächsischen Landesärztekammer (FKDS) sowie der Verband der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe Deutschland (VDBD).

Der Entwicklungsprozess wurde durch das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) zwischen Januar 2006 und Mai 2012 organisiert. Nach den Versorgungsleitlinien zu Fuß-, Netzhaut-, Nieren- und Nervenkomplikationen bei Diabetes ist die NVL Schulung die fünfte Leitlinie zum Thema Diabetes.

 
  • Literatur

  • 1 BÄK, KBV, AWMF. Nationale VersorgungsLeitlinie Diabetes. Strukturierte Schulungsprogramme. Version 1.0. Im Internet: http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes2 / dm2_schulung ; Stand: 23.1.2013
  • 2 IDF Clinical Guidelines Task Force. Global guidelines for type 2 diabetes. Brussels: International Diabetes Federation; 2005
  • 3 Hürter P, Jastram HU, Regling B et al. Diabetes bei Kindern: ein Behandlungs- und Schulungsprogramm (Diabetes-Buch für Kinder). 3. Aufl. Mainz: Kirchheim; 2005
  • 4 Lange K, Burger W, Holl R et al. Jugendliche mit Diabetes: ein Schulungsprogramm. 2. Aufl. Mainz: Kirchheim; 2009
  • 5 Berger M, Grüsser M, Jörgens V. Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie. 5. Aufl. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2009
  • 6 Kulzer B, Hermanns N, Ehrmann D et al. PRIMAS – Leben mit Typ-1-Diabetes. Schulungs- und Behandlungsprogramm für ein selbstbestimmtes Leben mit Typ-1-Diabetes. 1. Aufl. Mainz: Kirchheim-Verlag; 2012
  • 7 Feulner-Krakow G, Krakow D. LINDA – Diabetes-Selbstmanagementschulung. Das Selbstmanagement-Programm für Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes. 1. Aufl. Forchheim: Diabetespraxis Forchheim; 1997
  • 8 Berger M, Grüsser M, Jörgens V et al. Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2010
  • 9 Berger M, Grüsser M, Jörgens V et al. Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen (konventionelle Insulintherapie). Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2010
  • 10 Berger M, Grüsser M, Jörgens V. Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen (präprandiale Insulintherapie). Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2011
  • 11 Kulzer B, Hermanns N, Maier B et al. MEDIAS 2 – Mehr Diabetes Selbstmanagement für Typ 2. Ein Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit nicht-insulinpflichtigem Typ-2-Diabetes (MEDIAS 2 Basis). 5. Aufl. Mainz: Kirchheim; 2011
  • 12 Kulzer B, Hermanns N, Maier B et al. MEDIAS 2 – Mehr Diabetes Selbstmanagement für Typ 2. Ein Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit Typ-2-Diabetes und intensivierter Insulintherapie (MEDIAS 2 ICT). 1. Aufl. Mainz: Kirchheim; 2012
  • 13 Brinkmeier U, Frank M, Tewes U. Diabetes II im Gespräch – Therapieprogramm für Typ-II-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag; 1998
  • 14 Brinkmeier U, Frank M, Tewes U et al. Diabetes & Verhalten – Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen. 1. Aufl. Mainz: Kirchheim; 2009
  • 15 Norris SL, Zhang X, Avenell A et al. Long-term effectiveness of lifestyle and behavioral weight loss interventions in adults with type 2 diabetes: a meta-analysis. Am J Med 2004; 117: 762-774
  • 16 Fehm-Wolfsdorf G, Kerner W, Peters A. Blutglukosewahrnehmungstraining für Typ 1 Diabetiker (BGAT). (deutsche Version des „Blood Glucose Awarness Training“ von Cox et al.). 1. Aufl. Lübeck: Lübecker Institut für Verhaltensmedizin; 1997
  • 17 Kulzer B, Hermanns N, Kubiak T et al. HyPOS – Unterzuckerungen besser wahrnehmen, vermeiden und bewältigen. Ein strukturiertes Schulungs- und Behandlungsprogramm für insulinpflichtige Diabetiker mit Hypoglykämieproblemen. 1. Aufl. Mainz: Kirchheim; 2006
  • 18 Anlauf-Wilhelm B, Fisch R, Gralki A et al. Den Füßen zuliebe (BARFUSS) – Strukturiertes Behandlungs- und Schulungsprogramm für Menschen mit Diabetes und einem diabetischen Fußsyndrom. 1. Aufl. VDBD; 1999
  • 19 Zeyfang A, Feucht I. Fit bleiben und älter werden mit Diabetes. Strukturiertes Schulungsprogramm (SGS) für Typ-2-Diabetiker im höheren Lebensalter. 1. Aufl. Elsevier; 2007
  • 20 Siegrist M, Zimmer P, Klare WR , Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Sport der Deutschen Diabetes-Gesellschaft DiSko: wie Diabetiker zum Sport kommen. 1. Aufl. VDBD; 2004
  • 21 DAFNE Study Group. Training in flexible, intensive insulin management to enable dietary freedom in people with type 1 diabetes: dose adjustment for normal eating (DAFNE) randomised controlled trial. BMJ 2002; 325: 746
  • 22 Amsberg S, Anderbro T, Wredling R et al. A cognitive behavior therapy-based intervention among poorly controlled adult type 1 diabetes patients – a randomized controlled trial. Patient Educ Couns 2009; 77: 72-80
  • 23 Deakin T, McShane CE, Cade JE et al. Group based training for self-management strategies in people with type 2 diabetes mellitus. Cochrane Database Syst Rev 2005; 2: CD003417
  • 24 Norris SL, Lau J, Smith SJ et al. Self-management education for adults with type 2 diabetes: a meta-analysis of the effect on glycemic control. Diabetes Care 2002; 25: 1159-1171
  • 25 Ellis SE, Speroff T, Dittus RS et al. Diabetes patient education: a meta-analysis and meta-regression. Patient Educ Couns 2004; 52: 97-105
  • 26 Minet L, Moller S, Vach W et al. Mediating the effect of self-care management intervention in type 2 diabetes: a meta-analysis of 47 randomised controlled trials. Patient Educ Couns 2010; 80: 29-41
  • 27 Hörnsten A, Stenlund H, Lundman B et al. Improvements in HbA1c remain after 5 years – a follow up of an educational intervention focusing on patients’ personal understandings of type 2 diabetes. Diabetes Res Clin Pract 2008; 81: 50-55
  • 28 Duke SA, Colagiuri S, Colagiuri R. Individual patient education for people with type 2 diabetes mellitus. Cochrane Database Syst Rev 2009; 1: CD005268
  • 29 Boren SA, Fitzner KA, Panhalkar PS et al. Costs and benefits associated with diabetes education: a review of the literature. Diabetes Educ 2009; 35: 72-96
  • 30 Gillett M, Dallosso HM, Dixon S et al. Delivering the diabetes education and self management for ongoing and newly diagnosed (DESMOND) programme for people with newly diagnosed type 2 diabetes: cost effectiveness analysis. BMJ 2010; 341: c4093