Laryngorhinootologie 2005; 84(10): 758-764
DOI: 10.1055/s-2005-870367
Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ernährung bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren

Nutrition in Patients with Head and Neck CancerT.  Stripf1 , B.  M.  Lippert1
  • 1 Universitätsklinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. W. J. Mann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2005 (online)

Zusammenfassung

Der Ernährungszustand bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren ist vielfach schon zum Diagnosezeitpunkt gestört. Sowohl Krankheitsverlauf als auch Nebenwirkungen der Therapie führen häufig zu einer Verschlechterung der Situation. Dies hat direkte Auswirkungen auf Prognose und Lebensqualität. Daher ist eine frühzeitige Berücksichtigung der Ernährung bei der Therapieplanung notwendig. Ist eine ausreichende orale Nahrungsaufnahme nicht möglich, so sollte aus physiologischen Gründen eine enterale Ernährung über eine nasogastrale Sonde oder eine perkutane endoskopisch kontrollierte Gastrostomie (PEG) angestrebt werden. In einzelnen Fällen kann auch eine parenterale Ernährung notwendig werden. Diese ist jedoch kostenintensiv, kompliziert durchzuführen und nur für den stationären Bereich geeignet.

Nutrition in Patients with Head and Neck Cancer

Malnutrition is common in patients with head and neck cancer. Due to natural course of disease or therapy, malnutrition may increase. This leads to a reduced prognosis, quality of life, and should be considered in early stages of the disease. First choice is an enteral feeding via a nasogastral feeding tube or a PEG. In special cases a parenteral nutrition may be necessary.

Literatur

  • 1 Seidman M D, Quirk W S, Shirwany N A. Reactive oxygen metabolites, antioxidants and head and neck cancer.  Head Neck. 1999;  21 467-479
  • 2 Hammerlid E, Wirblad B, Sandin C. et al . Malnutrition and food intake in relation to quality of life in head and neck cancer patients.  Head Neck. 1998;  20 540-548
  • 3 Uzcudun A E, Retolaza I R, Fernandez P B. et al . Nutrition and pharyngeal cancer: Results from a case-control study in Spain.  Head Neck. 2002;  24 830-840
  • 4 Riso S, Aluffi P, Brugnani M. et al . Postoperative enteral immunonutrition in head and neck cancer patients.  Clin Nutr. 2000;  19 407-412
  • 5 Beale R J, Bryg D J, Bihari D L. Immunnutrition in the critically ill: A systemetic review of clinical outcome.  Crit Care Med. 1999;  27 2799-2805
  • 6 Harris J A, Benedict F G. A biometric study of basal metabolism in man. Carnegie Institute of Washington 1919: publ. no. 279
  • 7 Motsch C, Hackelsberger A, Nebelung K. PEG-Anlage bei Patienten mit HNO-Tumoren.  HNO. 1998;  46 925-931
  • 8 Motsch C, Kahl S, Nebelung K. Grundlagen der enteralen Ernährung, Sondentechnik, PEG.  Laryngo-Rhino-Otol. 2001;  80 449-457
  • 9 Waldfahrer F, Iro H. Grundlagen und Konzepte zur enteralen Ernährung von HNO-Patienten.  HNO. 2002;  50 201-208
  • 10 Jordan A, Brandstätter M. Komplikationen. In: Stein J, Jauch K-W (Hrsg.) Praxishandbuch klinische Ernährung und Infusionstherapie. Berlin, Heidelberg; Springer Verlag 2003

Dr. Tobias Stripf

Universitätsklinik für HNO-Heilkunde

Langenbeckstraße 1 · 55101 Mainz

Email: stripf@hno.klinik.uni-mainz.de

    >