Diabetologie und Stoffwechsel 2018; 13(02): 137-138
DOI: 10.1055/s-0043-125252
Referiert | kommentiert
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

FEARS-Studie: SGLT2-Inhibitoren mit Ketoazidose-Risiko assoziiert

Further Information

Publication History

Publication Date:
26 April 2018 (online)

SGLT2-Inhibitoren sind seit 2012 zugelassen und in der Regel gut verträglich. Seit ihrer Einführung gab es jedoch immer wieder Berichte über lebensgefährliche Ketoazidosen, woraufhin die FDA 2015 eine Warnmeldung veröffentlichte, der sich die EMA später anschloss. Anlass waren Spontanmeldungen von Ärzten über unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die keine Schätzungen über die Häufigkeit zulassen. Eine amerikanische Arbeitsgruppe hat dieses Risiko nun quantifiziert.

 
  • Literatur

  • 1 Zinman B, Wanner C, Lachin JM. et al. Empagliflozin, Cardiovascular Outcomes and Mortality in Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2015; 373: 2117-2128
  • 2 Neal B, Perkovic V, Mahaffey KW. et al. Canagliflozin and Cardiovascular and Renal Events in Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2017; 377: 644-657
  • 3 Ahlqvist E, Storm P, Käräjämäki A. et al. Novel subgroups of adult-onset diabetes and their association with outcomes: a data-driven cluster analysis of six variables. Lancet Diabetes Endocrinol 2018; DOI: https://doi.org/10.1016/S2213-8587(18)30051-2. [Epub ahead of print]