Laryngorhinootologie 2005; 84(10): 722-724
DOI: 10.1055/s-2005-921986
Tipps + Tricks

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rezidivperforationsverschluss nach Tympanoplastik durch einen Fett-Bindegewebs-Pfropf

Myringoplasty with a soft tissue plug in cases of residual perforations after tympanoplastyAchim Franzen1
  • 1Klinik für HNO-Krankheiten und plastische Operationen, Ruppiner-Kliniken GmbH, Neuruppin
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 November 2005 (online)

 

Dr. med. Achim Franzen

Nichtheilende Trommelfellperforationen erfordern typischerweise eine Tympanoplastik mit Underlay-Technik. Dies ist eine Standardtherapie, die in örtlicher Betäubung oder Allgemeinnarkose durchgeführt wird. Sie erfordert aber eine Eröffnung des Mittelohres sowie Entnahme und Transplantation von körpereigenem Gewebe, vorzugsweise Faszie, Perichondrium oder Knorpel.

Bei völlig reizloser Pauke und kleiner Trommelfellperforation, insbesondere nach Paukenröhrcheneinlage oder traumatischen Trommelfellverletzungen, meint man häufig, dass sich die Perforation doch eigentlich spontan verschließen müsste. So wartet man zunächst ab und bestellt den Patienten in einigen Wochen zur Kontrolle; vielleicht ätzt man dann vorsichtig die Perforationsränder an und wartet weiter; beim dritten Besuch versucht man den Patienten noch einmal zu vertrösten, bis man ihm schließlich doch die "kleine" Tympanoplastik anbieten muss. Nicht selten folgt dann die Diskussion mit dem Patienten über seinen Einwand: "Aber Sie haben mir doch gesagt, das Loch würde eigentlich (fast) immer von alleine zuwachsen!"

Für diese kleinen, reizlosen Restperforationen bietet uns Franzen einen "Tipp & Trick", der nach seinen Erfahrungen das Problem in weniger als 15 Minuten ohne "richtige" Operation, d. h. ohne Tympanoskopie und Underlay-Technik, mit hoher Zuverlässigkeit löst.

Prof. Dr. Dr. R. Siegert, Recklinghausen

Literatur

  • 1 Helms J . Moderne Aspekte der Tympanoplastik.  Laryngorhinootologie. 1995;  74 465-467
  • 2 Hagemann M . Häusler R . Tympanoplastik mit autologem Fettgewebe.  Laryngorhinootologie. 2003;  82 393-396
  • 3 Hüttenbrink KB . Die operative Behandlung der chronischen Otitis media. Teil I: Indikationen, Vorbereitung zur Operation und Grundlagen der OP-Techniken.  HNO. 1994;  42 582-593
  • 4 Gross CW . Bassila M . Lazar RH . Long TE . Stagner S . Adipose plug myringoplasty: An alternative to formal myringoplasty techniques in children.  Otolaryngol Head Neck Surg. 1989;  101 617-620
  • 5 Mitchell RB . Pereira KD . Lazar RH . Fat graft tympanoplasty in children - a safe and successful day-stay procedure.  J Laryngol Otol. 1997;  111 106-108
  • 6 Ringenberg JC . Fat graft tympanoplasty.  Laryngoscope. 1962;  72 188-192
  • 7 Vrabec JT . Deckin RW . Grady JJ . Meta-analysis of pediatric tympanoplasty.  Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 1999;  125 530-534
  • 8 Albu S . Babighian G . Trabalzini F . Prognostic factors in tympanoplasty.  Am J Otol. 1998;  19 136-140
  • 9 Derlacki EL . Residual perforations after tympanoplasty: Office techniques for closure.  Otolaryngol Clin North Am. 1982;  15 861-867
    >