Laryngorhinootologie 2005; 84(12): 879-881
DOI: 10.1055/s-2005-923716
Tipps + Tricks

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Überlegungen zu Gehörschutzmaßnahmen bei Berufsmusikern

Considerations of Hearing Protection for Orchestra MusiciansG. Gentsch, T. Braunschweig, S. Koscielny, T. Wagner
  • Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 December 2005 (online)

 

Gregor Gentsch

Die Folge beruflicher Lärmexposition ist gut bekannt, umfassend untersucht und immer noch eine der häufigsten Fragestellungen otologischer Gutachten. Meist sind oder waren die Betroffenen Industriearbeiter. Ebenso zählen Rockmusiker zur Risikogruppe der Lärmschwerhörigen. Ein erhebliches Schädigungspotenzial wird auch Schallimpulsen - ausgelöst durch Knallkörper oder Spielzeugpistolen - zugeschrieben.

Dass die "Musikbelastung" in einer Philharmonie für die Orchestermusiker auch ein Risiko darstellen kann und daher ein entsprechender "Musikschutz" erforderlich ist, wurde mir erst durch das Manuskript von Gentsch et al. geläufig. Anders als bei Industriearbeitern - und vermutlich auch den meisten Rockmusikern - können Orchestermusiker aber nicht durch eine reine "Lärm-" bzw. "Musikreduktion" geschützt werden, da sie einem steten Wechsel von schutzerfordernden lauten und die volle Leistung des Hörorgans beanspruchenden leisen Tönen ausgesetzt sind.

Für diese Berufsgruppe und die sie betreuenden HNO-Ärzte haben die Autoren einen "Tipp & Trick" parat: spezielle Hörgeräte mit speziellen Otoplastiken.

Prof. Dr. Dr. R. Siegert, Recklinghausen

Literatur

  • 1 Emmerich E . Grosch J . Middelkamp M . Richter F . Wie laut ist klassische Musik und wie ist das Hörvermögen von Berufsmusikern - Audiologie und erste Testergebnisse mit akustisch evozierten Potenzialen. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie, Göttingen 2005. 
  • 2 Mosbach G . Lärmfaktor Orchestermusik - Wolf im Schafspelz.  Arbeit und Gesundheit . 2003;  6 16-17
  • 3 Oberdanner H . Reintges F . Welzl-Müller K . Persönlicher Gehörschutz für Musiker. In: .  Fortschritte der Akustik-DAGA1992, Oldenburg: DEGA. 2002;  56-57
  • 4 Braunschweig T . Gentsch G . Wagner T . Aktiver Gehörschutz für Musiker - eine Zwischenauswertung. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie, Göttingen 2005. 
    >